Hochkonjunktur für Italiens Strandverkäufer
Mehr als die Hälfte der Italienerinnen und Italiener kaufen gefälschte Waren am Strand, wie eine Umfrage ergab. Die meisten rechtfertigen sich damit, dass Markenprodukte zu teuer sind. Daher sei es nicht verwerflich, Plagiate zu kaufen.
«Vu cumpra» werden die fliegenden Händler in Italien gerne abschätzend genannt. Das heisst so viel wie «Willst du kaufen?» und nimmt die miserablen Italienischkenntnisse der Verkäufer auf die Schaufel. Speziell im Sommer sind Hunderte «vu cumpras» unterwegs, die unter der sengenden Hitze die Strände auf- und abspazieren, um ihre Waren an die Kundschaft zu bringen. Wer auf den italienischen Stränden auf Shopping-Tour geht, wird nicht enttäuscht: Ob Raubkopien von DVDs, CDs und Computerspielen oder gefälschte Prada-Schuhe - auf den Strassen wird alles angeboten. Viele der Verkäufer sind illegal nach Italien eingereist und haben keine Arbeits- oder Aufenthaltserlaubnis. Sie werden zu hunderten von der Fälscher-Mafia angeworben, die in versteckten Zentralen die DVDs, CDs und Computerspiele herstellt, und sie dann an die Verkäufer verteilen. Hochburg der Fälscher, die oft Verbindungen zur Mafia haben, ist in Italien Neapel. Im vergangenen Jahr war ein Gesetz verabschiedet worden, wonach Personen, die beim Kauf von geklonten CDs oder DVDs ertappt werden, eine Geldstrafe bis zu 150 Euro (rund 250 Franken) droht. |
Re: Hochkonjunktur für Italiens Strandverkäufer
Zitat:
|
Bei Plagiaten von Uhren, Sonnenbrillen etc. ist die Strafe m.E.
aber um einiges höher, bei 10.000,-- Euro! Im letzten Jahr wurde doch eine Frau verurteilt, die am Strand eine Sonnenbrille gekauft hat. Zitat:
:eek: |
Naja dann gibts ja noch ein Land was man am besten aus der EU wirft und das man nicht mehr reisen kann. :rolleyes:
|
Es geht denen darum, die Strandverkäufer zu eliminieren.
Denn die verkaufen nicht nur Sonnenbrillen, bei denen findet man auch regelmässig reichlich Stoff aller Qualitäten. Dazu klauen die auch noch wie die Raben. Da denen aber nicht beizukommen ist, gehen die halt den anderen Weg und bestrafen die Käufer, auch ein Weg. Dumm nur, wenn Du Dir beim letzten Venlo-Abstecher eine Rolex-Kopie gekauft hast und diese dann im Urlaub um hast. Da kannste schon mal in Erklärungsnot geraten... :D |
Ne - dieses Gesetz gilt nur, wenn du auf frischer Tat ertappt wirst.
|
Es ist jetzt 15:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.