Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31-01-2006, 10:30   #3
Tester32
TBB Family
 
Benutzerbild von Tester32
 
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 2.209
Es ist auch außerhalb von ebay oft sehr schwierig, Markenartikel von Fälschungen zu trennen. Seitdem die meisten Warenproduzenten ihre Produktion in Niedriglohnländer ausgelagert haben und dort teilweise sogar von Subunternehmen fertigen lassen, die für mehrere Auftraggeber tätig sind (z.B. die taiwanesische Jeans-Produktion), seitdem sind die meisten Marken ja eigentlich inhaltlich ausgehohlt und qualitativ nahezu gleich untereinander. Nur noch die Modellform, Farbe und die Label unterscheiden sich. Wenn dann das Auftragswerk die gleiche Ware, die es an Levi Strauß mit dem Aufkleber "Levi's 501" liefert, selbst direkt an einen europäischen Händler liefert, ist das dann eine Marktfälschung? Und wenn es den Namen leicht abändert (ich besitze z.B. seit Jahren einen qualitativ ganz gute Jogginganzug der Marke NIKI, das Original heißt NIKE), ist das dann eine Fälschung?

Die Industrie tut sich selbst keinen Gefallen mit dem Reduzieren der Universalmarken zu reinen Handelsmarken, dann darf sie sich auch nicht wundern und nicht die Schuld anderen in die Schuhe schieben.

Ansonsten bin ich vorsichtig bei Markenwaren über ebay: wenn die Funktionalität nicht eindeutig erkennbar ist, wie z.B. die Wasserdichtigkeit (ich kann ja nur schlecht prüfen, welche Membrane in der Outdoor-Jacke eingebaut ist), dann gehe ich in den Fachhandel.
Tester32 ist offline   Mit Zitat antworten