15-06-2004, 18:34
|
#1
|
TBB Family
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
|
Ford shorten - weil Ford besonders unter steigenden US-Zinsen leiden dürfte
__________________
Beste Grüße, Benjamin
Geändert von Benjamin (16-08-2007 um 11:15 Uhr)
|
|
|
15-06-2004, 18:45
|
#2
|
Gründungsmitglied
Registriert seit: Sep 2000
Ort: Bayern
Beiträge: 82.687
|
Servus Benjamin
siehts DU den Wert "nur" wegen der ZInsen als short-Kandidat, oder lässt die Charttechnik ähnliches vermuten?
__________________
Schöne Grüße
OMI
|
|
|
18-06-2004, 16:44
|
#3
|
TBB Family
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
|
Schwarz: CHEVRON CORP, 852552, in $
Blau: Ford, in $
Grau: General Motors, in $
Hell Volkswagen, in €
Geändert von Benjamin (16-08-2007 um 12:54 Uhr)
|
|
|
27-06-2004, 08:09
|
#4
|
TBB Family
Registriert seit: Apr 2004
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 4.952
|
Uff das war das erste Wort was mir dazu einfiel
Nee nee Freunde, ich fass es nicht. Ich wiederhole nochmals was ich schon oft geschrieben hatte. Wir haben eine schwere Depression hinter uns, die Zinsen sind auf einem Niveau welches man als fast 0 bezeichnen kann (ich übertreibe bewusst ein wenig  ) und nun haben wir das grosse Glück das die Wirtschaft ein wenig besser läuft und endlich- endlich kann Herr Greenspan die Zinsen ein klein wenig anheben. Die Krise ist vorbei es geht aufwärts  . Es geht doch nicht gleich wieder abwärts weil die Zinsen sich ein klein wenig dem "Normalniveau nähern"! Vergleicht doch bitte nicht den jetzigen Zinsschritt mit früher dagewesenen! Wir hatten deflationäre Tendenzen und da sind wir endlich herausgekommen.
Und hier hüpfen sie wie die ängstlichen Hasen herum (bitte nicht persönlich nehmen Bejamin)  , nur weil Herr Greenspan endlich mal ein bisschen anheben darf. Die grosse Krise ist vorbei, es geht aufwärts Leute. Erst wenn Greenspan und natürlich dann auch die anderen Notenbanken ein paar mal angehoben haben, dann würde ich auch vorsichtig sein, aber bittschön nicht jetzt
Viele Grüße und schöne Börsengewinne euer Dieter (Börsengeflüster)
Geändert von Börsengeflüster (27-06-2004 um 09:00 Uhr)
|
|
|
27-06-2004, 15:33
|
#5
|
TBB Family
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 2.209
|
Haben wir in den USA nicht das dritte Quartal einen Wachstumsrückgang? Kombiniert mit einer steigenden Inflation? Habe die Zahlen leider nicht gerade parat und bin zu faul, diese zu suchen. Auf der anderen Seite haben wir dort doch mehr Beschäftigung?
Kurz: ich sehe weder Zeichen eines starken Abschwächungs, noch für einen starken Anstieg in den nächsten Monaten, sondern eher für eine Seitwärtsbewegung. Die EM-Bondpreise scheinen diese Meinung zu bestätigen: einerseits sind sie wieder deutlich angezogen (der Markt erwartet keine so schnelle Zinserhöhung mehr) und andererseits sind konjunktursensible Länder wie Brasilien sehr gut gelaufen (der Markt erwartet keinen Konjunktureinbruch).
Na ja, da ich sowieso keine Derivate, Optionen, Synthetics und anderen Schweinekramm kaufe, ist es mir letztendlich egal, in welcher Richtung es gehen wird. Hauptsache, es gibt wieder eine starke Bewegung, an der man verdienen kann.
|
|
|
27-06-2004, 15:43
|
#6
|
TBB Family
Registriert seit: Apr 2004
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 4.952
|
tester32 schrieb..
Zitat:
Haben wir in den USA nicht das dritte Quartal einen Wachstumsrückgang? Kombiniert mit einer steigenden Inflation? Habe die Zahlen leider nicht gerade parat und bin zu faul, diese zu suchen. Auf der anderen Seite haben wir dort doch mehr Beschäftigung
|
Kann sein das ich mich täusche, aber ich meine die Wachstumzahlen waren folgende die letzten 3 Quartale..
1) sehr sehr hohe 8,1 %
2) gute satte 4.1%
3) ebenfalls sehr nette 3,9%
jetzt wird ein Bär hieraus natürlich eine Rezesion machen  , da in 2 aufeinander folgende Quartale die Wirtschaft zurück ging looool
Ihr versteht schon was ich meine
Eine Hochkonjunktur mit Überhitzungserscheinungen ist das jedenfalls nicht und die Zinsen muss man mit solchen Zahlen nicht massiv anheben um die Wirtschaft etwas abkühlen zu lassen! Eine Rezesion oder gar Depression kann man aus diesen Zahlen auch nicht ableiten. Eigentlich sind das Zahlen die einen dauerhaften Aufschwung erhoffen lassen.
|
|
|
06-07-2004, 21:10
|
#7
|
TBB Family
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
|
Hallo Börsengeflüster,
meine o. g. Überlegung bezog sich auf einen längeren Zeitraum, also mehrere Quartale. Bis dahin dürften die Zinsen schon etwas höher liegen u. also teure Anschaffungen der Konsumenten beeinflussen.
Die Sache ist natürlich auch noch komplizierter, weil Lohnforderungen (die jetzt in steigendem Maße erwarten werden), Inflation, etc. letztlich Einfluß nehmen auf die Unternehmensgewinne, was zu einem niedrigeren KGV führen sollte. Das sind ganz normale ökonomische Überlegungen, keine ängstlichen Überreaktionen.
Ob Ford nun der beste Kandidat dafür ist, das weiß ich auch nicht genau. Aber der S&P 500 wird von vielen Ökonomen deutlich tiefer erwartet in der kommenden Zeit. Wenn er jetzt "nachhaltig" unter 1119 bleibt, dann dürfte er so Richtung 900 laufen - ob's wirklich ganz so tief heruntergeht - man wird sehen.
Tendentiell erwarte ich jedenfalls tiefere Aktienkurse in den nächsten Monaten.
Interessant finde ich übrigens diesen Vergleich, bei dem wohl schon in der Vorphase der Zinserhöhung ein tüchtiger Unterschied zu sehen ist - mit dem Automobilindex als relativ schwächsten Index:
Einfluss des Leitzinses u. a.:
Eher zinsempfindlich:
Grau: Dow Jones US Banks Index
Schwarz: DOW JONES US AUTOMOBILES INDEX
Eher zinsunempfindlich:
Rot: Prime Pharma & Healthcare Performance-Index
Hell: Dow Jones US Food & Beverage Index
Grüße
Benjamin
Geändert von Benjamin (06-07-2004 um 21:24 Uhr)
|
|
|
05-11-2004, 14:09
|
#8
|
TBB Family
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
|
 :
Geändert von Benjamin (09-02-2005 um 16:16 Uhr)
|
|
|
05-09-2006, 22:21
|
#9
|
Gründungsmitglied
Registriert seit: Sep 2000
Ort: Bayern
Beiträge: 82.687
|
Ford Motor: Bill Ford tritt zurück – Allan Mulally von Boeing Nachfolger
05.09.06 22:51
https://www.boerse-go.de/nachricht/F...r,a490020.html
__________________
Schöne Grüße
OMI
|
|
|
06-09-2006, 19:42
|
#10
|
TBB Family
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
|
Sensation?!?
Das Low im Juli 2006 könnte DAS Low sein der Abwärtsbewegung seit dem All Time High in 1999!
Bislang sieht es so aus, als ob seit dem Juli-Low ein Impuls hochläuft. Imho könnte man die jahrelange Abwärtsbewegung nun fertig (vollständig, beendet) zählen.
Sehr erstaunlich!!!
Fundamental verstehe ich das kaum, da die Horrorstories betr. US-Konjunktur + Produktspektrum bei Ford an sich fallende Kurse bedeuten sollten.
Aber: Die Aktie ist inzwischen derartig unter die Räder gekommen, dass sie wohl schon inzwischen - relativ gesehen - wieder billig ist. Motto: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?
Charttechnisch wird spannend zu beobachten sein, ob sich der Impulsverdacht weiterhin aufrechterhalten läßt.
|
|
|
24-04-2008, 13:18
|
#12
|
Gründungsmitglied
Registriert seit: Sep 2000
Ort: Bayern
Beiträge: 82.687
|
24.04.08 13:43
Ford fährt zum Jahresauftakt in Gewinnzone - Starkes Europageschäft
DEARBORN (dpa-AFX) - Der zweitgrößte US-Autobauer Ford kommt auf seinem Sanierungskurs voran und hat im ersten Quartal auch dank seines Europageschäfts überraschend einen Gewinn eingefahren. Der Überschuss lag zum Jahresauftakt bei 100 Millionen Dollar nach einem Verlust von 282 Millionen Dollar ein Jahr zuvor. Für das Gesamtjahr erwartet Ford allerdings weiter einen Verlust. Ab 2009 will der Traditionskonzern wieder dauerhaft schwarze Zahlen schreiben.
Der Umsatz stagnierte im ersten Quartal etwa bei 43,5 Milliarden Dollar (27,6 Mrd Euro), gab der Hersteller am Donnerstag in Dearborn (Michigan) bekannt. Einmaleffekte herausgerechnet ging er um mehr als 8 Prozent zurück. In Europa habe Ford gute Gewinne erzielt. Der US-Markt ist dagegen für alle Hersteller nach wie vor sehr schwierig. Mit seinem Ergebnis übertraf Ford die Erwartungen der Analysten.
Erst im März hatte der Konzern die Traditionsmarken Jaguar und Land Rover für 2,3 Milliarden Dollar in bar nach Indien verkauft. Über eine Trennung von der schwedischen Konzernmarke Volvo wird immer wieder spekuliert. Ford baute in den vergangenen Jahren in Nordamerika rund ein Drittel seiner Stellen ab - insgesamt mehr als 45 000./fd/DP/wiz
Quelle: dpa-AFX
__________________
Schöne Grüße
OMI
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Es ist jetzt 00:29 Uhr.
|