02-02-2005, 09:21
|
#1486
|
TBB Goldmember
Registriert seit: Jul 2000
Beiträge: 640
|
Meister Benjamin !
Der Zusammenhang zwischen Devisen- und Aktienindicesbewegungen ist ein unzuverlässiger, werter oegeat
das hab nicht ich gesagt sondern sa..... sieh sein Posting !
zu meiner Frage wie gehts weiter .. über das Ziel gehe ich mit dir komform .. doch die Wellen dazwischen wären für mich interessant
hier eine Überlegung
wo man Longs nachladen kann .........
|
|
|
02-02-2005, 09:43
|
#1487
|
letzter welterklärer
Registriert seit: Jul 2002
Ort: Chancenburg, Kreis Aufschwung
Beiträge: 35.725
|
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin
simplify: heute kommen 25 punkte drauf
Alle Welt rechnet damit, sodass man darüber gar nicht mehr redet.
Mein Posting oben bezieht sich nicht auf die heutige Entscheidung, sondern auf diejenige Fed-Zinsanhebung, die dem kommenden Freitag folgen wird, ist doch klar. Ich kenne deren Termin nicht, wird wohl in mehreren Wochen Abstand zur heutigen Entscheidung liegen.
|
auch da wird es keine überraschung geben. nicht mal ein jahr, dann läuft die amtszeit von greenspan aus, der wird nicht zum schluss irgendwelche gemeinheiten gegen die wirtschaft fahren.
im nächsten jahr, da dürfte es spannend werden, wenn der nachfolger sich beweisen will.
__________________
Der ideale Bürger: händefalten, köpfchensenken und immer an Frau Merkel denken
|
|
|
02-02-2005, 09:56
|
#1488
|
TBB Family
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
|
Zitat:
auch da wird es keine überraschung geben. nicht mal ein jahr, dann läuft die amtszeit von greenspan aus
|
Nun, da haben wir unterschiedliche Auffassungen. Nach den Ökonomen, die ich so gehört bzw. gelesen habe, sind die Anleihen sowohl in D wie auch in den USA ganz erheblich überbewertet, insbesondere gegenüber der Bewertung bei den Aktienmärkten. Diese Überbewertung verschärft sich noch bei steigender Inflation bzw. steigenden Leitzinsen.
Folge: Es dürfte bei den Staatsanleihen und den entsprechenden Futures recht bald ein deutliches Top geben, gefolgt von einer längerfristigen Abwärtsbewegung.
Ich glaube nicht, dass Greenspan oder irgend ein anderer Mensch auf dem Posten da irgend eine wirklich relevante Größe ist. Hier sind Räder am drehen, die sind in einer ganz anderen Größenordnung, und auch der Chef der US-Notenbank kann die Strukturanpassungen nur begrenzt beeinflussen.
Ich mache mir eher Sorgen um Bush, der das Signal "Unter Bush wurden mehr Jobs geschaffen!" (im Falle deutlich besserer Zahlen am Freitag) dann als Beleg seiner tollen Führungsleistung verwenden könnte, u. a. um seine verheerende Iran-Politik innenpolitisch durchzusetzen. Aber das ist ein Thema, das wohl nicht in diesen Thread gehört.
|
|
|
02-02-2005, 15:15
|
#1489
|
TBB Goldmember
Registriert seit: Jul 2000
Beiträge: 640
|
tja nun ist man im Zielgebiet 1,305...
doch das Tempo gefällt mir nicht !
zu dem indikatorentechnisch ist man noch zu wenig abgekuhlt....
(1,3037 61,8%)
Geändert von oegeat (02-02-2005 um 15:23 Uhr)
|
|
|
02-02-2005, 15:41
|
#1490
|
TBB Goldmember
Registriert seit: Jul 2000
Beiträge: 640
|
so nun ist man da auch durchgerutscht .... so das die Linie auch zum vergessen ist !
also 100% Korr. des gesammten Anstiegs ziel 1,3002
Benjamin ich hoffe du hast schon längst verkauft ..........  (bzw nen SL drinnen der deine Gewinne sicherte)
|
|
|
02-02-2005, 15:53
|
#1491
|
TBB Goldmember
Registriert seit: Jul 2000
Beiträge: 640
|
überlegung von gestern ...
tja ..na so deppert war die überlegung nun auch nicht ......benja..
es ist zum
|
|
|
02-02-2005, 16:09
|
#1492
|
TBB Goldmember
Registriert seit: Jul 2000
Beiträge: 640
|
apdate
übermalen ...
|
|
|
02-02-2005, 17:13
|
#1493
|
TBB Family
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
|
Sag mal, warum glaubst Du, dass der Kurs am Freitag (offenbar vor der Veröffentlichung der Zahlen) erst einmal deutlich abrutscht und dann wie ein Blitz wieder so weit hochgehen wird (offenbar nach der Veröfffnentlichung der Zahlen)? Warum wird Deiner Ansicht nach der Kurs NICHT nach den Daten am Freitag die entsprechende Richtung gleich von Anfang an wählen und beibehalten?
Bin immer noch investiert in Longs, nichts passiert.
Habe mir Shorts auf den Bund-Future angeschaut: Da sind einige mit tüchtigen Umsätzen gestern auf einem bisherigen Low eingestiegen. Verdächtig! Vom Chart her bin ich dort noch nicht sicher.
So deute ich die Bewegung bei EUR/USD bislang:
Geändert von Benjamin (02-02-2005 um 18:42 Uhr)
|
|
|
02-02-2005, 17:13
|
#1494
|
TBB Family
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
|
Geändert von Benjamin (15-02-2013 um 21:10 Uhr)
|
|
|
02-02-2005, 17:32
|
#1495
|
TBB Family
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
|
Der geht noch bis zur Trendlinie bei ca. 1,3000 runter und stoppt da, dann reversal und wieder hoch.
Ist meine Vermutung.
Aus aktuellen Meldungen:
Importeure signalisierten derzeit, bei Euro-Dollar-Kursen von 1,32 USD wieder Dollar kaufen zu wollen. Aus technischer Sicht hat der Euro laut DZ Bank gute Chancen, dieses Niveau wieder zu erreichen. Die Gemeinschaftswährung sei unverändert in einem nach oben tendierenden Dreieck gefangen. Dies sei unten bei 1,2990 USD und oben bei 1,3125 USD begrenzt. Die Indikatoren deuteten an, dass der Euro die obere Hürde überspringen und wieder bis an 1,3205 USD hoch laufen kann.
"The dollar should firm against the euro toward $1.29 by the end of March."
--------------------
U.S. Employment Slump May End With January Report, Survey Shows
Feb. 1 (Bloomberg) -- The longest U.S. employment slump since the Great Depression may be over.
A projected 200,000 rise in January payrolls and Labor Department revisions covering the last five years may be enough to bring employment above the level seen in March 2001, when the world's largest economy drifted into an eight-month recession.
Productivity
Last year, similar revisions, plus the government's annual benchmark updates using changes in the way it adjusts the data for seasonal variations for the last five years, added about 400,000 jobs to the payroll count.
Employment has languished during the expansion as businesses strove to underpin profits by boosting efficiency and cutting costs. Productivity, or how much a worker can produce per hour, rose 4.4 percent in 2002 and 2003, the first time since records began in 1947 that it exceeded 4 percent in consecutive years. Productivity rose 2.5 percent a year on average from 1996 to 2001 and averaged 1.6 percent from 1970 to 1995.
``Because of a tremendous drive for efficiency, firms have been able to expand without having to hire very many employees,'' said RBS Greenwich Capital's Stanley. ``That is the crux of the reason why it took so long for job growth to get going this time around.''
Fed Comments
Business executives will be stingy about letting slip the hard-fought gains in efficiency.
``You can expect a lot of consistency from us,'' said Wendell Weeks, chief operating officer of Corning Inc., in describing how the world's largest maker of glass used in flat- panel televisions will maintain profits as prices likely fall. ``We expect that we are able to improve our productivity and maintain our margins despite some more moderate pricing pressure,'' Weeks said. Weeks will become the Corning, New York- based company's chief executive in April.
Ben Bernanke, Roger Ferguson Jr., Anthony Santomero, William Poole and Jeffrey Lacker are among Fed policy makers who in recent weeks mentioned productivity changes as an important determinant of the central bank's interest-rate policy. A slowdown in productivity would probably boost employment and wages, raising the threat of inflation and requiring larger rate increases, they said.
Labor Force
Productivity growth of 2 percent to 2.5 percent ``probably represents a good baseline assumption,'' Bernanke, a Fed governor, said in a speech Jan. 19.
The protracted recovery in payrolls didn't prevent the unemployment rate from falling as discouraged workers left the labor force during the recession and stayed away even as more jobs became available. Once a fired worker leaves the labor force, they are no longer counted as unemployed. The jobless rate ended 2004 at 5.4 percent compared with a nine-year high of 6.3 percent reached in June 2003.
The proportion of the population in the labor force, also called the participation rate, reached a 16-year low of 65.9 percent during five months last year and stood at 66 percent in December. It reached a record high 67.3 percent in 2000.
The unexpected drop in the participation rate as the labor market strengthened is one reason Fed policy makers have said the economy may be approaching capacity constraints faster.
``A few participants also noted that uncertainty about the extent of resource slack in the economy was considerable and that it was quite possible that the economy could be operating close to potential, particularly if labor force participation rates did not turn up much while employment continued to register gains,'' the minutes of the Fed's Dec. 14 meeting said.
``Using the old payroll job measure as the quintessential labor market indicator is leading a lot of people astray,'' said Martin Regalia, chief economist at the U.S. Chamber of Commerce, whose 2004 unemployment forecast was also among the most accurate, according to a December 2003 survey by Bloomberg News. The Fed will ``keep raising rates very modestly to the 3.5 percent to 4 percent range.''
FIRM Unemploy Avg Hrly Nonfarm
Rate Earnings Payroll
Number of replies 69 51 73
MEDIAN 5.4% 0.2% 200
AVERAGE 5.4% 0.2% 191
High Forecast 5.4% 0.3% 250
Low Forecast 5.3% 0.1% 30
Previous 5.4% 0.1% 157
---------------------------------------------------------------------------
US employment cheer beefs up dollar rally
(Filed: 08/01/2005)
The dollar extended its rally yesterday after a US government report showed the world's largest economy was continuing to pull people into employment.
About 157,000 new jobs were generated in December, slightly below the 175,000 economists had predicted, but the figures for November and October were revised upwards to 137,000 and 312,000 respectively. The dollar rose to to £1.8680 against the pound and to €1.3050 against the euro.
It has gained more than 5p against the pound since it started the week at £1.9199, and has enjoyed a similar rise against the euro, opening the week at €1.3589.
Observers reckon monthly job creation of around 150,000 gives the green light to the Federal Reserve to maintain its pace of quarter-point interest rate rises in the near future. The Fed is expected to move next in February, lifting rates to 2½pc.
-------------------------------------------------
Am 7. Januar, als die letzte monatliche US-Arbeitsmarktstatistik veröffentlciht wurde, gab es einen deutlichen Dreh im Kurs.
Letztlich war das allerdings nur das Ende der 3 der 1, also der Beginn der 4 der 1. Die 5 der 1 lag noch tiefer. Die Veröffentlichung brachte also keine nachhaltige "Trendwende", sondern markierte nur den Wechsel auf der Unterwellenebene!
Ziemlich ernüchternd. Jetzt sollte das Ende der 2 daraus werden, nicht nur einer Unterwelle der 2!
Der Folgetermin ist im März der Freitag, 04.03.2005 US Beschäftigte ex Agrar Februar
...while a rise above 1.3120 could kick into gear a further rally to 1.3300...
Geändert von Benjamin (02-02-2005 um 19:11 Uhr)
|
|
|
02-02-2005, 17:39
|
#1496
|
TBB Goldmember
Registriert seit: Jul 2000
Beiträge: 640
|
Sag mal, warum glaubst Du, dass der Kurs am Freitag (offenbar vor der Veröffentlichung der Zahlen) erst einmal deutlich abrutscht und dann wie ein Blitz wieder so weit hochgehen wird (offenbar nach der Veröfffnentlichung der Zahlen)?
++++++++++
willst du kurz oder langfassung der erklärung
die kurzfassung alles ist möglich .. weil die leute deppert sind
die langfassung im laufe des tages eigendlich in der nacht kommts zu einer rally und dann halt zu den Bocksprüngen ..........
na ja .. 1,8 % vom low 1,2945 auf 1,318... ist ein bisserl viel eigendlich  doch andererseits  haben wir schon alles gehabt !
2,04% ! (gut das ich fast jeden tag in meiner Datenbank habe ..lol)
|
|
|
02-02-2005, 18:16
|
#1497
|
TBB Family
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
|
Zitat:
alles ist möglich .. weil die leute deppert sind
|
Na, oegeat, mit der Idee kommst Du aber auch nicht auf Deine Linie - die könnte demnach überall laufen, zwingend gerade nicht dort, wo Du sie eingetragen hast, weil das nur eine von 1 Mio. Möglichkeiten wäre, oder?
Außerdem läßt sie sich nicht mit Elliott-Mustern in Übereinstimmung bringen, jedenfalls sehe ich dort keines. Aber evtl. bin ich dazu nur zu verbohrt auf "meine" Interpretation?
|
|
|
02-02-2005, 18:28
|
#1498
|
TBB Neuankömmling
Registriert seit: Feb 2005
Beiträge: 1
|
test
|
|
|
02-02-2005, 18:36
|
#1499
|
TBB Goldmember
Registriert seit: Jul 2000
Beiträge: 640
|
bestanden ! (den test)
grüße und willkommen hier in der Runde
|
|
|
02-02-2005, 22:37
|
#1500
|
Gründungsmitglied
Registriert seit: Sep 2000
Ort: Bayern
Beiträge: 82.687
|
Na, da sage ich auch Herzlich Willkommen an FCINTERSIBIU!
__________________
Schöne Grüße
OMI
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Es ist jetzt 13:24 Uhr.
|