Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30-06-2005, 20:17   #1
Stefano
TBB Family
 
Benutzerbild von Stefano
 
Registriert seit: Aug 2000
Ort: Hessen
Beiträge: 8.195
Talking Ösis sind fleissicher denn Deutsche

Österreicher sind fleißiger als Deutsche

Die österreichischen Arbeitnehmer sind fleißiger und motivierter als ihre deutschen Nachbarn. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bonner Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft (q:IWG), die am Donnerstag präsentiert wurde.

Weitere Erfolgsfaktoren Österreichs: Arbeitskosten und Unternehmenssteuern sind niedrig, das Arbeitsrecht flexibler und die Arbeitsvermittlung effizienter.
Geringe Arbeitsmotivation. Die langfristig schlechtere Beschäftigungssituation in Deutschland im Vergleich zu Österreich und der Schweiz ist nach Ansicht der Studienautoren Stefanie Wahl und Martin Schulte auf "höhere und inflexiblere Arbeitskosten, ein rigideres Arbeitsrecht, höhere Unternehmenssteuern und eine ineffiziente Arbeitsvermittlung zurückzuführen." Am schwersten wiegt die geringere Arbeitsmotivation und der geringe Stellenwert der Erwerbsarbeit in Deutschland, so die beiden Autoren.

Schwächstes Wachstum. Zwar weist Österreich mit 1,7 Prozent das im Vergleich mit der Schweiz (0,6 Prozent) und Deutschland (ein Prozent) höchste Wirtschaftswachstum im Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2004 auf, dies ist jedoch nicht der Ausschlag gebende Grund für die niedrige Arbeitslosigkeit, schreiben Wahl und Schulte.

Flexible Landsleute. Die Österreicher arbeiten im Durchschnitt 1.550 Stunden im Jahr, die Schweizer 1.510 Stunden und die Deutschen 1.446 Stunden. Dabei sind die Österreicher flexibler und arbeiten häufiger zu untypischen Arbeitszeiten. Insbesondere Schichtarbeit ist für 16,8 Prozent der Österreicher, aber nur für 12,4 Prozent der Deutschen und 13,2 Prozent der Schweizer normal.

Kürzer arbeitslos. Die Studie lobt auch das österreichische System der Arbeitsvermittlung: Das Arbeitsmarktservice (AMS) sei keine Behörde sondern ein eigenständiges Unternehmen und arbeite schnell und effektiv, heißt es. Durchschnittlich nach 14 Wochen sei ein Arbeitsloser in Österreich wieder an eine Stelle vermittelt, in der Schweiz würden durchschnittlich 22 Wochen für die Vermittlung benötigt (2003) und in Deutschland sogar 38 Wochen.
__________________
Ciao Stefano

Ich wurde nicht gefragt...ob ich geboren werden wollte...
Ich werde nicht gefragt...ob ich sterben will...
also lasst mich LEBEN...wie ich es will...!
Stefano ist offline   Mit Zitat antworten