Wiesen-Statistik
Rund 100.000 Sitzplätze, 185 Schausteller, 12.000 Beschäftigte und fast eine halbe Million Brathendl - die Wiesn ist ein Fest jenseits der Vorstellungskraft.
bilu/ddau
Das Festgelände
Theresienwiese: 42 Hektar
Oktoberfest-Areal - "Große Wiesn": 31 Hektar
Oktoberfest-Areal - "Kleine Wiesn": 26 Hektar (alle vier Jahre , wenn das Gelände mit dem Zentralen Landwirtschaftsfest (ZLF) geteilt wird)
Betriebe
Bewerber 2004:
Insgesamt: 1269
Zugelassen: 591
Marktkaufleute: 332
Schausteller: rund 185
Gastronomiebetriebe: 47 (davon 31 mit Sitzplätzen)
Wiesn-Beschäftigte: rund 8.000 Angestellte und 4.000 wechselnde Arbeitskräfte
Gastronomie
Sitzplätze (gesamt): rund 100.000
Größte Festhalle (incl. Garten): Hofbräu (10.000 Sitzplätze)
Kleinster Gastro-Betrieb: Café Schiebel (60 Sitzplätze)
Bierpreis
2001: 5,98 Euro (11,70 DM) - 6,54 Euro (12,80 DM)
2002: 6,30 Euro - 6,80 Euro
2003: Preise bleiben wie 2002
2004: 6,65 Euro - 7,10 Euro
Toilettenanlagen
Etwa 830 "Sitzplätze" ("Kleine Wiesn": 800 Stück)
und 750 Meter "Stehplätze" ("Kleine Wiesn": 720 Meter)
17 behindertengerechte Toiletten
Alle Toiletten sind kostenlos zu benützen.
Besucherzahlen (in Millionen)
Jahr Besucher
1991 6,4
1992 5,9
1993 6,5
1994 6,6
1995 6,7
1996 6,9
1997 6,4
1998 6,5
1999 6,5
2000 6,9
2001 5,5
2002 5,9
2003 6,4
Verzehr auf der Wiesn
Jahr Bier (hl) Brathendl (Stück) Schweinswürstl (Paar)
1990* 54.300 750.947 303.352
1991 54.686 807.710 250.546
1992 48.888 725.612 190.536
1993 51.933 733.517 224.547
1994 52.108 633.135 215.369
1995 50.162 628.890 183.504
1996* 52.622 595.580 254.788
1997 55.891 699.562 210.268
1998 54.782 603.746 176.590
1999 60.054 609.661 152.025
2000** 64.591 681.242 235.474
2001 48.698 351.705 145.506
2002 57.614 459.259 219.405
2003 62.294 487.487 190.635
__________________
Das Glück zwinkert oft nur mit einem Auge.  Gruß Stronzzo
|