Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20-11-2003, 09:39   #4
simplify
letzter welterklärer
 
Benutzerbild von simplify
 
Registriert seit: Jul 2002
Ort: Chancenburg, Kreis Aufschwung
Beiträge: 35.725
ich denke man muss immer schaun, wie so eine währungsstärke zustande gekommen ist.
im fall euro/dollar ist es ja nicht ein fundamental starker euro, wg. robuster volkswirtschaft, sondern einfach ein schwacher dollar und so muss die andere seite zwangsläufig steigen.

bei einer robusten wirtschaft u. kluber politik ist eine feste währung sowas wie eine dividendenzahlung an das volk.
die starke währung hält die inflation fern, die bürger können preiswert urlaub machen und importwaren günstig einkaufen.

die wirtschaft kann rohstoffe günstig kaufen und die zinsen bleiben automatisch niedrig. liquidität ist durch auslandszuflüsse reichlich vorhanden.

eine industrie die hochwertige güter herstellt, steht nicht so unter preisdruck wie massenproduzenten.
ein porsche, BMW o. mercedes kann ruhig etwas teuer sein.

so war das szenario über viele jahre während der DM-zeit.
heute ist es aber etwas anderes, die wirtschaft ist weit davon entfernt robust zu sein. die politik hat die situation nicht im griff, sondern flüchtet sich wieder mal in eine neiddebatte (siehe SPD parteitag)
uns tut der starke euro tatsächlich weh, wenn er über längere zeit diese stärke behalten sollte.
__________________


Der ideale Bürger: händefalten, köpfchensenken und immer an Frau Merkel denken
simplify ist offline   Mit Zitat antworten