Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22-09-2004, 06:58   #32
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
TECHNISCHER MORGENKOMMENTAR 22. SEPTEMBER 2004

Allgemeine Beurteilung

Nach zwei starken Stunden unmittelbar nach der gestrigen Handelseröffnung, einem verhaltenen Tagesgeschäft und einer erneut freundlichen Entwicklung zu Handelsende hin, konnten alle von uns beurteilten Aktien-Indizes in Europa im Plus schließen. Auffallend ist hierbei, dass die Schlusskurse jeweils nahe ihrer Tageshöchststände notieren. In den US-Märkten setzte die Kursbewegung erst im Laufe des Handelstages ein, es reichte jedoch auch hier aus, die Indizes im Plus schließen zu lassen, wobei beide NASDAQ´s, als auch der S&P 500 Index marginal neue Bewegungshochs im laufenden, übergeordneten Aufwärtstrend markierten.

Gegen 21:00 Uhr unserer Zeit, gewann in den US-Märkten die Angebotsseite die Oberhand und drückte die Märkte von ihren Tageshöchstkursen nach unten hin weg, eine Tendenz, die sich auch in den US-Futures nach 22:00 Uhr auf Globex fortsetzte. In den asiatischen Märkten wirkte sich dieser Impulsumschwung besonders gravierend im japanischen Nikkei 225 aus, der innerhalb seines laufenden Bewegungsimpulses eine Beschleunigung erhielt und aktuell die untere Begrenzung der jüngst ausgebildeten Konsolidierungszone zu unterschreiten droht.

Diese Kursentwicklungen vollziehen sich unter folgenden Rahmenbedingungen:

(1) die FED erhöhte in ihrer gestrigen Sitzung die Leit-Zinsen um 0.25 auf 1.75 Prozent. Hier wird zudem eine fortgesetzte Erhöhung der Leitzinsen über die nächsten drei Sitzungen um jeweils 0.25 Prozent erwartet.

(2) der Öl-Preis steigt weiter, Brent Crude Oil schob sich im gestrigen Tageshoch auf 44.52 USD, im WTI Cushing Spot sahen wir Spitzenkurse um 47.10 USD.






(3) die Rentenseite bleibt fest, hier liegen uns unverändert, marginal verlaufende Aufwärtstrends vor.

(4) gegenüber dem EURO, gab der USD im gestrigen Handel leicht ab, womit sich Europas Leitwährung wieder der oberen Begrenzung ihrer seit Juni gültigen Konsolidierungszone annähert.






Die technisch auffallendste Entwicklung sehen wir heute morgen im japanischen Nikkei 225, der aktuell mit minus einem Prozent unmittelbar vor der äußeren, unteren Begrenzung der Konsolidierungszone bei 10960 steht und bereits die analytisch wichtigere Unterstützung bei 11042 unterschritten hat. Technisch gesehen, liegt uns hier ein Abwärtstrend vor, der sich unterhalb der 10960 ein weiterführendes, analytisch herleitbares Abwärtspotential erschließt, welches bis in den Bereich des August-Tiefs um 10545 reicht.






Im Gegensatz dazu, hält sich der hongkonger HSI unverändert stark und markierte heute mit 13330 ein neues Bewegungshoch. In der Konsequenz öffnet sich die Schere zwischen Nikkei 225 und HSI weiter.

In Europa liegen uns unverändert intakte Aufwärtstrends vor. Die geringste Schubkraft finden wir aktuell im spanischen IBEX 35, der bereits seit gut zwei Wochen auf der Stelle tritt und damit eine Konsolidierungs- / Schiebezone ausbildet. Ähnlich verhalten präsentiert sich der CAC 40 (Frankreich). In beiden Indizes liegen uns auf Tagesbasis mittlerweile neutrale set-up´s vor, auf Wochenbasis werden die übergeordneten Aufwärtstrends auch hier markttechnisch bestätigt.

Der britische FTSE 100, sowie der italienische MIB 30 markierten im gestrigen Handelsverlauf neue Bewegungshochs, DAX und EUROSTOXX 50 verfehlten diese knapp.

In den US-Börsenbarometern wiesen wir in den letzten Tagen verstärkt auf die sich ausbildenden Schiebezonen hin, besonders im S&P 500 Index, aber auch in beiden NASDAQ´s. Per gestern konnten die Kursverläufe dieser drei Indizes wenigstens im Tageshoch einmal kurz diese Konsolidierungszonen nach oben hin überwinden. Heute sollte sich zeigen, ob diese Tendenz erneut aufgenommen / fortgesetzt werden kann, oder ob wir mit Blick auf das Umfeld lediglich die oberen Begrenzungen in allen drei Indizes nach oben hin anpassen müssen.





Im Dow Jones gilt aktuell auch weiterhin ein erhöhtes Risiko auf der Unterseite mit Blick auf den sich jüngst ausbildenden (markttechnischen) Abwärtstrend. Hier geben wir erst Entwarnung, wenn dessen obere Trendbegrenzung bei etwa 10305 überwunden wird.

In der Konsequenz halten wir für die Indizes in Europa und den USA an unserer grundsätzlich optimistischen Erwartungshaltung fest, was praktisch zur Folge hat, dass wir auch long positioniert bleiben, sowie keine over night Short-Position eröffnen. Kurzfristig unterstellen wir unverändert ein erhöhtes Reaktionsrisiko, welches aus unserer Sicht heraus „Nahrung“ durch einen weiter steigenden Öl-Preis und nachlassender Schwungkraft erhält.



DAX



Widerstände: 4099 (u), 4156 / 4175 (u);
Unterstützungen: 3928 (u), 3911 / 3899 (u), 3836 (u), 3778 (u);

Aktuelle Korrekturpotentiale, bezogen auf den jüngsten Aufwärtsimpuls im DAX INDEX:

3874 / 3855 Minimumkorrektur
3810 Normalkorrektur
3765 / 3746 Maximumkorrektur


Halten wir uns an die charttechnischen Fakten, gibt es für den DAX nichts spektakulär Neues zu berichten. Unverändert gilt ein intakter Aufwärtstrend, chart- wie auch markttechnisch bestätigt. Die relevanten Marken bleiben ebenfalls unverändert, nämlich 3911/ 3899 auf der Unterseite und 4099 auf der Oberseite. In der Konsequenz bleibt unser Kursziel somit auch bei 4100 bestehen.






Sehen wir uns die Kursentwicklung auf Basis des Volume-Tick-Charts an, fällt jedoch auf, dass sich im Bereich um 4000 Indexpunkte tatsächlich ein temporärer Angebotsüberhang auszubilden beginnt, den es rasch zu überwinden gilt, um zu verhindern, dass der Index in die Reaktion gezwungen wird. Bezogen auf den FDAX liegt dieses beschriebene „Widerstandsband“ im Bereich um 4020.






Aus praktischer Sicht heraus, bleiben wir im FDAX dennoch auch weiterhin long positioniert. Wir belassen den Stop-Kurs auf dem Tagestief vom letzten Donnerstag bei 3964 FDAX-Punkten. Sollte der Future im heutigen Handelsverlauf ein neues Bewegungshoch markieren (müsste ein Kurs oberhalb der 4023 sein), erhöhen wir sofort den Stop-Kurs auf das Montagstief bei 3976.

Weiterhin interessieren uns wieder die gestrigen Tagesextreme, sowie das Tagestief vom Montag.

(1) eröffnet der FDAX oberhalb der 4018.5, wird dieses Niveau zum Short-Trigger mit Kurs-Ziel bei 3989 und einem Stop-Kurs bei 4043.

(2) eröffnet der FDAX unterhalb der 3990, wird diese zum Long-Trigger mit Kurs-Ziel bei 4020 und Stop-Kurs bei 3965.

(3) fällt der FDAX im Handelsverlauf unter die 3976, gehen wir short mit Kurs-Ziel bei 3946 und Stop-Kurs bei 4001.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag !!

Uwe Wagner

Quelle: SysTrade

Geändert von Starlight (08-10-2004 um 07:46 Uhr)
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten