Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31-01-2005, 19:08   #151
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
Dow-Jones-Chartanalyse


Von Stefan Mayriedl
Seit Dienstag voriger Woche sind beim Dow Jones Stabilisierungstendenzen auszumachen, die bisher aber noch keine entscheidenden charttechnischen Terraingewinne zeitigten.

Kurzfristige Analyse
Es sind vor allem zwei massive Barrieren, die einem Anstieg in Richtung 11.000er-Marke im Wege stehen. So wartet zwischen 10.565 und 10.630 Zählern ein Widerstandsbündel, das von einer horizontalen Zone sowie von den Gleitenden Durchschnitten der letzten 21 und 55 Börsentage herrührt. Bei 10.850/10.868 Punkten wiederum liegen die langjährigen Höchststände, die im Dezember und auch im Januar wiederholt angetestet wurden.

Dagegen hat auf der Unterseite der Bereich bei 10.360/10.370 Punkten zunächst einmal gehalten. Robuster erscheint allerdings der Zone bei 10.280 Zählern, wo sich nicht nur die 200-Tage-Linie, sondern auch ein wichtiges Fibonacci-Retracement befindet: 50 Prozent der Aufwärtsbewegung von 9708 (Zwischentief vom 25. Oktober) auf 10.868 Punkte (Zwischenhoch vom 28. Dezember) wären auf dem Niveau wieder eingebüßt.






Mittelfristige Analyse


Betrachtet man den Langfristchart, zeigt sich eine flaggenförmige Konsolidierung, die fast das ganze vorige Jahr dauerte und als bestätigende Zwischenkorrektur des im März 2003 gestarteten Aufwärtstrends zu werten ist. Nach der jüngsten Korrektur muss sich noch erweisen, ob sich der tendenziell für 2005 zu erwartende Kursanstieg durchsetzen kann.

Dabei kommt es vor allem auf den bereits auf Seite 1 angesprochenen Bereich bei 10.280 Punkten an. Hält diese Unterstützung nicht, wäre das als deutlicher Warnschuss zu sehen. Den Bullen bliebe dann nur noch ein Sicherheitsnetz bei 10.150 Punkten, also dem 61,8-Prozent-Retracement der letzten starken Aufwärtswelle. Darunter würde der horizontale Unterstützungsbereich zwischen 9600 und 9700 Zählern erneut in den Mittelpunkt rücken. Kommt es dagegen zu neuen Jahreshöchstständen, ist tendenziell Luft bis 11.350/11.400 Punkten.



Der Blick auf den Langfristchart zeigt eine flaggenförmige Konsolidierung, die fast das ganze vorige Jahr dauerte und als bestätigende Zwischenkorrektur des im März 2003 gestarteten Aufwärtstrends zu werten ist. Nach der jüngsten Korrektur muss sich noch erweisen, ob sich der tendenziell für 2005 zu erwartende Kursanstieg durchsetzen kann.

Dabei kommt es vor allem auf den bereits auf Seite 1 angesprochenen Bereich bei 10.280 Punkten an. Hält diese Unterstützung nicht, wäre das als deutlicher Warnschuss für die Bullen zu werten. Ihnen bliebe dann nur noch ein Sicherheitsnetz: Das 61,8-Prozent-Retracement der letzten starken Aufwärtswelle bei 10.150 Punkten. Darunter würde der horizontale Unterstützungsbereich zwischen 9600 und 9700 Punkten erneut in den Mittelpunkt rücken. Kommt es dagegen zu neuen Jahreshöchstständen, ist tendenziell Luft bis 11.350/11.400 Punkten.



Folgende, auf Wochenbasis berechnete Indikatoren sind im Chart zu sehen (von oben nach unten):

1) grau: Relative-Stärke-Index (RSI-Wilder), 14
2) orange: Double-Smoothed-Stochastics (DSS-Bressert), 10/3
3) schwarz/blau: MACD, 12/26/9
4) türkis: Relative-Momentum-Index (RMI), 13/5
5) rosa: Average-Directional-Movement-Index (ADX), 14
6) grün/rot: Aroon Up-Down, 14



Zusammenfassung der Unterstützungen und Widerstände


Widerstand 2: 10.850 18.868 (horizontaler Bereich)
Widerstand 1: 10.565 10.630 (horizontaler Bereich, GD21+55)


Dow Jones: 10.482 Punkte (Kurs zum Analysezeitpunkt)

Unterstützung 1: 10.360/10.370 (horizontaler Bereich)
Unterstützung 2: 10.280/10.290 (200-Tage-Linie, Fibonacci-Retracement)



Quelle: BörseOnline
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten