wie sollte sich eine krankenschwester vorstellen?
was meint ihr?
die letzten jahrhunderte war es wohl so, daß man sich mit schwester tina (z.b.) vorstellte bei patienten und auch so am telefon meldete - stationxxxschwesterxxx neueste vorschrift bei uns: man "muß" sich ab sofort mit dem nachnamen vorstellen, auch mit stationxxxund dem nachnamen melden. ich bin wohl altmodisch, aber mir geht das gegen den strich. ausserdem glaub ich daß sich patienten vornamen besser merken können. für mich ist es ziemlich unpersönlich, mich mit dem nachnamen vorzustellen, aber es ist wie gesagt, vorschrift. soll wohl modern sein und kommt sicherlich aus dem amerikanischen. auch daß man jeden handgriff schriftlich im computer vermerken muß, kommt sicherlich daher. um jeglichen regreß-haftungs-anspruch zu vermeiden. was meint ihr dazu? die patienten werden weiterhin nach der schwester rufen, nur deren namen werden sie dann wohl kaum wissen. :rolleyes: bin jedenfalls leicht genervt über diese ständigen änderungen- und es ist kein ende in sicht (wenn wir zertifiziert werden demnächst). aber ob das alles zum besseren ist? |
hallo tina,
wenn ich mal in's krankenhaus müsste (wovor mich gott gehüten möge) dann fände ich ein schwester-tina auch vertrauter als vielleicht schwester-meier. von den amis kommt das aber diesmal wohl nicht, denn gerade die pflegen ja die form sich mit vornamen anzusprechen. was das mit den computern angeht, so hat das sich mit der zertifizierung zu tun. vor jahren war das auch bei uns ein grosses thema und ich sollte meinen betrieb auch nach der norm ISO 9001 zertifizieren. ich hab's bis heute nicht gemacht und es fragt auch niemand mehr. diese zertifizierung ist für mich nix weiter als eine riesen bürokratie. |
hallo tina,
wie wäre es denn damit: zb. hallo ich bin schwester tina meyer für sie schwester tina....... ;) bürokratischer unfug der nichts mit der realität zu tun hat bleib einfach schwester tina:top: |
tja kosto, solches kann man nicht alleine entscheiden, leider.
aber vor-und zuname wär vielleicht nichtmal das schlechteste und ggf. eine zwischenlösung. mal schaun, wie das ankommt. simplify, sei froh daß du das mit der zertifizierung oder nicht, selbst entscheiden konntest. ist wirklich bürokratie total und manches sowas von irrsinnig. mir fällt es jedenfalls besonders schwer, weil ich ja nicht voll arbeite. und immer wenn ich wiederkomm, hat man sich was neues ausgedacht. :rolleyes: am liebsten haben es die ganz oben, wenn man sich so vorstellt: pflegedienst meyer bescheuert hoch drei :eek: |
"Schwester Tina" strahlt viel mehr notwendiger Nähe und Wärme für Patienten oder auch für Besuchern aus.
Allerdings, wenn man telefoniert und in der ersten Sekunden nicht weiss, wen man an der Leitung hat, dann macht es vielleicht sogar Sinn, sich mit dem Namen vorzustellen. Aber die "altmodische" Variante ganz abzuschaffen fände ich sehr schade. |
Ich kenne mich nicht aus in einer Klinik, aber eines denke ich doch wirklich, so wie man es in Amerika tut, sich ansprechen mit dem Vornamen wirkt irgendwie persönlicher, vertrauter, man fühlt sich automatisch sicher, geborgen, doch das Wichtigste, wenn man in einer schier hilflosen Lage sich befindet. Ich fände mehr Hilfestellung bei einer Schwester Tina, denn bei einer Frau oder Schwester Meier.
Beim tieferen Nachdenken hier im Thema wird doch eines auch deutlich wie wichtig doch eine Krankenschwester wird, wie unbedingt notwendig es ist einer doch fremden Person Vertrauen zu schenken, schon allein aus der Hilflosigkeit heraus meiner Situation. Ja aber ich war noch in keiner Klinik, fände aber in einer unsicheren Situation meiner Person Vertrauen schnell bei einer Schwester, die ich mit den Vornamen ansprechen könnte, doch das "Sie" einhalten würde. |
der titel des threads heißt ja "wie sollte sich eine KRANKENSCHWESTER" vorstellen"?
die berufsbezeichnung KRANKENSCHWESTER gibt es doch nicht mehr. wer jetzt sein staatsexamen macht, ist GESUNDHEITSPFLEGERIN, bzw. GESUNDHEITSPFLEGER!! :eek: deshalb vielleicht auch die vorstellung am telefon mit "pflegedienst xy". ich finde das so was von bescheuert!!! warum muß man ständig irgendwelche berufsbezeichnugen ändern??? könnte mir vorstellen, daß verwechslungen vorgekommen sind, wenn man sich nur mit vornamen meldet, da es z.b. "schwester tina" 3x auf station gibt. gegen vor- und nachnahme am telefon hätte ich keine einwände. die anrede der schwester hatte man vor vielen jahren schon mal umstellen wollen, auf "frau sowieso", hat sich aber nicht durchgesetzt. eine diakonissin oder nonne würde sich nie mit "frau sowieso" anreden lassen, sondern immer mit "schwester"! und wenn ich im bett liege (im krankenhaus) und bitte, daß frau maier zu mir kommen möchte, kann es sein, daß die mir die putzfrau schicken, weil die auch zufällig frau maier heißt :rolleyes: . |
gesundheitspflegerin? echt?
davon hab ich nichts gehört. aber ich werd mal nachfragen, denn wir haben ja per 1.9. einen frisch examinierten pfleger erhalten, der müsste das dann wissen. danke für eure meinungen. freut mich jedenfalls, daß ich nicht ganz so alleine stehe mit meiner ansicht. :) |
Zitat:
Durch Beschluss des Bundestages vom Juli 2003 wurde das alte Krankenpflegegesetz (KrPflG) von 1985 abgelöst. Am 1. Januar 2004 trat das neue Krankenpflegegesetz in Kraft , welches die neue Berufsbezeichnung für zukünftig examinierte Krankenpflegekräfte mit sich bringt. Die neue Bezeichnung hat somit die alten Berufsbezeichnungen Krankenschwester und Krankenpfleger abgelöst. Nach altem Gesetz examinierte Pflegekräfte dürfen die alte Berufsbezeichnung weiterführen. was mich jetzt interessieren würde: nach altem gesetz brauchte eine schwesternpflegerin nur eine einjährige ausbildung, wie nennen die sich denn jetzt? |
an unserem hause werden keine 1 jährigen ausgebildet und
auch nicht eingestellt. wie deren berufsbezeichnung ist, .. keine ahnung. ich finde es eh traurig, daß diejenigen die entscheidungen treffen, mit der praxis eh nichts am hut haben. aber das ist wohl in allen berufen so. :rolleyes: |
Hi Tinchen, :)
es ist leider schon seit ein paar Jahren so, das die Krankenschwester nur noch mit Fam.-Namen angesprochen werden, zumindest in meinen Stamm-KK ......leider!!!! Es ist irgendwie befremdet für mich der seit über 25 Jahren Stammkunde bzw. Patient von einem gr. Klinikum ist. Ich bemerke aber auch, das es einigen Krankenschwestern soooooo nicht gefällt, aber es gibt leider diese Vorschrift. Ich spreche sie trotzdem allgemein mit „Schwester“ an, da ja kein Vorname mehr auf dem Namensschild mehr steht. Übrigens, meine Lieblings-Krankenschwester heißt: „Petra“ !!!!!! :sonne: |
hmmmm ;)
:remy: echt? war mir nicht bekannt, daß es solch ein krankenhaus gibt das das praktiziert :rolleyes: also wir haben bisher keine neuen namensschilder. vielleicht gewöhn ich mich ja auch irgendwann daran, aber wohl eher nicht. |
@tina
es gibt doch wohl weiß Gott ganz andere Probleme in den Krankenhäusern, aber so ist es nun mal in Deutschland,leider. Ich kann dich voll verstehen. @simp ich kann dich gut verstehen das Du etwas gegen die Zertivizierung hast da es ein riesiger Papierkrieg ist. Habe jahrelang in unsrem Betrieb unsere Abtlg zertifiziert. bei ISO 9001 fing es an und dann ging es immer weiter Stufe für Stufe. Habe aber gelernt, das man als Betrieb welcher nicht zertiviziert ist im Vergleich zu zertifizierten Betrieben wettbewerbsnachteile haben kann. Ein kunde zieht wenn er die Möglichkeit hat immer einen zertifizierten Betrieb vor ;) |
[QUOTE]Original geschrieben von PC-Oldie-Udo
[B]@tina es gibt doch wohl weiß Gott ganz andere Probleme in den Krankenhäusern, aber so ist es nun mal in Deutschland,leider. Ich kann dich voll verstehen. ja, du hast recht. es gibt noch massig andere probleme. aber die gehören dann in einen neuen thread. |
Es ist jetzt 18:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.