24/04/03-09:47 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/NDX030424.GIF 1075 ist unser Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange 1075 einen Support darstellen, spekulieren wir auf eine Hausse mit einer Target bei 1132.5. Alternatives Szenario: Durch Unterschreitung von 1075 würde der Weg zu 1055 beziehungsweise 1020 frei gemacht. Analyse: Nachdem der Index 1072 erreicht hatte, verfiel sie in eine Hausse. Durch Überschreitung von 1115 könnte der Index auf 1132.5 und anschließend 1155 geraten. Die technischen Tages-Indikatoren sind positiv, aber treffen ebenfalls auf Widerstände. Supports und Widerstandsmarken 1155 ** 1132.5 ** 1115 *** 1112 Letzter Kurs 1075 ** 1055 *** 1020 ** Quelle: Trading Central |
Tagesausblick Nasdaq100-Index für Freitag, 25. April
-------------------------------------------------------------------------------- Das noch bestandene Korrekturpotenzial wurde vom Index gestern genutzt, so dass erst beim Tagestief (1.097) der NDX wieder nach oben blickte. Der Aufwärtstrend war jedenfalls nicht in Gefahr, so dass bis Handelsschluss die zwischenzeitlichen Verluste wieder wett gemacht werden konnten. Chart- und wellentechnisch bleibt somit alles beim alten: Der Index hat am Mittwoch bei 1.115 die Hauptantriebswave iii\` von 3\` beendet. Sobald die wahrscheinlich bereits laufende Subwave v\` zu Ende gegangen ist, wird es zu Beginn der nächsten Woche eine mehrtägige Seitwärtsbewegung auf dem aktuellen Niveau geben, so dass im Rahmen der Subwave 5\` noch ein Move bis in den 1.130-er Bereich folgt. Die beiden zentralen Supports befinden sich bei 1.090 und 1.079 Punkten. So lange der Index diese Unterstützungen nicht unterbietet ist der kurzfristige Aufwärtstrend nicht in Gefahr. Erst ein Break signalisiert, dass bereits ein signifikantes Hoch gebildet wurde. Sehr kurzfristig gilt dies analog mit der sehr kurzfristigen Aufwärtstrendbegrenzung (vgl. Intraday-Chart). Momentan verläuft diese Trendlinie bei 1.102+. So lange in den nächsten Handelsminuten und -stunden dieser Support verteidigt wird, kann von einer immer noch laufenden Impulswave 3\` ausgegangen werden. Immer noch besteht nämlich ein Restpotenzial bis in den Bereich 1.120/24 Punkten. Erst dort sollte es im Idealfall ein Zwischenhoch geben, so dass anschließend auch dieser Support fällt. Fazit: Auf Sicht von 2-3 Handelstagen sollte der NDX auf dem aktuellen Niveau (1.090-1.124) seitwärts notieren. Nur ein Ausbruch nach unten (1.090 und 1.079) kann vorzeitig ein größeres Verkauf-Signal auslösen. Im Idealfall gibt es heute ein Zwischenhoch bei 1.120+, so dass danach die mehrstündige Korrekturwave 4\` folgen kann. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Autor: Mathias Onischka (wallstreet:online AG),12:31 25.04.2003 |
28/04/03-11:59 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/NDX030428.GIF Wir verschieben unseren Pivot-Punkt nach oben auf 1115. Unsere Meinung: Solange 1115 der Index bremsen, spekulieren wir auf eine Baisse mit einer Target bei 1055. Alternatives Szenario: Durch Überschreitung von 1115 würde der Weg zu 1132.5 beziehungsweise 1155 frei gemacht. Analyse: Nachdem der Index 1115.67 erreicht hatte, verfiel sie in eine Baisse. Durch Unterschreitung von 1075 könnte der Index auf 1055 und anschließend 1020 geraten. Die technischen Tages-Indikatoren drehen nach unten und sprechen für eine Konsolidierung. Schließlich sind die Intraday-Indikatoren negativ. der Nasdaq 100 könnte zuerst auf 1075 und 1055 fallen. Dagegen müssen auf der Aufwärtsseite folgende Punkte beobachtet werden: 1097 und 1105. Supports und Widerstandsmarken 1155 ** 1132.5 ** 1115 *** 1083 Letzter Kurs 1075 ** 1055 *** 1020 ** Quelle: Trading Central |
02.05.
Thema: Nasdaq Composite vor Ausbruch über die 1.467 Punkte ? Zum Zeitpunkt des SEB-AnlageFlash vom 23. April orientierte sich der Nasdaq Composite innerhalb einer Aufwärtsbewegung in Richtung des Widerstands bei 1.467 Punkten. Das technische Umfeld hatte sich verbessert. Die Trendindikatoren deuteten den Wiederausbau des positiven Überhangs konkret an. Die Overbought/Oversold Indikatoren wiesen auf eine intakte Aufwärts-Bewegungsdynamik hin, allerdings auch auf ein zunehmendes Überkauft-Szenario. Der Test der 1.467 Punkte Marke war daher wahrscheinlich, auf Grund des zunehmenden Überkauft-Szenario aber auch ein (vorläufiges) Scheitern. Eine technische (Abwärts-)Gegenbewegung sollte zunächst ein Potenzial bis zur 1.427 Punkte Marke haben. Bei einem erfolgreichen Test (Pullback?) erwarteten wir einen erneuten Anlauf zur 1.467 Punkte Marke. Der Durchbruch unter die 1.427 Punkte Marke und damit eine Ausweitung der (Abwärts-)Gegenbewegung zurück auf die 1.352 Punkte Unterstützung war jedoch noch nicht vom Tisch. In der Folge setzte der Nasdaq Composite seine Aufwärtsbewegung fort und leitete den Test des 1.467 Punkte Widerstands ein. Dieser scheiterte zunächst, die sich anschließende (Abwärts-)Gegenbewegung konnte jedoch noch oberhalb der 1.427 Punkte Marke beendet werden. Inzwischen konnte der Rücklauf an die 1.467 Punkte vollzogen werden, seit drei Tagen \"kämpft\" der Nasdaq Composite mit diesem Level. http://img.wallstreet-online.de/news/010/71/47 Das technische Umfeld hat seine Verbesserung fortgesetzt. Die Trendindikatoren MACD und Momentum bescheinigen dem Nasdaq Composite einen weiter ausgebauten positiven Überhang. Der weitere Ausbau ist jedoch zunächst gestoppt, erste Anzeichen deuten auf einen Abbau hin. Der MACD tendiert im positiven Bereich eher seitwärts. Der Indikator verläuft oberhalb seines Triggers, die (positive) Differenz wurde zuletzt moderat abgebaut. Das Momentum ist im positiven Bereich nach unten abgedreht. Eine Aufwärtsdynamik von +80 (+54) Punkten / 20 Tage wird angezeigt. Der Indikator hat seinen Trigger nach unten geschnitten, eine ausgeprägte (negative) Differenz hat sich jedoch noch nicht ausgebildet. Die Overbought/Oversold Indikatoren RSI und Stochastiks tendieren an den Überkauft-Bereichen seitwärts. Ein Ausbruchs-Szenario wurde zuletzt nicht bestätigt. Die Wiederaufbau einer Aufwärts-Bewegungsdynamik konnte allerdings auch nicht eingeleitet werden. Somit fehlen dem Nasdaq Composite aus kurzfristiger Sicht derzeit die Impulse, so dass der Index insgesamt von den (stagnierenden) mittelfristigen positiven Impulsen beeinflusst wird. Die Volatilität ist weiter zurückgegangen und liegt bei 27 (28,83) Punkten, was einer statistisch maximalen Tagesrange von 1,83 (1,99) Prozent entspricht. http://img.wallstreet-online.de/news/010/71/48 Auf Sicht der kommenden 5 Handelstage erwarten wir zunächst einen an der 1.467 Punkte Marke behaupteten Nasdaq Composite. Ob dem Index der Ausbruch über die diesen Widerstand gelingt, wird zunächst davon abhängen, ob sich der positive Überhang bei den Trendindikatoren wieder stabilisieren kann. Da der Index derzeit insbesondere von diesen Impulsen beeinflusst wird, kommt der Entwicklung des Bildes der Trendindikatoren eine wichtige Rolle zu. Gelingt nicht nur eine Stabilisierung, sondern darüber hinaus ein Wiederausbau des positiven Überhangs, dürfte der Ausbruch gelingen und sich der Nasdaq Composite in Richtung des Widerstands bei 1.521 Punkten orientieren. Gelingt hingegen die Stabilisierung des positiven Überhangs nicht bzw. bestätigen sich die Anzeichen eines Abbaus, dürfte dies auch mit einer Abschwächung des Bildes der Overbought/Oversold Indikatoren einher gehen. In diesem Fall könnte sich der Druck auf den Nasdaq Composite in relativ kurzer Zeit deutlich erhöhen. Eine erneute technische (Abwärts-)Gegenbewegung zunächst in Richtung der 1.427 Punkte Unterstützung wäre die Folge. Mit dem Durchbruch unter diese Marke muss in diesem Fall gerechnet werden. Das Korrekturpotenzial bleibt dann weiterhin bei der Unterstützung bei 1.352 Punkten. Die Wahrscheinlichkeit des ersten Szenarios (Ausbruch und Test der 1.521 Punkte Marke) ist leicht höher als die des zweiten. Autor: Holger Galuschke, SEB AG, Portfolio M (wallstreet:online AG),10:43 02.05.2003 |
Montag 5. Mai
Der Anstieg über 1119/22 Punkte eröffnete weiteres Aufwärtspotential bis 1144. Am Freitag wurde das Potential noch nicht vollständig ausgeschöpft. Im Bereich von 1144 -55 Punkten ist ein signifikanter Widerstand auszumachen. Ein nachhaltiger Ausbruch über dieses wichtige Level würde auch mittelfristig ein klares Kaufsignal signalisieren. Leicht negativ wären Preise unter 1131. Die nächste Unterstützung wartet dann bei 1021 Punkten. Oberhalb von 1109 Punkten bleibt das Chartbild grundsätzlich positiv. http://img.wallstreet-online.de/news/010/71/82 Keylevels Today: Neutral 1131 bis 1144. Bullish über 1155. Bearish unter 1131. |
08/05/03-08:54 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/NDX030508.GIF 1110 ist unser Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange es sich bei 1110 um einen Support handelt, ist eine Rückkehr zu 1155 beziehungsweise 1175 denkbar. Alternatives Szenario: Durch Unterschreitung von 1110 würde der Weg zu 1081.5 beziehungsweise 1055 frei gemacht. Analyse: Nachdem der Index 1081.34 erreicht hatte, verfiel sie in eine Hausse. Durch Überschreitung von 1155 könnte der Index auf 1175 und anschließend 1200 geraten. Eine Unterschreitung 1110 würde die Rebound-Chancen zunichte machen und der Index zu 1081.5 beziehungsweise 1055 führen. Die technischen Tages-Indikatoren sind positiv, aber treffen ebenfalls auf Widerstände. Supports und Widerstandsmarken 1200 *** 1175 ** 1155 *** 1135.85 Letzter Kurs 1110 ** 1081.5 *** 1055 ** Quelle: Trading Central |
14/05/03-10:45 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/NDX030514.GIF 1117 ist unser Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange es sich bei 1117 um einen Support handelt, ist eine Rückkehr zu 1175 beziehungsweise 1215 denkbar. Alternatives Szenario: Durch Unterschreitung von 1117 würde der Weg zu 1081.5 beziehungsweise 1055 frei gemacht. Analyse: Auch wenn eine Fortsetzung des technischen Rebounds nicht auszuschließen ist, dürfte dessen Ausmaß begrenzt bleiben. Kurzfristig hält der Widerstand bei 1175 der Index unter Druck. Solange es sich bei dieser Marke um einen Widerstand handelt, ist eine Rückkehr zu 1117 beziehungsweise zu einem Wert unter dieser Marke bei 1081.5 zu befürchten. Die technischen Tages-Indikatoren sind positiv, aber treffen ebenfalls auf Widerstände. Supports und Widerstandsmarken 1275 *** 1215 ** 1175 *** 1115.97 Letzter Kurs 1117 ** 1081.5 *** 1055 ** Quelle: Trading Central |
Tagesausblick Nasdaq100-Index, Dienstag 18. Mai
-------------------------------------------------------------------------------- Anders als vermutet gab es gestern keine Kursgipfelbildung knapp unter 1.180. Eigentlich sollte erst dort eine größere Abwärtsbewegung beginnen. Bereits am Montag fiel der NDX direkt bis zur kurzfristigen Hauptunterstützung bei 1.115-20 Punkte. Insbesondere nach dem Durchbruch unter die untere Triangle-Begrenzung bei 1.149 gab es eine deutliche Trendverstärkung. Da diese Supportzone und auch die etwas tiefere Unterstützung bei knapp 1.100 bislang gehalten hat, bleibt vorerst auch das Szenario auf Tagesbasis bestehen. Dieses sieht den NDX in einer Hauptantriebswelle 3, wobei noch ein letzter Anstieg fehlt, der letztlich zu marginal höheren Tops führen sollte. Kommt es allerdings zum Bruch beider Preisbereiche, so wäre dies der technische Beweis, dass in der vergangenen Woche eine Welle c von B zu Ende gegangen ist und weitere Abgaben bis 950 Punkte folgen. Die Downmove vom Montag ist zweifelsfrei als Abwärtsimpuls zu identifizieren. Allerdings handelt es sich um eine relativ starke Hauptantriebswelle, die im Verhältnis zu mutmasslichen Subwave i\` bereits eine Extension von 262% erreicht hat. Verfolgt man weiterhin eine Korrekturwave iv, so kann man nur mit einem Flat operieren, so dass der Downmove Bestandteil der impulsiven Subwave c ist. Im Hinblick auf das übergeordnete Chartbild passt am besten eine relativ später Start der Wave c (zuvor korrektives Triangle in der b), wobei die internen Wellenlängenverhältnisse eindeutig auf einen extensierenden Impuls hindeuten. Letzteres würde in der Dienstags-Sitzung, nach einer mehrstündigen Zwischenkorrektur bis 1.125/26, weitere Abgaben bis rund 1.100+ Punkte bedeuten. Der zentrale Widerstand liegt im Moment bei rund 1.140 Punkte. Tiefere Retracements, an denen eine Subwave 4’ zu Ende gehen könnte findet man bei 1.132 und der genannt 1.125+. Fazit: So lange der NDX diese Chartmarke nicht wieder überwunden hat steckt er strategisch betrachtet zwischen 1.100-1.140 in einer neutralen Schiebezone. Erst ein Ausbruch gibt es klares Trendsignal für die folgenden Handelstage. Die kurzfristigen Muster deuten auf eine kurze Gegenbewegung in der ersten Handelshälfte hin, so dass es dann zu einem Härtetest bei 1.100 Punkte kommt. -------------------------------------------------------------------------------- Autor: Mathias Onischka ( wallstreet:online AG),11:34 20.05.2003 |
20/05/03-10:20 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/NDX030520.GIF 1166 ist unser neuer Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange 1166 nicht überschritten werden, plädieren wir hinsichtlich der Nasdaq 100 für eine Abwärtsbewegung mit 1095 und dann 1080 als nächsten Targets. Alternatives Szenario: Eine Überschreitung von 1166 würde unserem Baisse-Szenario entgegenwirken. der Index könnte wieder auf 1200 gelangen. Analyse: Nachdem der Index 1165.5 erreicht hatte, verfiel sie in eine Baisse. Eine Unterschreitung 1095 würde die Rebound-Chancen zunichte machen und der Index zu 1080 beziehungsweise 1055 führen. Nur eine Überschreitung des Widerstands bei 1166 würde das Baisse-Risiko verringern und auf längere Sicht den Weg zu 1200 frei machen. Die technischen Tages-Indikatoren drehen nach unten und sprechen für eine Konsolidierung. Supports und Widerstandsmarken 1200 *** 1175/1185 *** 1166 ** 1112.4 Letzter Kurs 1095 ** 1080 *** 1055 ** Quelle: Trading Central |
NDX: Keylevels für den Freitag 23. Mai
Der Ausbruch aus dem Dreieck bei 1116 Punkten war ein erstes positives Anzeichen. Nach dem Anstieg über 1124 waren die weiteren Kursgewinne bis zum Widerstand bei 1138/41 vorprogrammiert. Auch nach dem gestrigen Handelstag bleibt das Gesamtchartbild noch bearish. Erst Preise über dem zentralen Widerstand bei 1138 -42 würden die Lage verbessern. Leicht negativ wäre ein Rückfall unter 1130 Punkte. Fällt der Index anschliessend auch unter 1120/24 Punkte, würde dies klar auf eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung hindeuten. http://www.wallstreet-online.de/img/news/010/85/85 Keylevels Today: Neutral 1130 bis 1138. Bullish über 1142. Bearish unter 1130. |
Tagesausblick Nasdaq100-Index für Montag, den 26. Mai
Der NDX sollte gegen Wochenmitte Richtung 1.100 Punkte fallen und dort wieder nach oben abdrehen. Das tatsächliche Tief lag bei 1.103 Punkte, wobei die Aufwärtsziele von 1.125 und 1.132 gegen Wochenschluss überschritten wurden. Viel entscheidender ist aber die Tatsache, dass der diskutierte zentrale Widerstand bei 1.140 Punkte weder durchbrochen, noch getestet wurde. In soweit könnte man eigentlich meinen, dass der NDX immer noch in der aufwärts gerichtete Mini-Bearmarket-Rally steckt. Trotz dass es kein klares Trendsignal gegeben hat sind die Intraday-Muster der letzten drei Sitzungen positiv zu bewerten. Beim Blick auf den Intraday-Chart wird dies schnell klar. Ab dem Wochentief hat sich nämlich ein nicht übersehbarer Aufwärtsimpuls gebildet. Theoretisch könnte dieser als Subwave c\`\` eines Flat (Wave b\`\` als Triangle) gezählt werden, wobei auf Grund der Wellenlängenverhältnisse auf Preis- und Zeitachse diese Variante eindeutig nur zweite Wahl ist. Ein Impuls, der nicht im Rahmen einer Zickzack- oder Flat-Korrektur gebildet wurde, impliziert zwei Dinge: Zum einen gibt es anschließend eine Korrektur (hier: Gegenbewegung auf den Anstieg bis 1.138). Danach folgt aber eine weitere Aufwärtswelle in Impulsrichtung, was im vorliegenden Fall Gewinne bis deutlich über 1.140 Punkte bedeutet. Der erste Teil, also die Korrektur, ist bereits mitten im Gange. Im Idealfall wird es zu Wochenbeginn eine Ausdehnung der Seitwärtsbewegung vom Freitag gaben. Das Idealziel für den Endpunkt der Subwave c\`\`\` wäre 1.120 Punkte, wobei ggf. auch ein früherer Start möglich ist. Folgt danach tatsächlich der Aufwärtsimpuls, so liegt das erste Zwischenziel bei 1.140 und danach bei 1.150+ Punkte. Da eine Hauptantriebswave recht wahrscheinlich ist, sind darüber hinaus Tests der Mai-Tops möglich, was letztlich bedeutet, dass der Index diese auch überschreiten und Richtung 1.200+ klettern wird. Dieses Szenario steht und fällt mit der Unterstützung bei 1.116 Punkte. Es handelt sich um das klassische 62%-Retracement, wobei knapp darunter auch der Endpunkt der Subwave 1\` zu finden ist. Bereits ein Move unter 1.120 wäre ein Warnzeichen, aber erst der Break von 1.116 zeigt an, dass der NDX tatsächlich nur eine Aufwärtskorrektur gebildet hat und 1.140 nicht überwindet. Statt dessen gibt es weitere Verluste bis mindestens 1.080 Punkte, die sich bei hoher Trenddynamik schnell vergrößern können. Fazit: Nach einer mehrstündigen Ausdehnung der jüngsten Seitwärtsbewegung deuten die Intraday-Muster auf weitere Gewinne bis 1.140 und später bis über 1.150 Punkte hin. Die K.O.-Marke ist 1.116, wobei bereits Kurse unter 1.120 als Warnsignal zu verstehen sind. Autor: Mathias Onischka (Quelle: wallstreet:online AG),12:32 26.05.2003 Kleiner Gedanke hierzu: Die US-Börsen sind heute geschlossen;) |
Tagesausblick Nasdaq100-Index für Dienstag, 03. Juni
-------------------------------------------------------------------------------- Der NDX hat zu Handelsbeginn das kurzfristig anvisierte Extension-Ziel bei 1.213 Punkten zügig erreicht. Nach einer Seitwärtsphase gab es wenig überraschend eine kräftige Gegenbewegung. Insbesondere die Wellenüberschneidung bei 1.201 führte im sehr kurzfristigen Intraday-Bereich zu einem ersten negativen Trendsignal. Eine Teilstrecke bis zum diskutierten Korrekturziel bei rund 1.160 wurde bereits am Montag zurückgelegt. Aus Wellensicht kann der bisherigen Intraday-Count einfach fortgesetzt werden: Mit dem Donnerstags-Low startete demnach die Subwave 5\`, die mit dem Top bei 1.214 zu Ende ging. Was gestern begonnen hat war folglich Teil der technischen Korrektur auf den kompletten Move seit dem Tief Mitte Mai bei knapp 1.100 Punkten. Das Korrekturziel wäre der unteren 1.160-er Bereich, zumal dort auch die Aufwärtstrendbegrenzung verläuft. So lange der NDX diese Unterstützungszone verteidigt, muss vorerst nur von einer Zwischenkorrektur ausgegangen werden. Folge: Nach einigen Erholungstagen wird die Rallye Richtung 1.250 Punkte fortgesetzt. Sehr kurzfristig war der gestrige Abstieg impulsiv. Dies bedeutet, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit bis spätestens Mittwoch einen zweiten Downmove geben wird. Technisch kann bereits am Dienstag ab Handelsbeginn dieser Downmove ausgebildet werden. Bedeutend besser passt aber eine längere Subwave b\`\`, die nach einer uneinheitlichen Eröffnung Preise bis rund 1.194 Punkte mit sich bringt. Erst bei einem unerwartet schnellen Re-Break von 1.201 sind die Bullen bereits vorzeitig wieder auf Vormarsch. Ohne weitere Erkenntnisse muss aber davon ausgegangen werden, dass der NDX im mittleren 1.190-er Bereich wieder nach unten abdreht und im Rahmen der Wave c\`\` die Haussetrendbegrenzung bei 1.160+ testet. Momentan bleibt noch abzuwarten, ob dieser wichtige Support tatsächlich verteidigt wird oder bei einem Break weiteres Verlustpotenzial generiert wird. Fazit: Das Abwärtsziel für die gestartete Korrektur bleibt der 1.160-er Bereich. Zuvor sollte es in der Dienstags-Sitzung aber eine kurze Verschnaufpause bis 1.194 Punkte geben. Neben der Haussetrendbegrenzung ist heute der Widerstand bei 1.201 von hoher Bedeutung. Autor: Mathias Onischka (wallstreet:online AG),11:38 03.06.2003 |
10.06. 14:50
Charttechniker: Nasdaq Korrektur steht an https://www.boerse-go.de/nachricht/C...an,a23980.html |
10/06/03-12:05 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/NDX030610.GIF 1180 ist unser Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange es sich bei 1180 um einen Support handelt, ist eine Rückkehr zu 1235 beziehungsweise 1275 denkbar. Alternatives Szenario: Unser Hausse-Szenario würde nur durch Unterschreitung von 1180 entkräftet. In diesem Fall dürfte eine Abnahme zunächst zu 1165 und dann zu 1137 führen. Analyse: Nachdem der Index 1265.69 erreicht hatte, verfiel sie in eine Baisse. der Index befindet sich nahe einem Support bei 1180. Bei Unterschreitung könnte der Nasdaq 100 eine erneute Korrekturbewegung zu 1165 nach sich ziehen. Dagegen könnte der Index einen Rebound in Richtung 1235 verzeichnen. Die technischen Tages-Indikatoren drehen nach unten und sprechen für eine Konsolidierung. Der RSI ist überkauft und dreht sich nach unten. Der Indikator wird nur dann in eine Baisse übergehen, falls 1180 unterschritten werden. Supports und Widerstandsmarken 1300 * 1275 ** 1235 ** 1195.5 Letzter Kurs 1180 ** 1165 ** 1137 ** Quelle: Trading Central |
Tagesausblick Nasdaq100-Index für Dienstag, 24. Juni
-------------------------------------------------------------------------------- In der Montags-Sitzung hat der NDX bereits einen Grossteil der Wegstrecke bis zum Idealkursziel bei 1.170+ zurückgelegt, da es direkt ab Handelsbeginn Verluste gab. Mit dem Tagestief kurz vor dem Close bei 1.189 wurde bereits das Mindestziel der Abwärtswelle erreicht. Sofern sich der NDX weiter an den Idealfahrplan hält, wird es spätestens am Mittwoch eine Trendumkehr geben. Im oberen 1.170-er Bereich verläuft die charttechnische, untere Aufwärtstrendlinie, bei der die Korrekturwelle 4 zu Ende gehen sollte. Denkbar ist, dass der Index Intraday diesen Support kurzzeitig unterschreitet. Wegen der 100%-Ausdehnung zur ersten Korrekturwelle bis 1.188 gibt es im Moment kaum andere Alternative für eine Trendumkehr. Stimmt diese Einschätzung, wird der NDX ab der zweiten Wochenhälfte (ggf. ab der heutigen Sitzung) wieder nach oben blicken. Auf Sicht von 2-3 Wochen hat der Index immer noch ein Restpotenzial bis 1.308 Punkte - allerdings nur, sofern die Unterstützung bei 1.170+ erfolgreich verteidigt wird. Wellentechnisch kann der bisherigen Intraday-Count weiter verwendet werden. Dieser sah eine impulsive Subwave c von 4 ab dem letztwöchigen Top vor. Der Downmove vom Montag wird in diesem Zusammenhang als Hauptantriebswelle drei innerhalb der c gelabelt. Die Frage ist momentan nur, ob das Tagestief bei 1.189 der Endpunkt der kompletten Subwave 3\` oder nur der Teilwelle iii\` von 3\` war. Der Unterschied liegt darin, wie lange der Abwärtstrend noch andauert und wieviele Zwischenkorrekturen (Intraday) es noch gibt. Im präferierten Fall einer laufenden Subwave iv\` von 3\` wird es neben der zu Handelsschluss gestartete Gegenbewegung in der Dienstags-Sitzung nach einen neuen Zwischentief im unteren 1.180-er Bereich eine zweite Aufwärtskorrektur geben, während im ersteren Fall der NDX den Gesamtmove schneller abschließt. Für Handelsbeginn gibt es zwei wichtige Widerstände, bei denen der NDX möglichst wieder nach unten abprallen sollte: 1.199 und 1.205. Es wird von der Trenddynamik in den ersten Handelsminuten ankommen, wo genau die Wave iv\` endet. Sollte der NDX wider erwarten 1.205 nach oben hin verlassen, kann eine solche Entwicklung als erster Hinweis für eine vorzeitige Trendumkehr gewertet werden, wobei ein Break von 1.217 trotzdem notwendig ist. Grundsätzlich muss beachtet werden, dass der NDX mit dem Erreichen von 1.188 nun auf einem Preisniveau notiert, das als kurzfristiger Trendumkehrbereich bezeichnet werden kann. So lange die Unterstützung bei 1.170+ hält kann in den nächsten Stunden mit einer Bodenbildung gerechnet werden. Fazit: Die Chancen, dass das Idealkursziel von 1.170+ noch erreicht wird, stehen gut. Für eine bevorstehende, favorisierte Trendumkehr muss der NDX diesen Support erfolgreich verteidigen.Im Idealfall gibt es heute zwei neue Zwischentiefs, so dass erst im späteren Verlauf ein Trendwechsel zur Diskussion steht. Da das Mindestziel erreicht ist, besteht keine zwingende Notwendigkeit, das 1.170/75 touchiert wird. Autor: Mathias Onischka (Quelle: wallstreet:online AG),11:24 24.06.2003 |
09/07/03-10:59 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/NDX030709.GIF Wir verschieben unseren Pivot-Punkt nach oben auf 1225. Unsere Meinung: Haussierend mit 1300 in der Visierlinie. Bei Überschreitung dieser Marke könnte sich der Index zu 1335 und 1375 begeben. Alternatives Szenario: Durch Unterschreitung von 1225 würde der Weg zu 1200 beziehungsweise 1180 frei gemacht. Analyse: Nachdem der Index 1180 erreicht hatte, verfiel sie in eine Hausse. Durch Überschreitung von 1300 könnte der Index auf 1335 und anschließend 1375 geraten. Die technischen Tages-Indikatoren sind positiv und sprechen mittelfristig für eine Rückkehr auf 1335. Der haussierende gleitende 50-Tage-Durchschnitt unterstreicht, dass das Aufwärtspotenzial noch nicht erschöpft ist. Supports und Widerstandsmarken 1375 *** 1335 * 1300 ** 1298.37 Letzter Kurs 1225 ** 1200 * 1180 *** Quelle: Trading Central |
Tagesausblick Nasdaq100-Index für Donnerstag, 17. Juli
-------------------------------------------------------------------------------- Zu Handelsbeginn gab es den Rebreak bei 1.296 - ein positives Zeichen. Überraschenderweise prallt der NDX dennoch an der schwachen Abwärtstrendbegrenzung bei 1.307 wieder nach unten ab, so dass erst über diesen nicht antizipierten Umweg das Abwärtsziel von 1.283 (1.274) erreicht wurde. Das Tageslow lag sogar leicht darunter. Trotzdem gab es in der zweiten Handelhälfte eine deutliche Erholung ausgehend von diesem Tiefpunkt. Blickt auf auf den Intraday-Chart der vergangenen 6-7 Sitzungen, so bemerkt man sofort, dass der NDX (trotz zwischenzeitlich neuer Highs) nur wellentechnisch korrektive Patterns gebildet hat. Dies bedeutet, dass der Index wahrscheinlich ein komplexes Korrekturmuster ausbildet. Bis zur gestrigen Sitzung wurde eine überschießende Flat-Korrektur bis 1.283 (ggf. 1.274) favorisiert, so dass der Index von dort wieder nach oben blicken kann. Die gestrigen Muster haben diesen Wavecount jedoch nicht bestätigt. Auf Grund des starken Anstiegs zu Handelsbeginn ist eine Abzählung als Diagonal Triangle nicht mehr möglich. Vielmehr ist der Downmove ab dem Montag-Top bei 1.316 selbst klar korrektive. Zusammen liegt folglich die Vermutung einer normalen Triangle-Korrektur auf der Hand, wobei der Rückgang bis zum Mittwochs-Tief als Subwave c\` abzuzählen wäre. Der Grobausblick für den Donnerstags ist damit klar: Der NDX wird wahrscheinlich auf dem aktuellen Niveau seitwärts laufen und die (neue) untere Trendbegrenzung testet. In der zweiten Sitzungshälfte hat der Index am Mittwoch ab dem Low einen kleinen Aufwärtsimpuls markiert. Daraus lässt sich für die nächsten Stunden weitere (jedoch begrenztes) Aufwärtspotenzial ableiten. Das Mini-Kursziel ist der Widerstandsbereich bei rund 1.300/02. Stimmt der vermutete Triangle-Count, wird der Index dort nach unten abprallen, da ein vollständiges Zigzag vorliegt. Auf der kurzen Seite sollten die Verluste aber auf ca. 1.283 begrenzt sein. Fazit: Unterm Stricht deutet also vieles auf einen seitwärts gerichteten Handelsverlauf zwischen 1.283-1.303 hin. Ein Ausbruch in eine der beiden Richtungen gibt entsprechend weiteres Kurspotenzial frei. Nach einem freundlichen Handelsstart liegt ein wichtiger Mini-Support bei 1.294, da der Rebreak (nach einem möglichen Top bei 1.300/02) eine gestartete Subwave e\` bestätigt . Autor: Mathias Onischka (Quelle: wallstreet:online AG),07:02 17.07.2003 |
Tagesausblick Nasdaq100-Index, Mittwoch der 23. Juli
-------------------------------------------------------------------------------- In der Dienstags-Sitzung lag die Erwartung auf einer Aufwärtsbewegung bis 1.251 und später 1.266 Punkten. Mit dem Intraday-High hat der NDX dieses Aufwärtsziel erreicht. In der zweiten Handelshälfte gab es jedoch nur eine Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau, die kaum als signifikanter Abprall bezeichnet werden kann. Für das Idealszenario wäre dieser Rückschlag vom gestesteten Retracement ideal gewesen. Die sehr kurzfristigen Intraday-Muster ab dem Dienstags-Top sind aber wellentechnisch als korrektive Muster abzuzählen. Dies ist wiederum ein klarer Hinweis dafür, dass es auf Sicht von mehreren Stunden einen weiteren Anstieg bis über das letzte Zwischenhoch bei 1.266 geben wird. So lange das 62%-Retracement ab dem Juli-Top nicht verletzt wird, stellt dies technisch noch kein schwerwiegendes Problem dar. Bekanntlich wird der Downmove bis zum Montags-Tief als vollständiger Abwärtsimpuls gelabelt. Im längerfristigen Kontext handelt es sich dabei schon um die erste Teilwelle eines mehrmonatigen Baissemove. Damit dieses Szenario bestätigt wird, muss der NDX in der gestern begonnenen Konsolidierung möglichst unterhalb des 50%-Retracement wieder nach unten abdrehen und mit hoher Trenddynamik den zentralen Support im 1.220-er Bereich durchstoßen. Wie bereits erwähnt, zeigen die sehr kurzfristigen Intraday-Muster eine noch bevorstehende Aufwärtswelle in den nächsten Stunden an. Das Aufwärtsziel liegt bei 1.274 Punkte. Aktuell kann nicht mit klarer Bestimmtheit gesagt werden, ob dort tatsächlich eine Subwave c\`\` von 2\` zu Ende gehen wird, oder es darüber hinaus noch Gewinne gibt (was für das Idealszenario perfekt wäre). Das 62%-Retracement liegt bei 1.285 und kann im Falle eines Break als K.O.-Marke angesehen werden (vgl. letzte Wochenanalyse). Fazit: Der NDX hat das Korrekturziel erreicht aber trotzdem noch weiteres Restpotenzial. Eine mehrstündige Seitwärtsbewegung auf dem aktuellen Niveau bzw. ein Move bis 1.274 ist deshalb wahrscheinlich. Es wird sich zeigen, ob es danach eine Fortsetzung der Baissebewegung geben wird, wie in der Wochenanalyse diskutiert. Der zentrale Widerstand befindet sich bei 1.285. -------------------------------------------------------------------------------- Kurzfristiger 10-Minuten-Chart NDX: http://www.wallstreet-online.de/img/news/011/21/54 Autor: Mathias Onischka (Quelle: wallstreet:online AG),07:43 23.07.2003 |
Hält sich der NDX weiter an dem Idealszenario, so wird nach einem Hochpunkt zu Wochenbeginn (1.293) die nächste Baissewelle starten. Mittelfristig bleibt die zentrale Unterstützung bei 1.230+. So lange der Index oberhalb dieser Chartmarke notiert kann (nicht zuletzt auf Grund der fragwürdigen Muster vom Donnerstag) eine Ausdehnung nach oben noch nicht ausgeschlossen werden.
-------------------------------------------------------------------------------- KURZUPDATE Elliottwave Analyse Nasdaq100-Index -------------------------------------------------------------------------------- Der NDX sollte in der vergangenen Wochen zunächst bis in den 1.230-er Bereich fallen und danach einen Gegenbewegung auf den ersten Baissemove ausbilden. Das Aufwärtsziel lag bei knapp 1.280, so dass es dort den Start des nächsten Abwärtsmoves geben sollte. Tatsächlich markierte der NDX sein Wochentief bei 1.232 und stieg in der zweiten Wochenhälfte bis 1.287. In soweit wurde der Idealfahrplan fast perfekt eingehalten. Lediglich vom neuen Downmove bis unter 1.220/30 war bis Wochenschluss noch nichts zu erkennen. Gegenüber der Vorwoche hat sich an der mittelfristigen technischen Situation nichts geändert. Der Tageschart zeigt ganz klar, dass der Aufwärtstrend weiterhin intakt ist. Mit dem Wochenlow gab es vielmehr einen ersten erfolgreichen Test, was im Zweifel ein positiver Hinweis ist. Das seit langem präferierte Idealszenario sah für den NDX ein mittelfristiges Top bei 1.308 Punkten vor. Danach sollte es in der zweiten Jahreshälfte deutliche Verluste bis in den 900-er Bereich geben. Die Bestätigung, dass diese Baissewelle bereits gestartet ist fehlt weiterhin. Erst der Break des Aufwärtstrends kann als eine solche betrachtet werden. So lange diese ausbleibt, kann eine Ausdehnung nach oben nicht ausgeschlossen werden. Dieser alternative Wavecount würde somit eine Verlängerung der Teilwelle C implizieren. Das Juli-Top ist in diesem Zusammenhang als Endpunkt der Welle 3 von C zu zählen. Die jüngste Seitwärtsbewegung wäre folglich die Welle 4, was kurzfristig einen weiteren Anstieg bis über die letzten Tops bedeutet. Die möglichen Aufwärtsziele befinden sich bei 1.325 und 1.375+. So lange die kurzfristigen Intraday-Muster die Möglichkeit offen lassen (d.h. keine Regelverletzung vorliegt) wird jedoch das Szenario eines bereits markierten Tops favorisiert. Demnach gibt es in wenigen Sitzungen den zweiten Test der Unterstützung bei 1.220/30 Punkte, der aber negativ ausfällt. Im Anschluss gibt es ein kurzfristigen Abwärtsziel im 1.160-er Bereich. -------------------------------------------------------------------------------- Daily-Chart NDX: http://img.wallstreet-online.de/news/011/25/21 http://img.wallstreet-online.de/news/011/25/22 Intraday-Muster: Wie bereits ausführlich in den Tagesanalysen diskutiert, war der Anstieg bis zum Wochentop aus Sicht der Elliottwaves nur dreiteilig, also korrektiv. Eine ansteigende Korrekturwelle hat im Normalfall zur Folge, dass eine weitere Impulswelle in die entgegen gesetzte Richtung folgt - im aktuellen Fall also abwärts. Aber: Momentan ist völlig unklar, wie der Downmove ab dem Donnerstags-Top (1.287) in das Gesamtszenario zu integrieren ist. Ein Blick auf den Intraday-Chart zeigt nämlich, dass der Move 1.287-1.238 impulsiv war. Auf Grund der deutlichen Gegenbewegung vom Freitag kommt eine Abzählung als Subwave 1' von iii nicht in Frage. Eine Subwave c eines Flats ist aber ebenfalls unrealistisch, da der Index deutlich oberhalb des letzten Tiefs bei 1.232 blieb. Die einzig vernünftige Wellenabzählung gelingt mit Hilfe eines Double-Zigzag-Counts. Dafür müsste man aber in Kauf nehmen, dass eine vermeintliche klare Impulswelle als interner Korrekturteil gewertet wird. So lange die Kursmuster für diese Abwärtswelle nicht abschließend geklärt sind, wird mit dem Double-ZZ gearbeitet. Projiziert man diesen Wavecount auf die weiteren Patterns vom Freitag, steckt der NDX inmitten einer Impulswelle c', die noch nicht abgeschlossen ist. Für den Wochenstart bedeutet dies eine Fortsetzung der Rally vom Freitag. Das Aufwärtsziel kann mit 1.286 oder 1.293 ermittelt werden. Zwar würde es am Montag zu Handelsstart eine kleine Gegenbewegung bis ggf. 1.272 geben. Danach sollte aber die Subwave fünf Preise bis in diesen Bereich geben, so dass spätestens am Dienstag das Wochentop markiert wird und der Index wieder nach unten blickt. Markttechnik: Im Tageschart zeigt die Markttechnik weiterhin deutliche Schwächeanzeichen. Bislang fehlen aber noch die nachhaltigen Verkauf-Signale, die einen Trendwechsel bestätigen. Dennoch ist absehbar, dass es am Dienstag/Mittwoch klare Short-Signale gibt, sofern der NDX in den nächsten beiden Sitzungen nicht deutlich im Plus schließt. Fazit: Hält sich der NDX weiter an dem Idealszenario, so wird nach einem Hochpunkt zu Wochenbeginn (1.293) die nächste Baissewelle starten. Mittelfristig bleibt die zentrale Unterstützung bei 1.230+. So lange der Index oberhalb dieser Chartmarke notiert kann (nicht zuletzt auf Grund der fragwürdigen Muster vom Donnerstag) eine Ausdehnung nach oben noch nicht ausgeschlossen werden. |
Mittwoch, 30. Juli 2003 | 09:53 Uhr
HOlger Galuschke Setzt sich der Nasdaq Composite zunächst in einer Unterstützungs-/Widerstandszone fest ? Zum Zeitpunkt des SEB-AnlageFlash vom 22. Juli testete der Nasdaq Composite im Zuge einer technischen (Abwärts-)Gegenbewegung die untere Begrenzung des Aufwärtstrendkanals und gleichzeitig die Unterstützung bei 1.684 Punkten. Das technische Umfeld hatte sich abgeschwächt. Die Trendindikatoren bescheinigten dem Nasdaq Composite den Abbau des positiven Überhangs. Die Overbought/Oversold Indikatoren wiesen auf eine intakte Abwärts-Bewegungsdynamik hin. Somit erwarteten wir zunächst weitere Tests der Unterstützungen, wobei der Index insbesondere von deren Stärke profitieren sollte. Die Wahrscheinlichkeit für einen Verbleib innerhalb des Aufwärtstrendkanals und für einen Rücklauf an den Widerstand bei 1.759 Punkten war gegeben. In der Folge bestätigte der Nasdaq Composite den erfolgreichen Test der unteren Begrenzung des Aufwärtstrendkanals konnte jedoch nicht mehr die Kraft für einen Rücklauf an die 1.759 Punkte Marke aufbringen. Ein erneuter Test der unteren Begrenzung des Aufwärtstrendkanals und der Unterstützung bei 1.684 Punkten setzte ein, der abermals erfolgreich verlief. Insgesamt orientierte sich der Nasdaq Composite damit in der unteren Hälfte des Aufwärtstrendkanals. Das technische Umfeld zeigt sich insgesamt behauptet. Die Trendindikatoren MACD und Momentum bescheinigen dem Nasdaq Composite einen "betragsmäßig" nur wenig veränderten Überhang von Aufwärtspotenzial und –dynamik, der sich im Vergleich zum 22. Juli eher stabilisieren konnte. Der MACD tendiert im positiven Bereich seitwärts. Der Indikator verläuft unterhalb seines Triggers, die (negative) Differenz wurde zuletzt moderat abgebaut. Auch das Momentum zeigt sich im positiven Bereich gut behauptet. Eine Aufwärtsdynamik von +102 (+42) Punkten / 20 Tage wird angezeigt. Der Indikator tendiert insgesamt seitwärts, eine ausgeprägte Differenz zum Trigger liegt nicht vor. Die Overbought/Oversold Indikatoren RSI und Stochastiks weisen auf eine moderate Aufwärts-Bewegungsdynamik hin. Der RSI tendiert in der neutralen Zone leicht aufwärts, ohne dynamische Impulse zu entwickeln. Etwas stärkere positive Impulse kommen von den Stochastiks, die in der neutralen Zone deutlicher aufwärts tendieren. Somit wird die Aufwärts-Bewegungsdynamik insbesondere von den Stochastiks getragen. Die Volatilität ist zurückgegangen und liegt bei 32,06 (32,41) Punkten, was einer statistisch maximalen Tagesrange von 1,85 (1,93) Prozent entspricht. Auf Sicht der kommenden 5 Handelstage erwarten wir einen innerhalb der Unterstützungs-/Widerstandszone zwischen 1.684 und 1.759 Punkten weiter behaupteten Nasdaq Composite. Auf Grund der positiven Impulse von den Trendindikatoren stufen wir die Wahrscheinlichkeit einer "größeren" technischen Abwärtskorrektur, d.h. den Durchbruch unter die 1.684 Punkte Marke und Orientierung in Richtung der Unterstützung bei 1.597 Punkte derzeit als niedrig ein. Auf der anderen Seite dürfte dem Nasdaq Composite zunächst weiter die Kraft für einen Ausbruch über die 1.759 Punkte Marke fehlen. Somit könnten die (kurzfristigen) positiven Impulse von den Overbought/Oversold Indikatoren zwar einen Test der 1.759 Punkte Marke einleiten, ein kurzfristig zu erwartender Ausbruch ist jedoch wenig wahrscheinlich. Hierzu ist ein nachhaltiger Wiederausbau des positiven Überhangs bei den Trendindikatoren erforderlich. Setzen von den Overbought/Oversold Indikatoren negative Impulse ein, dürften sich diese gegenüber den positiven Impulsen von den Trendindikatoren nur begrenzt durchsetzen, wodurch der Durchbruch unter die 1.684 Punkte Unterstützung kurzfristig ebenso wenig wahrscheinlich ist. Im Umkehrschluss bedeutet ein Verbleib innerhalb der Unterstützungs-/Widerstandszone allerdings auch den Ausbruch aus dem Aufwärtstrendkanal (1.701 – 1.838 Punkte, steigend) zur Seite hin und damit eine zumindest vorläufige Unterbrechung des Aufwärtstrend-Szenarios. Quelle: wo |
Tagesausblick Nasdaq100-Index für Freitag, 01. August
-------------------------------------------------------------------------------- In der ersten Handelshälfte hat der NDX die wichtige Chartmarke bei 1.279 nach oben durchstossen. Damit war der favorisierte Ausblick einer Seitwärtsbewegung, gefolgt von deutlichen Verlusten hinfällig. Der Break generiert sehr kurzfristig zunächst weiteres Restpotenzial bis über 1.300, das zum Grossteil auch genutzt wurde. Erst in der zweiten Sitzungshälfte hat der NDX deutliche Abgaben verzeichnet, so dass es im Mikro-Bereich sogar eine Wellenüberschneidung gab. Die Preismuster ab dem letztwöchigen Tief im 1.230-er Bereich sind korrektiv. Dies isoliert hat bereits zur Folge, dass der NDX auf Sicht von 3-5 Handelstagen nach unten blicken sollte, bzw. im Bestfall im mittleren 1.200-er Bereich seitwärts läuft. Wellentechnisch bieten sich zwei Wavecounts an, die sich im Ausblick jedoch nur geringfügig unterscheiden. Das im Donnerstags-Ausblick diskutierte Triangle ist in der so gezählten Weise nicht eingetroffen. Dennoch ist es möglich eine Triangle als Subwave b\` zu labeln, so dass der kurze Ausbruch nach oben als Subwave c\` zu zählen wäre. Die Alternative ist ein klassisches Zigzag ab dem Wochenlow, bei einem vorherigen, verkürzten Abwärtsimpuls. Bei beiden Count-Varianten ergibt sich der Ausblick für die nächsten Stunden und Tages, dass der NDX nach unten blicken wird. Im Idealfall wird es dabei Verluste bis in den 1.230-er Bereich geben, wobei im Best-Case 62% bzw. 76% der Wochengewinne wieder abgegeben werden. Der Rückgang in der zweiten Sitzungshälfte hat selbst bereits Impulsivcharakter und kann als niedergradige Subwave ein abgezählt werden. Für die Freitags-Handel ergibt sich folglich der Ausblick, dass der NDX weiter nach unten orientiert. Gegen Sitzungsmitte wird es zwar eine Gegenbewegung geben (maximal 50%, da Subwave zwei), die grobe Trendrichtung bleibt jedoch abwärts gerichtet. Die sehr kurzfristigen Abwärtsziele liegen bei 1.257 und später 1.248, wobei diese aus jetziger Sicht wohl erst Anfang der nächsten Woche erreicht werden. Das negative Szenario steht und fällt mit dem Widerstand bei 1.290 Punkte. So lange der NDX diesen Preisbereich nicht überbietet bleibt es bei der erwarteten, schwachen Performance. Ein Re-Break hingegen reaktiviert die Aufwärtstendenz seit Ende vergangener Woche, was letztlich zu neuen Zwischenhochs führt. Fazit: Mit dem Donnerstags-Top wurde eine Subwave c\` beendet. Die impulsiven Muster der zweiten Handelshälfte deuten für Freitag auf weiteren Abgaben hin. Die Intraday-Ziele liegen bei 1.257 und später ggf. bei 1.248 Punkte. Im Sitzungsverlauf wird es eine Gegenbewegung geben, die aber möglich unterhalb des 50%-Retracements (ab dem gestrigen Top) zu Ende geht. Die K.O.-Marke befindet sich bei 1.290. Autor: Mathias Onischka (Quelle: wallstreet:online AG),07:32 01.08.2003 |
UPDATE Elliottwave Analyse Nasdaq100-Index
-------------------------------------------------------------------------------- Für den Wochenverlauf wurde eigentlich ein Hochpunkt bei 1.293 erwartet, so dass der NDX danach wieder deutlich nach unten blicken kann. Die Intraday-Muster hatten aber schnell gezeigt, dass die Gegenbewegung nach oben ausgedehnt wird. Erst ab dem Wochentop bei 1.299 (Donnerstag) startete eine deutliche Abwärtsbewegung. Der zentrale Support wurde bislang aber noch nicht durchstoßen. Genau damit steht und fällt das seit langem verfolgte und oft diskutierte Idealszenario. Nachdem der NDX nur knapp oberhalb des mittelfristigen Idealkursziels (1.308) ein Top bildete, hat sich die Trendrichtung seit Mitte Juli umgekehrt. Von Seiten der Elliottwaves wird unverändert eine Wavecount verfolgt, bei dem der Anstieg seit dem 2002-er Tief als grosse Flat-Korrektur abgezählt wird. Der Anstieg ab dem März-Low wird folglich als Welle C (ggf. auch einen Wellengrad höher) gelabelt. Mit dem Juli-Top liegen alle Voraussetzungen für ein nachhaltiges, mittelfristiges Top vor. Zwar gab es eine zeitliche Ausdehnung, dafür wurde aber das Preisziel nur um wenige Punkte verfehlt. Der aus diesem Wavecount resultierende Ausblick müsste bekannt sein: Die zweite Jahreshälfte wird von fallenden Kursen geprägt sein. Das Abwärtsziel befindet sich bei rund 950 Punkten, wobei ein Re-Test des letztjährigen Tiefs problemlos möglich ist. Realistisch ist eine moderate Abwärtsbewegung. Dies bedeutet, dass der Downmove weniger dynamisch verläuft als der Anstieg seit März. Es wird zwischenzeitlich auch immer wieder signifikante, mehrwöchige Gegenbewegungen geben. Die mittelfristige Trendrichtung bleibt aber abwärts gerichtet. Aber: Charttechnisch fehlt noch ein klares Trendsignal, dass dieses Idealszenario bestätigt. Wie schon in den Vorwochen kann an dieser Stelle nur auf den immer noch intakten Aufwärtstrend verwiesen werden. Die unteren Trendbegrenzung verläuft bei rund 1.250 Punkte. Ohne einen nachhaltigen Bruch kann der Index aus technischer Sicht jederzeit eine weitere Aufwärtswelle beginnen. Bei diesem Alternativ-Count (laufende Welle 4 von C) besteht noch ein Restpotenzial bis 1.325 und ggf. 1.375+. Auf Tagesbasis bleibt daher unverändert die Erwartung eines unmittelbar bevorstehenden Trendbruchs. Das daraus resultierende erste große Abwärtsziel befindet sich bei 1.165. Ein kürzerfristiges Zwischenziel ist das Retracement bei 1.215+. -------------------------------------------------------------------------------- Daily-Chart NDX: http://www.wallstreet-online.de/img/news/011/31/01 Kurzfristiger 10-Minuten-Chart NDX: http://www.wallstreet-online.de/img/news/011/31/02 -------------------------------------------------------------------------------- Kurzfristig: Wie bereits in der letzten Wochenanalyse diskutiert, endete am 21. Juli ein erster Abwärtsimpuls. Im Hinblick auf das Idealszenario kann/wird dieser Move als Welle 1 (ggf. erst Wave i) gelabelt. Der zweite wichtige Punkt ist die Tatsache, dass die Patterns ab diesem Low nur korrektiv waren. Dies impliziert wiederum, dass es sich nur um eine technische Gegenbewegung handelte und zum anderen, dass weitere Verluste bis unter das vorherige Zwischentief folgen. Ein Blick auf den Intraday-Chart zeigt, dass vor allem die Teilwelle b von 2 verhältnismäßig komplex war. Man kann darüber diskutieren, ob der vorgeschlagene Wavecount als Triangle durch eine komplexere Korrektur ersetzt werden kann. Doch auch dann kommt man zu dem Ergebnis, dass mit dem letztwöchigen Top bei 1.299 ein dreiwellige Korrekturmove zu Ende ging. In soweit kann das bisherige Szenario unverändert weiterverfolgt werden. Der Rückgang ab dem Donnerstags-Top bestätigt diese Sichtweise. Offensichtlich handelt es sich um einen fünfwelligen Abstieg, der bereits als Bestandteil der Welle 3 (alternativ c von 4) wäre. Das erste Abwärtsziel auf Sicht von 1-2 Wochen liegt bei rund 1.215+, da dort die zweite Abwärtswelle die gleiche Ausdehnung hätte wie die erste. Die Seitwärtsbewegung vom Donnerstag ist wiederum korrektiv. Der Wavecount im Intraday-Bereich ist deshalb straight forward: Ab dem Zwischentief bei 1.260 bildet sich eine mehrstündige Gegenbewegung, die am Montag beendet wird. Die jeweils nur dreiteiligen Subwaves bis Handelsschluss (Freitag) implizieren für die erste Handelshälfte eine freundliche Entwicklung. Das Kursziel für die niedergradige Wave c liegt bei 1.279. Dort sollte möglichst die nächste Abwärtswelle beginnen, die dann auch mit dem zentralen Support bei 1.250+ kämpfen kann. Im kurzfristigen Intraday-Bereich ist die K.O.-Marke bei 1.285 zu finden. So lange dieses Preislevel nicht überboten wird sollte folglich die Trendrichtung der nächsten Handelstage abwärts gerichtet sein. Markttechnik: Im Wochenverlauf wurden die bis dahin nur schwachen Verkauf-Signale bestätigt und verstärkt. In soweit haben sich die zuletzt diskutierten Divergenzen durchgesetzt. Der Trendpfeil zeigt deshalb nach unten. Fazit: Die letztwöchige Seitwärtsbewegung ändert nichts an dem Ausblick deutlich fallender Kurse. Nach wie vor bleibt die dicke Unterstützung bei nun 1.250 bestehen. Erst nach dem Break können dies Kursziele von 1.215 und 1.165 in Angriff genommen werden. Zu Wochenbeginn sollte es am Montag ein Intraday-Hoch bei möglichst 1.279 geben. Von dort aus wird es wahrscheinlich wieder deutliche Abgaben geben. Autor: Mathias Onischka (© wallstreet:online AG),21:12 03.08.2003 |
Nasdaq Composite: Kursrückschlag einkalkulieren
05.08.2003 - 09:00, An der Nasdaq befinden sich Bullen und Bären scheinbar in einer Pattsituation. Zwar konnte bislang der im März 2003 begonnene Aufwärtstrend auf Schlußkursbasis verteidigt werden. Allerdings reicht die Kraft der Bullen nicht mehr aus, um den Index von dieser bei 1715 Punkten verlaufenden Trendlinie substanziell abheben zu lassen. Nach oben versperrt die Parallele zu einem flachen Haussetrend bei 1753 Punkten den Weg zu weiteren Kurs-gewinnen. Den technischen Indikatoren zufolge muß in Kürze mit einer größeren Korrektur gerechnet werden. So hat der RSI als Vorläufer seinen Haussetrend bereits beendet. Der MACD konnte trotz der jüngsten Aufwärtsbewegung kein neues Kaufsignal mehr generieren, sondern drehte an seiner Signallinie nach unten ab. Auffällig ist die immer weiter abnehmende Dynamik – der ADX verzeichnet derzeit nur noch Werte von 14,4 Punkten. Sehr häufig setzt bei einem solch tiefen Niveau eine heftige Kursbewegung ein, deren Richtung von diesem Indikator aber nicht zweifelsfrei bestimmt werden kann. Stop für Long-Positionen unbedingt nachziehen Long-Positionen sollten unbedingt mit einem Stop auf Basis des Aufwärtstrends abgesichert werden. Bei einem Ausbruch nach unten dürfte anschließend auch die Unterstützungszone bei 1675/86 Punkten (Tief vom 21.07. bzw. Hoch vom 19.06.) durchschlagen und das Gap vom 02.07.03 bei 1643/48 geschlossen werden http://www.technical-investor.de/cnt.../grafik600.jpg |
Donnerstag, 7. August 2003 | 10:22 Uhr
Nasdaq Composite in direktem Rücklauf zur 1.597 Punkte Marke ? Zum Zeitpunkt des SEB-AnlageFlash vom 30. Juli behauptete sich der Nasdaq Composite innerhalb des Aufwärtstrendkanals, orientierte sich jedoch eher an dessen unterer Begrenzung. Das technische Umfeld zeigte sich behauptet. Die Trendindikatoren bescheinigten dem Nasdaq Composite einen stabilisierten positiven Überhang. Die Overbought/Oversold Indikatoren wiesen auf eine moderate Aufwärts-Bewegungsdynamik hin. Somit erwarteten wir einen innerhalb der Unterstützungs-/Widerstandszone zwischen 1.684 und 1.759 Punkten behaupteten Nasdaq Composite, womit der Index allerdings schließlich aus dem Aufwärtstrendkanal zur Seite herauslaufen würde und das Aufwärtstrend-Szenario zumindest beendete. In der Folge konnte sich der Nasdaq Composite zunächst noch moderat aufwärts orientieren. Am 31. Juli scheiterte der Index jedoch mit dem Test des Widerstands bei 1.759 Punkten und leitete eine technische (Abwärts-)Gegenbewegung ein. Diese führte inzwischen zum signifikanten Durchbruch unter den Aufwärtstrendkanal und darüber hinaus unter die Unterstützung bei 1.684 Punkten. Das Aufwärtstrend-Szenario ist damit zumindest vorläufig aufgelöst. http://www.wallstreet-online.de/img/news/011/32/74 Das technische Umfeld hat sich deutlich verschlechtert. Die Trendindikatoren MACD und Momentum bescheinigen dem Nasdaq Composite nicht nur den vollständigen Abbau des positiven Überhangs, darüber hinaus wurde der Aufbau eines Überhangs an Abwärtspotenzial und –dynamik bereits bestätigt. Dieser dürfte weiter ausgebaut werden. Der MACD tendiert abwärts und befindet sich kurz vor dem Schnitt der Nullachse nach unten. Der Indikator verläuft unterhalb seines Triggers. Eine ausgeprägte (negative) Differenz hat sich entwickelt, diese dürfte sich noch weiter vergrößern. Das Momentum ist bereits deutlich in den negativen Bereich gelaufen und tendiert weiter abwärts. Eine Abwärtsdynamik von -86 (+102) Punkten / 20 Tage wird angezeigt. Der Indikator verläuft unterhalb seines Triggers, die ausgeprägte (negative) Differenz dürfte weiter ausgebaut werden. Die Overbought/Oversold Indikatoren RSI und Stochastiks weisen auf eine intakte Abwärts-Bewegungsdynamik hin, allerdings auch auf ein zunehmendes Überverkauft-Szenario. Beide Indikatoren tendieren abwärts, der RSI steht kurz vor dem Eintauchen in den Überverkauft-Bereich, die Stochastiks sind bereits in den Überverkauft-Bereich gelaufen. Die Volatilität ist wieder leicht angestiegen und liegt bei 31,58 (32,06) Punkten, was einer statistisch maximalen Tagesrange von 1,91 (1,85) Prozent entspricht. http://www.wallstreet-online.de/img/news/011/32/75 Auf Sicht der kommenden 5 Handelstage erwarten wir auf Grund der negativen Vorgaben vom technischen Umfeld zunächst die Fortsetzung der Abwärtsbewegung. Die nächste Unterstützung liegt bei 1.597 Punkten. Setzt sich die Abschwächung des technischen Umfeldes mit der Dynamik der vergangenen Tage fort, muss mit dem direkten Rücklauf zu dieser Unterstützung gerechnet werden. Ob sich das Überverkauft-Szenario kurzfristig durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Anzeichen für einen Dreh der Overbought/Oversold Indikatoren werden noch nicht angezeigt. Nach dem signifikanten Durchbruch unter die 1.684 Punkte Marke, wird das Potenzial einer (Aufwärts-)Gegenbewegung zunächst auf dieses Level begrenzt sein. Scheitert eine (Aufwärts-)Gegenbewegung an dieser Marke, wird dies dem Nasdaq Composite zusätzliche negative Impulse geben, was ebenfalls den Rücklauf zur 1.597 Punkte Marke zur Folge haben wird. Gelingt dem Nasdaq Composite hingegen im Zuge einer (Aufwärts-)Gegenbewegung eine Stabilisierung an der 1.684 Punkte Marke, sollte der derzeitige Abwärtsdruck zunächst aus dem Markt genommen werden können. Das Potenzial nach oben wird jedoch begrenzt bleiben, bis sich das technische Umfeld insgesamt wieder stabilisiert/verbessert. Autor: Holger Galuschke, SEB AG, Portfolio M, 10:22 07.08.03 |
Eine mehrtägige Abwärtswelle ist bereits in der Endphase. Zu Wochenbeginn passt eine Seitwärtsbewegung zwischen 1.202-1.215 am besten zu den jüngsten Intraday-Mustern. Die anschließende Gegenbewegung nach oben hat aber zunächst nur begrenztes Korrekturpotenzial bis in den 1.230-er Bereich. Die K.O.-Marke für die Bären auf Tagesbasis liegt jedoch etwas höher bei 1.249. So lange der NDX dieses Level nicht überwinden dominiert im Zweifel der neue Abwärtstrend.
-------------------------------------------------------------------------------- UPDATE Elliottwave Analyse Nasdaq100-Index -------------------------------------------------------------------------------- Im Rückblick sollte der Dax in der vergangenen Wochen sich tendenziell nach unten bewegen. Das erste Zwischenziel war 1.215, so dass es dort ggf. eine Gegenbewegung hätte geben können. Tatsächlich ist der Index deutlich, sogar bis unter diese Chartmarke, gefallen. Lediglich in der zweiten Wochenhälfte ließ das Abwärtsmomentum spürbar nach, so dass es nur eine Seitwärtsbewegung oberhalb von 1.200 gegeben hat. Mit dem im Wochenverlauf markierten, signifikanten Move unter den zentralen Support auf Tagesbasis wurde das schon seit Wochen diskutierte, mittelfristige Trendsignal generiert. Dieses bestätigt das seit langem immer noch favorisierte Szenario: Dabei hätte der NDX mit dem Jahrestop bereits die seit dreiwellige Aufwärtskorrektur seit dem 2002-er Low beendet. Was nun folgt ist eine ebenfalls mehrmonatige Abwärtswelle (B), bei der ein Großteil dieser Gewinne wieder abgegeben werden. Es ist nicht unrealistisch, dass dabei Preise von unter 950 Punkten erreicht werden, selbst wenn die zeitliche Ausdehnung dieser Downmove wahrscheinlich länger sein wird, als der Anstieg. Der Trendbruch der vergangenen Woche ist im Zweifel eine Bestätigung dieses Szenarios. Das erste Abwärtsziel auf Tagesbasis ist nun der Bereich bei 1.165 Punkten. Aber: Prinzipiell kann eine Ausdehnung innerhalb der Aufwärtswelle C noch nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere bei einem möglichen Rebound in der zweiten Wochenhälfte sollte der NDX auf jeden Fall unterhalb des 50%-Retracements (ab 1.299) bleiben. Im Bestfall gibt es zunächst noch weitere Verluste, so dass nicht einmal der Bereich von 1.232 überschritten wird. Die nächste große charttechnische Unterstützungszone ist im Daily-Chart erst bei 1.015/25 zu finden. Bis dahin wäre lediglich der obere 1.160-er Bereich als Zwischenziel definierbar. Monats-Chart Nasdaq Composite http://img.wallstreet-online.de/news/011/33/91 Wochen-Chart Nasdaq100: http://img.wallstreet-online.de/news/011/33/92 Kurzfristig: Ein Blick auf den Intraday-Chart zeigt im Gegensatz zum Tageschart keine 100%-ig klaren Impulsmuster. Zwar sind die jeweiligen Abwärtswellen fünfteilig. Zusammengesetzt ergibt sich jedoch kein simpler Impuls. Jede größere Teilwelle hat vielmehr Zigzag-Charakter, was jedoch sowohl gegen einen laufenden Abwärtsimpuls, als auch einer Subwave c von 4 spricht. Der im nachfolgenden Intraday-Chart skizzierte Count ist somit nur als Arbeits-Count zu verstehen, der unabhängig vom übergeordneten Szenario am besten zu den vorliegenden Kursmustern passt. Dabei wäre der Index nach einem zweiten Zigzag nun in einem Diagonal Triangle, dass sich bereits in der Endphase befindet. Im Moment wäre nicht klar, wie lange der Index noch zwischen 1.202-1.215 Punkte seitwärts läuft. Danach sollte es aber möglichst einen kurzzeitigen Ausbruch nach oben geben. Das Korrekturziel liegt zunächst aber nur bei 1.236 Zählern. Der Impulscount (blau) ist vorerst nur zweite Wahl, aber keinesfalls als äußerst unwahrscheinlich zu deklarieren. Der Ausblick für die nächsten 1-3 Handelstage ist aber ähnlich: Nach einer eventuellen Schwäche bzw. Seitwärtsbewegung zu Wochenbeginn gibt es einen Pullback bis in den 1.230-er Bereich. Erst dort gibt es eine Weggabelung, die beide Counts unterscheidet: Im Falle eines Abwärtsfünfers wird der NDX dort wieder nach unten abdrehen und in der zweiten Wochenhälfte sich an der neuen Trendrichtung (down) orientieren. Da das übergeordnete Wellenbild negativ ist, gibt es trotz allem Vorteile für dieses Negativ-Szenario. Anhand der tatsächlichen Muster im Wochenverlauf muss dann anhand der ausgebildeten Patterns entschieden werden, ob es sich tatsächlich nur um eine kurzzeitige Gegenbewegung nach oben handelt. Markttechnik: Auf Tagesbasis ist die Markttechnik unverändert negativ. Die Short-Signale sind weiterhin gültig und geben die Trendrichtung vor. Sollte es weiteren 1-2 nicht-positive Sitzungen geben wird es im sehr kurzfristigen Parameterbereich zu einer überverkauften Marktphase kommen. Dies impliziert eigentlich eine kurzzeitige Gegenbewegung, die im Zweifel aber nur als Pullback innerhalb einer Abwärtsbewegung zu werten ist. Fazit: Eine mehrtägige Abwärtswelle ist bereits in der Endphase. Zu Wochenbeginn passt eine Seitwärtsbewegung zwischen 1.202-1.215 am besten zu den jüngsten Intraday-Mustern. Die anschließende Gegenbewegung nach oben hat aber zunächst nur begrenztes Korrekturpotenzial bis in den 1.230-er Bereich. Die K.O.-Marke für die Bären auf Tagesbasis liegt jedoch etwas höher bei 1.249. So lange der NDX dieses Level nicht überwinden dominiert im Zweifel der neue Abwärtstrend. -------------------------------------------------------------------------------- http://img.wallstreet-online.de/news/011/33/93 http://img.wallstreet-online.de/news/011/33/94 |
25/08/03-11:58 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/NDX030825.GIF Wir verschieben unseren Pivot-Punkt nach oben auf 1257. Unsere Meinung: Solange es sich bei 1257 um einen Support handelt, ist eine Rückkehr zu 1342 beziehungsweise 1355 denkbar. Alternatives Szenario: Unser Hausse-Szenario würde nur durch Unterschreitung von 1257 entkräftet. In diesem Fall dürfte eine Abnahme zunächst zu 1204 und dann zu 1180 führen. Analyse: Nachdem der Index 1342 erreicht hatte, verfiel sie in eine Baisse. Ein Abrutschen unter 1257 würde die Rebound-Chancen zunichte machen und langfristig den Weg zu 1180 ebnen. Schließlich sind die Intraday-Indikatoren negativ. der Nasdaq 100 könnte zuerst auf 1300 und 1288 fallen. Dagegen müssen auf der Aufwärtsseite folgende Punkte beobachtet werden: 1330 und 1342. Supports und Widerstandsmarken 1375 ** 1355 * 1342 ** 1304 Letzter Kurs 1257 ** 1204 ** 1180 ** Quelle: Trading Central |
Auf Sicht von 4-6 Monaten deuten die Elliottwellen auf eine bevorstehende Baissewelle bis in den mittleren 900-er Bereich hin. Trotz der jüngsten Ausdehnung im Rahmen der Welle C ist das Aufwärtspotenzial (1.370-er Bereich) begrenzt, so dass eine Topbildung kurz bevor steht. Charttechnisch fehlt aber noch ein klares Short-Signal, das erst beim Break der unteren Aufwärtstrendbegrenzung generiert wird.
Elliottwave Analyse Nasdaq100-Index -------------------------------------------------------------------------------- Der NDX hatte ein kurzfristiges Aufwärtspotenzial von 1.300 und später 1.370+. Mit der Rally bis einschließlich Freitag wurde Grossteil dieser Gewinnchancen ausgereizt, wobei erst in den letzten Handelsstunden der steile Intraday-Aufwärtstrend durchstoßen wurde. Mittelfristig hat der NDX das Idealziel bei 1.308 Punkten folglich signifikant überboten. Aus Sicht der Elliottwaves führt dies aber nicht zwangsläufig dazu, dass sich das favorisierte Szenario ändert. Vielmehr kann am seit langem favorisierten Wavecount und dem damit verbundenen Ausblick festgehalten werden. Langfristiges Wellenbild: Auf Wochenbasis hat der NDX mit dem Low im Herbst vergangenen Jahres die Baissewelle seit Anfang 2000 beendet. Es handelt sich zweifelsfrei um eine korrektive Abwärtsbewegung, wobei man sich lediglich darüber streiten kann, ob man den Move als Zigzag oder Double-Zigzag abzählt. Der Anstieg seit vergangenem Jahr ist folglich Bestandteil einer mehrjährigen Gegenbewegung auf die Baisse. Normalerweise werden dabei zumindest 50% der vorherigen Verluste wieder wett gemacht. Bezogen auf den Nasdaq100 bedeutet dies weiteres Gewinnpotenzial bis knapp unter 2.000 Punkte, wobei zunächst nur das tiefere Retracement bei knapp 1.600 zur Diskussion steht. Dieser Anstieg bis 1.600 sollte und wird aber nicht in einem klaren Aufwärtstrend mit kurzen Zwischenkorrekturen stattfinden. Typischerweise wird es nur eine langsame Aufwärtsbewegung in drei Einzelwellen geben ((A), (B), (C)). Der bisherige Anstieg der vergangenen 10 Monate wird als Bestandteil der Welle (A) abgezählt. Die Dreiteiligkeit ist im Tageschart sehr gut erkennbar. Die Teilwelle C von (A), die seit dem März-Low läuft, ist klar impulsiv. Sobald dieser Aufwärtsfünfer vollständig ist, wird sich der Trend umkehren. -------------------------------------------------------------------------------- Langfristiger Monats-Chart Nasdaq Composite: http://img.wallstreet-online.de/news/011/40/41 Alter mittelfristiger Wochen-Chart mit Wellenszenarien: http://img.wallstreet-online.de/news/011/40/42 Diese Welle (B) wird mittelfristig, also auf Sicht von 6-9 Monaten, die Trendrichtung (abwärts) bestimmen. Bekanntermaßen genügte das Juli-Top allen Anforderungen für eine vollständige Welle C. Der Index hat sich aber dennoch für eine Ausdehnung nach oben entschieden. Mittelfristig ändert dies aber nichts an der Einschätzung, dass der Index eindeutig in einer Topbildungsphase steckt. Das kurzfristige Aufwärtspotenzial ist deutlich begrenzt (1.370-er Bereich), so dass im Vergleich zu den potenziellen Verlusten der nächsten Monate das Chance/Risiko-Verhältnis für die Long-Seite sehr schlecht ist. Bei der klassischen Charttechnik ist, im Gegensatz zu den Elliottwaves, alles im grünen Bereich: Sowohl mittel- als auch kurzfristig bestehen intakte Aufwärtstrends. Ohne einen Trendbruch zeigt der Trendpfeil eindeutig nach oben, zumal es keine klassischen Trendumkehrformationen zu erkennen sind. Der entsprechende Hauptsupport ist im mittleren 1.200-er Bereich zu finden. So lange mögliche Abwärtskorrektur diese Unterstützung nicht durchstoßen, kann eine Ausdehnung nach oben nicht ausgeschlossen werden. Der Idealfall (aus Wellensicht) stellt sich aber so dar, dass der NDX in den nächsten Handelstagen das Top der Welle C bildet. Das Restpotenzial bis in den 1.370-er kann, aber muss nicht ausgereizt werden. Ab Anfang September blickt der Index somit wieder nach unten. Das erste Anlaufziel ist logischerweise die untere Trendbegrenzung. Der Break ist Muss, da sonst die immer noch latenten Verluste bis rund 950 nicht mehr realistisch sind. Das zweite Abwärtsziel (nach 1.250) wäre der 1.160-er Bereich, wo neben wichtigen Supports und Retracements im späteren Jahresverlauf die flachere Aufwärtstrendlinie verläuft. Es wird von der Trenddynamik dieser Baissewelle abhängen, ob bereits dort oder bei knapp 1.000 Punkten die mehrwöchige Welle B von (B) starten. Dies kann aber nur anhand der kurzfristigen Kursmuster entschieden werden. -------------------------------------------------------------------------------- Mittelfristiger Wochenchart NDX: http://img.wallstreet-online.de/news/011/40/43 http://img.wallstreet-online.de/news/011/40/44 Markttechnik: Auf Tagesbasis zeigt sich die Markttechnik weiter von ihrer starken Seite. Die Kaufsignale von Mitte August sind unverändert gültig, zumal noch keine Anzeichen einer kurzfristigen Überhitzung zu erkennen sind. Ähnlich freundlich zeigt sich der NDX auf Wochenbasis, wo sich die Indikatoren, trotz einer unsicheren Phase im Juli, wieder erholt und damit die Long-Signale gestärkt haben. Zusammenfassung: Auf Sicht von 4-6 Monaten deuten die Elliottwellen auf eine bevorstehende Baissewelle bis in den mittleren 900-er Bereich hin. Trotz der jüngsten Ausdehnung im Rahmen der Welle C ist das Aufwärtspotenzial (1.370-er Bereich) begrenzt, so dass eine Topbildung kurz bevor steht. Charttechnisch fehlt aber noch ein klares Short-Signal, das erst beim Break der unteren Aufwärtstrendbegrenzung generiert wird. -------------------------------------------------------------------------------- Hinweis: Ich möchte darauf hinweisen, dass es in der Zeit von September bis (Ende) Dezember keine Elliottwave-Analysen bzw. Tagesausblicke geben wird. In diesem Zeitraum wird der Feedback-Kontakt per Email ebenfalls nicht gewährleistet sein. |
Der Nasdaq-100 Index konnte die Abwärtsbewegung im signifikanten Bereich bei 1296 Punkten stoppen. Nach dem Tagestief formte sich zusätzlich ein positives Kerzenmuster.
Der Aufwärtstrend seit dem 8. August ist weiterhin unversehrt. Ein nachdrückliches Verkaufsignal würde erst mit Preisen unter 1296 produziert. Das nächste Etappenziel wäre dann bei 1257 -53 Punkten. Ein Anstieg über 1307 Punkte wäre ein positives Anzeichen und sollte Kurse bis 1319 mit sich bringen. Dort wartet der zentrale Widerstand für den heutigen Handelstag. Oberhalb dieser Marke ist Platz bis 1340/42. http://img.wallstreet-online.de/news/011/41/68 ---------------------------- also mit dem Morning Star wars wohl erstmal nix. |
Elliott-Wellen: NDX am 1.9.03
30.08.2003 - 21:55, Hallo Welt erneut wollen wir die Aktienmärkte unter die Lupe nehmen und die weiter Entwicklung anhand des Nasdaq100 erörtern, wobei ich mich am Schema der letzten Analyse vom 5. Mai ( http://www.technical-investor.de/con...se.asp&id=4442 ) orientieren werde. 1. Markttechnik: Die in der letzten Analyse beschriebenen Kaufsignale (Bruch der lila Abwärtstrendgeraden,RSI- und BB Ausbruch) haben uns nicht enttäuscht, der Index folgte schnurstracks dem Primärszenario in Richtung des Abwärtstrenddeckel (AbTD), welcher momentan bei 1484 Punkten verläuft (s. Abb.1). Der weekly RSI notiert oberhalb der 57er Marke im Bullenterrain, könnte aber bei einer negativen Wochenkerze eine Trendumkehr anhand von bearishen Divergenzen andeuten, welche aber zusätzlich durch den Bruch des aktuellen Aufwärtstrend (blau) bestätigt werden müssen. Im daily Chart sind bis auf teilweise extrem überkauften Indikatoren und teilweise bearish divergierende Momentumindikatoren keine greifbaren Umkehrsignale auszumachen. 2. Elliott-Wellen: Der im März begonnene dynamische Aufwärtsimpuls befindet sich in der Enphase und sollte unmittelbar vor der Vollendung stehen. Mit dem Hoch vom 22.8. könnte die i des 5er Impuls des großen C beendet worden sein, so das am 26.8. die Hauptantriebswelle des 5er gestartet wurde, welche den Kurs in den Zielbereich des lila AbTD bringen sollte. Auf Grund des Widerstandsclusters aus lila AbTD und dem Deckel des blauen Aufwärtstrend muß die iii nicht der längste Impuls der 5 werden, wobei eine Extension mit damit verknüpftem False Break des lila AbTD als Bullenfalle nicht auszuschließen ist. In Abb.2 ist das Primärszenario rot skizziert, die Alternative blau. Denn sollte der innere Count der 5 wie gezählt nicht zutreffen und der Kurs schon im Bereich 1340-1360 nach unten abdrehen und unter 1300 fallen, ist Vorsicht geboten. Dann könnte die 5 und damit der große C Impuls bereits beendet sein. Ein definitives Verkaufsignal wird aber erst mit einem Fall unter 1260 und damit dem Bruch des blauen Aufwärtstrend erzeugt. 3. Fazit: Wir sollten noch ein paar sonnige Tage in Richtung 1480 vor uns haben, bevor Mitte September düstere Wolken aufziehen und eine größere Abwärtsbewegung mit erstem Ziel um 1000 startet. Als Breakzonen nach unten (Shortsignale) gelten 1300 (schwach) und 1260 (stark). Abschließend noch ein Blick auf die anderen US Indizies: Abb.3 - SPX: hier deutet sich ein Ausbruch nach oben aus einer Seitwärtsrange an. Die nächste Widerstandszone (horizontal) befindet sich im Bereich 1050-1080, also rund 5-8% oberhalb des aktuellen Niveaus. Abb.4 - DJI: der Dow steht ebenfalls knapp unter einem Widerstandscluster Trendlinien im Bereich 9500-9950, ca. 5% oberhalb des aktuellen Niveaus. Abb.5 - IIX: der Internetindex sieht am kritischsten aus, steht er doch direkt am AbTD und knapp unterhalb (ca. 10%) eines Widerstandscluster. Wenn’s nach dem ginge, beginnt die Abwärtsbewegung unmittelbar nächste Woche (favorisiert NDX Szenario blau). Abb.6 – NBI: am bullishsten stehen mal wieder die Biotechs da, welche nach im Juni gebrochenem AbTD im Begriff sind, eine mehrmonatige Bullenflagge nach oben hin zu verlassen. Die nächste Widerstandszone ist 8-10% entfernt. Abb.7 – SOX: ca. 5% entfernt vom Deckel des riesigen Wedges, an dessen Boden die jüngste Rallye seit Oktober ’02 ihren Ursprung fand. Abschließend kann man sagen, dass alle Indizies sich an oder knapp unterhalb von bedeutenden Widerstandszonen tummeln, welche nicht im ersten Anlauf (wenn überhaupt) nach oben hin durchbrochen werden sollten. Alles in allem stützen die charttechnischen Betrachtungen die NDX Szenarien einer baldigen oberen Umkehr. http://www.technical-investor.de/anl...?id=325495&f=1 ndx weekly http://www.technical-investor.de/anl...?id=325468&f=1 EW-Szenarien http://www.technical-investor.de/anl...?id=325806&f=1 SPX http://www.technical-investor.de/anl...?id=325487&f=1 DJI http://www.technical-investor.de/anl...?id=325483&f=1 IIX http://www.technical-investor.de/cnt...it/ARain90.jpg von Andre Rain |
Thema: Nasdaq Composite: Gelingt die Rückkehr in den Aufwärtstrendkanal
Zum Zeitpunkt der Analyse vom 25. August war der Nasdaq Composite über den Widerstand bei 1.759 Punkten ausgebrochen, allerdings war zu diesem Zeitpunkt der Ausbruch noch nicht signifikant. Aufgrund der Warnsignale von den Overbought/Oversold Indikatoren musste mit einem erneuten Rücklauf gerechnet werden. Eine technische Abwärts-Gegenbewegung konnte den Nasdaq Composite wieder unter die 1.759 Punkte Marke bringen, zumal der Ausbruch über die Marke noch nicht nachhaltig vonstatten gegangen war und damit der 1.759 Punkte Marke nicht der Charakter eine Unterstützung zugesprochen werden konnte. Schließlich setzte sich das Überkauft-Szenario durch und der Index fiel erneut hinter die 1.759 Punkte Marke zurück, das Korrekturpotenzial bis zum Unterstützungsbereich bei 1.684 Punkten wurde jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft. Vielmehr setzte der Nasdaq Composite leicht unterhalb der 1.759 Punkte Marke zu einer erneuten Aufwärtsbewegung an, die den Index zurück zur unteren Begrenzungslinie des Aufwärtstrendkanals bei aktuell 1.869 Punkten (steigend) brachte. http://www.wallstreet-online.de/img/news/011/44/83 Das technische Umfeld hat sich vor allem aus mittelfristiger Sicht verbessert. So zeigen die Trendindikatoren MACD und Momentum den Wiederausbau des positiven Überhangs an, der sich in Folge der positiven Differenz zu den Triggerlinien beider Indikatoren auch in den kommenden Tagen dynamisch fortsetzen sollte. Nur noch begrenzt positive Impulse werden von den Overbought/Oversold Indikatoren signalisiert. Sowohl der RSI als auch die Stochastiks sind erneut in die Überkauft-Zonen gelaufen und weisen auf ein starkes Überkauft-Szenario hin. Allerdings gibt es bislang keine Anzeichen eines Dreh nach unten, womit nur begrenzte Warnsignale aus kurzfristiger Sicht konstatiert werden können. Die Volatilität liegt bei 27,25 (28,48) Punkten, was einer statistisch max. Tagesrange von 1,51 (1,61) Prozent entspricht. http://www.wallstreet-online.de/img/news/011/44/84 Auf Sicht der kommenden 5 Handelstage rechnen wir mit einem behaupteten Nasdaq Composite. Setzt sich der Wiederausbau der positiven Impulse bei den Trendindikatoren fort, dürften diese Signale gegenüber dem kurzfristigen Überkauft-Szenario dominieren und der Nasdaq Composite sollte den Test des leichten Widerstands bei 1.832 Punkten einleiten, dessen Bedeutung zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch untergeordnet sein sollte. Ausgehend von dem stabilen Trendumfeld hat der Nasdaq Composite Index ein mittelfristiges Kurspotenzial bis zum nächsten starken Widerstand bei 2.067 Punkten. Nach dem nun nachhaltigen Ausbruch über die 1.759 Punkte Marke sollte diese nach dem Phänomen der Umkehrung nun als Unterstützung fungierende Chartmarke den Index ausreichend nach unten absichern. Mittelfristig erscheinen Engagements in den Nasdaq Composite Index also empfehlenswert. Autor: Holger Galuschke, SEB AG, Portfolio M ( wallstreet:online AG),09:39 02.09.2003 |
08/09/03-15:16 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
1280 bleibt unser Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange es sich bei 1280 um einen Widerstand handelt, spekulieren auf eine Hausse. In diesem Fall wird durch die Überschreitung von 1375 ein Höhenflug in Richtung 1395 ausgelöst. Alternatives Szenario: Unser Hausse-Szenario würde nur durch Unterschreitung von 1280 entkräftet. In diesem Fall dürfte eine Abnahme zunächst zu 1255 und dann zu 1204 führen. Analyse: der Index befindet sich nahe einem Widerstand bei 1375. Bei Überschreitung dieser Marke könnte der Nasdaq 100 1395 erreichen. Dagegen könnte der Index eine Korrekturbewegung mit 1280 als erster Target vollziehen. Supports und Widerstandsmarken 1400 * 1395 ** 1375 ** 1362 Letzter Kurs 1280 ** 1255 ** 1204 ** Quelle: Trading Central |
Negativerweise eröffnete der NDX gestern mit einer Abwärtslücke unter 1364 Punkten. Im weiteren Handelsverlauf wurde auch die Aufwärtstrendlinie seit dem 8. August, sowie die signifikante Unterstützung bei 1342 nach unten durchbrochen.
Der gestrige Handelstag ist unmissverständlich negativ zu werten. Unterhalb vom zentralen Widerstand bei 1365 Punkten muss das Chartbild ab sofort als negativ angesehen werden. Die nächste Unterstützung wartet bei 1321 Punkten. Auf Widerstand trifft der Index heute bei 1342 und 1354 Punkten. http://img.wallstreet-online.de/news/011/48/97 |
15/10/03-12:21 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/NDX031015.GIF 1345 ist unser Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange es sich bei 1345 um einen Support handelt, ist eine Rückkehr auf 1435 beziehungsweise 1475 denkbar. Alternatives Szenario: Durch Unterschreitung von 1345 würde der Weg auf 1300 beziehungsweise 1275 frei gemacht. Analyse: Drehen im Vergleich dazu die technischen Tages-Indikatoren nach oben, deuten diese auf einen technischen Rebound. Supports und Widerstandsmarken 1515 ** 1475 *** 1435 ** 1420 Letzter Kurs 1345 ** 1300 *** 1275 ** Quelle: Trading Central |
16.10.2003 10:55
SEB-Ausblick: Technische Analyse - NASDAQ Composite (KW 42/43) Zum Zeitpunkt des Anlage-Flash vom 8. Oktober befand sich der NASDAQ Composite in einer Aufwartsbewegung und war zur Haltemarke bei 1.914 Punkten zuruckgelaufen. Das technische Umfeld hatte sich wieder stabilisieren konnen. Die Trendindikatoren hatten sich (aus dem positiven Bereich kommend) an den Null-Achsen stabilisiert, somit war der Aufbau eines negativen Uberhangs zunachst abgewendet worden. Die Overbought/Oversold-Indikatoren wiesen bereits auf eine intakte Aufwarts-Bewegungsdynamik hin, somit uberwogen von dieser Seite die positiven Impulse. Wir erwarteten zunachst die Fortsetzung der Aufwartsbewegung und den Test der Haltemarke bei 1.914 Punkten. Ob dem NASDAQ Composite ein daruber hinaus gehender Kursanstieg gelingt, machten wir insbesondere von der weiteren Entwicklung der Trendindikatoren abhangig. Gelingt dem NASDAQ Composite eine weiter gehende Stabilisierung jedoch nicht, musste mit dem erneuten Scheitern an der 1.914 Punkte Marke gerechnet werden. In der Folge bestatigte der NASDAQ Composite den Wiederaufbau des positiven Uberhangs. Der Index brach uber die 1.914 Punkte Marke aus und orientierte sich in Richtung des ma?geblichen Widerstands bei 1.946 Punkten. Gestern eroffnete der Index bereits deutlich oberhalb dieses Widerstands, konnte dieses Niveau jedoch nicht halten und schloss schlie?lich wieder unter diesem Level. Das technische Umfeld hat die Anzeichen der Stabilisierung bestatigt und eine deutliche Verbesserung einleiten konnen. Die Trendindikatoren MACD und Momentum bescheinigen dem NASDAQ Composite den Wiederaufbau eines Uberhangs von Aufwartspotenzial und -dynamik. Der weitere Ausbau wird allerdings derzeit nur einseitig getragen. Der MACD ist deutlich in den positiven Bereich gelaufen und tendiert weiter, wenn auch moderat, aufwarts. Der Indikator verlauft oberhalb seines Triggers, die ausgepragte (positive) Differenz durfte zunachst noch leicht ausgebaut werden. Das Momentum tendiert im positiven Bereich seitwarts. Eine Aufwartsdynamik von +67 (+17) Punkten / 20 Tage wird angezeigt (MaxMin 60 Tage: +225/-104 Punkte). Der Indikator verlauft praktisch "auf" seinem Trigger, die zuletzt (positive) Differenz wurde damit wieder abgebaut. Die Overbought/Oversold-Indikatoren RSI und Stochastiks zeigen ein eher uneinheitliches Bild, die Aufwarts-Bewegungsdynamik zeigt sich insgesamt abgeschwacht. Ein (starkes) Uberkauft-Szenario liegt vor. Der RSI tendiert im Uberkauft-Bereich aufwarts. Die Stochastiks sind im Uberkauft-Bereich nach unten abgedreht, zeigen jedoch noch kein Ausbruchs-Szenario an. Die Volatilitat ist weiter zuruckgegangen und liegt bei 30,66 (31,85) Punkten, was einer statistisch maximalen Tagesrange von 1,58 (1,67) Prozent entspricht. Auf Sicht der kommenden funf Handelstage muss sich zunachst zeigen, ob die Abschwachung bei den Overbought/Oversold-Indikatoren schlie?lich bestatigt wird. Dreht auch der RSI nach unten ab und zeigen die Stochastiks ein Ausbruchs-Szenario aus dem Uberkauft-Bereich an, wird eine technische (Abwarts-)Gegenbewegung konkret. Die Haltemarke bei 1.914 Punkten ist inzwischen aufgelost worden. Das Potenzial einer Gegenbewegung setzen wir auf die Unterstutzung bei 1.776 Punkten. Ob der NASDAQ Composite im Falle einer (Abwarts-)Gegenbewegung dieses Potenzial ausschopfen wird, ist zunachst wenig wahrscheinlich. Die inzwischen ausgepragten positiven Impulse von den Trendindikatoren werden etwaigen negativen Impulsen von den Overbought/Oversold-Indikatoren entgegenwirken, so dass eine Stabilisierung deutlich oberhalb der 1.776 Punkte Unterstutzung zu erwarten ist. Behauptet sich der positive Uberhang im Zuge einer Gegenbewegung sollte der NASDAQ Composite einen erneuten Anlauf an die 1.946 Punkte Marke starten. Ein Rucklauf zur 1.776 Punkte Unterstutzung wird allerdings dann ein Thema, wenn im Zuge der Gegenbewegung der positive Uberhang wieder vollstandig abgebaut wird. Bestatigt das kurzfristige technische Umfeld (Overbought/Oversold-Indikatoren) die Abschwachung jedoch nicht und behalten die positiven Impulse von den Trendindikatoren weiter die Oberhand, wird der NASDAQ Composite den Ausbruch uber die 1.946 Punkte Marke signifikant vollziehen. In diesem Fall wurde dem Index ein erweitertes Aufwartspotenzial bis 2.099 Punkten freigesetzt. Eine technische (Abwarts-)Gegenbewegung konnte sich dann in Form einer Pullback-Reaktion auf die 1.946 Punkte Marke erweisen. Die Wahrscheinlichkeiten beider Szenarien halten sich derzeit die Waage. Holger Galuschke leitet seit 2001 die Technische Analyse im Portfolio Management der SEB AG in Frankfurt. Zuvor war er zwolf Jahre bei einem Finanzinformationsanbieter tatig, wo das Produkt Portfolio Technische Analyse unter seiner Verantwortung lag. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH ubernimmt fur dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schlie?t jegliche Regressanspruche aus. Quelle: FINANZEN.NET |
16/10/03-10:23 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
1370 ist unser Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange 1370 einen Support darstellen, spekulieren wir auf eine Hausse mit einem Kursziel von 1475. Alternatives Szenario: Durch Unterschreitung von 1370 würde der Weg auf 1330 beziehungsweise 1300 frei gemacht. Analyse: Kurzfristig verlieren die positiven Tages-Indikatoren an Momentum. Es könnte zu einer leichten Korrekturbewegung in Richtung 1370 kommen. Supports und Widerstandsmarken 1515 ** 1475 *** 1435 * 1417.5 Letzter Kurs 1370 ** 1330 ** 1300 *** Quelle: Trading Central |
22/10/03-14:34 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/NDX031022.GIF 1370 ist unser Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange 1370 einen Support darstellen, spekulieren wir auf eine Hausse mit einem Kursziel von 1475. Alternatives Szenario: Durch Unterschreitung von 1370 würde der Weg auf 1330 beziehungsweise 1300 frei gemacht. Analyse: Kurzfristig verlieren die positiven Tages-Indikatoren an Momentum. Es könnte zu einer leichten Korrekturbewegung in Richtung 1370 kommen. Supports und Widerstandsmarken 1515 ** 1475 *** 1435 * 1416 Letzter Kurs 1370 ** 1330 ** 1300 *** Quelle: Trading Central |
27.11.2003 12:38
SEB-Ausblick: Technische Analyse - NASDAQ Composite (KW 48/49) Zum Zeitpunkt des Anlage-Flash vom 19. November 2003 war der NASDAQ Composite an dem Widerstandsbereich bei 1.967 bzw. 1.992 Punkten abgeprallt und befand sich innerhalb einer technischen (Abwärts-) Gegenbewegung, deren maximales Potenzial bei der Unterstützung bei 1.842 Punkten lag. In der Folge konnte sich der NASDAQ Composite bereits deutlich oberhalb der 1.842 Punkte Marke stabilisieren und vollzog die Rückkehr in den vorläufigen Aufwärtstrendkanal. Das technische Umfeld hat sich stabilisiert, allerdings fehlen dem Index derzeit die Impulse. Die Trendindikatoren MACD und Momentum weisen auf den vollständigen Abbau des positiven Überhangs hin, Anzeichen eines Aufbaus mittelfristig negativer Impulse haben sich aber nicht bestätigt. Aufgrund der fehlenden Antriebskräfte aus mittelfristiger Sicht wird die Tendenz primär von den kürzerfristigen Overbought/Oversold-Indikatoren bestimmt. Beide Indikatoren verlaufen in den neutralen Zonen aufwärts und bescheinigen dem NASDAQ Composite Index eine intakte technische Aufwärts-Bewegungsdynamik. Die Volatilität liegt bei 30,41 (30,85) Punkten, was einer statistisch maximalen Tagesrange von 1,56 (1,64) Prozent entspricht. "Potenzial beschränkt - Antriebskräfte rein kurzfristiger Natur" Auf Sicht der kommenden fünf Handelstage rechnen wir mit einem behaupteten NASDAQ Composite Index, der aufgrund der positiven Impulse von den Overbought/Oversold-Indikatoren einen erneuten Rücklauf zum starken Widerstandsbereich zwischen 1.967 und 1.992 Punkten unternehmen sollte. Ein Ausbruch über diese markante Marke wird dem Index nur gelingen, wenn sich bei den Trendindikatoren eine dynamische Verbesserung einstellt. Ist dies nicht der Fall, wird sich mit dem Test der starken Widerstandszone ein zunehmendes Überkauft-Szenario ausbilden und es muss mit einer erneuten Abwärts-Gegenbewegung gerechnet werden. Das Potenzial einer erneuten Gegenbewegung nach unten liegt bei der Haltemarke bei 1.882 Punkten bzw. der Unterstützung bei 1.842 Punkten. Kann auch in einer nochmaligen (Abwärts-) Gegenbewegung nach einem gescheiterten Test der Widerstände bei 1.967 bzw. 1.992 Punkten ein Aufbau von mittelfristigem Abwärtspotenzial und -dynamik abgewendet werden, rechnen wir mit der Bestätigung eines Seitwärtstrend-Szenarios innerhalb der Unterstützungs-/Widerstandszone zwischen 1.992 und 1.882 bzw. 1.842 Punkten. Die Wahrscheinlichkeit für die Bestätigung eines Seitwärtstrend-Szenarios ist deutlich höher als die eines Ausbruchs über die 1.992 Punkte. Holger Galuschke leitet seit 2001 die Technische Analyse im Portfolio Management der SEB AG in Frankfurt. Zuvor war er zwölf Jahre bei einem Finanzinformationsanbieter tätig, wo das Produkt Portfolio Technische Analyse unter seiner Verantwortung lag. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus. Quelle: FINANZEN.NET |
03/12/03-16:37 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/NDX031203.GIF 1460 bleibt unser Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange 1460 nicht überschritten werden, plädieren wir hinsichtlich der Nasdaq 100 für eine Abwärtsbewegung mit 1346 und dann 1300 als nächste Kursziele. Alternatives Szenario: Unser Baisse-Szenario würde nur durch Überschreitung von 1460 entkräftet. In diesem Fall dürfte ein Zuwachs zunächst auf 1488 und dann auf 1546 möglich werden. Analyse: Nachdem der Index 1357 erreicht hatte, verfiel sie in eine Hausse. Die technischen Tages-Indikatoren sind negativ und zeigen keine Anzeichen einer Trendwende. Supports und Widerstandsmarken 1546 ** 1488 ** 1460 ** 1439 Letzter Kurs 1346 ** 1300 ** 1280 *** Quelle: Trading Central |
17/12/03-15:19 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/NDX031217.GIF 1370 ist unser neuer Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange es sich bei 1370 um einen Widerstand handelt, spekulieren auf eine Hausse. In diesem Fall wird durch die Überschreitung von 1460 ein Höhenflug in Richtung 1554 ausgelöst. Alternatives Szenario: Unser Hausse-Szenario würde nur durch Unterschreitung von 1370 entkräftet. In diesem Fall dürfte eine Abnahme zunächst zu 1346 und dann zu 1300 führen. Analyse: Die technischen Tages-Indikatoren sind gemischt und ermahnen zur Vorsicht. Supports und Widerstandsmarken 1664 ** 1554 ** 1460 ** 1403 Letzter Kurs 1370 ** 1346 ** 1300 *** Quelle: Trading Central |
05/01/04-15:46 - Nasdaq 100 : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gifnews/NDX040105.GIF 1400 bleibt unser Pivot-Punkt. Unsere Meinung: Solange 1400 nicht durchbrochen werden, plädieren für eine Aufwärtsbewegung mit 1480 und dann 1500 als nächste Kursziele. Alternatives Szenario: Unser Hausse-Szenario würde nur durch Unterschreitung von 1400 entkräftet. In diesem Fall dürfte eine Abnahme zunächst zu 1370 und dann zu 1346 führen. Analyse: Das Aufrutschen uber 1400 stellt ein Positivsignal dar, das den Weg zu 1480 frei gemacht hat. Supports und Widerstandsmarken 1554 ** 1500 ** 1480 ** 1475 Letzter Kurs 1400 ** 1370 ** 1346 ** CQuelle: Trading Central |
Es ist jetzt 11:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.