Traderboersenboard

Traderboersenboard (https://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Europa (https://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=12)
-   -   bullen und bären, die tägliche diskussion bei TBB 2009 (https://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=15292)

OMI 21-01-2009 07:01

Guten Morgen :)

http://www.godmode-trader.de/front/i...ideVolume=true

Börsengeflüster 21-01-2009 09:36

Ich tippe mal das wir die rechte Schulter z.Z. ausbilden, sollte aber nicht wesentlich tiefer als 4200 Punkten schliessen heute.

OMI 21-01-2009 12:39

Höre ich in Deinem Nachsatz erste Anzeichen von Zweifel BG...

Börsengeflüster 21-01-2009 13:16

Zitat:

Original geschrieben von OMI
Höre ich in Deinem Nachsatz erste Anzeichen von Zweifel BG...
Erst wenn der letzte Optimist bearish geworden ist, kann es aufwärts gehen...lol :D
Naja, wir haben schon ein sehr ernstes weltweites Problem, jedoch sehe ich dies bereits in den Kursen eingespeist, zudem glaube ich, die Welt zieht an einem Strang, es bleibt ihnen aber auch gar nichts anderes übrig, einiges wird heutzutage wesentlich besser gehandhabt als 1929 bei der letzten zyclischen grossen Depression. Ich habe über die damaligen Zeiten sehr viele Bücher gelesen und muss ganz einfach zu einer positiveren Einschätzung der Lage gegenüber´29 kommen!
"Auf Inflation folgt Deflation" ein gutes Buch welches ebenso das Problem schilderrt. Auch hier ist das Problem der heutigen Zeit abgemildert. Wir hatten in der neueren Zeit vorher keine derart grosse Inflation. Die große, bereits im Ersten Weltkrieg entstandene Inflation der Jahre 1918 bis 1923, die in eine Hyperinflation einmündete war ein Vorbote der folgenden Deflation von 1929.
Es dürfte alles nur halb so schlimm kommen wie damals. Wir packen es!! Yes we can!

OMI 21-01-2009 14:29

Immerhin, der Dax hat sich heute gut gehalten, gemessen an den Vorgaben der Amis von gestern. Aktuell im Plus bei knapp 4300 Punkten.

Benjamin 21-01-2009 21:25

Meine Nikkei-Analyse hat gestimmt (siehe Beitrag 14 auf Seite 1 dieses Threads):

https://www.traderboersenboard.de/for...&postid=312007

So dürfte es nun weitergehen:

https://www.traderboersenboard.de/for...&postid=314705

Ich bin halt einfach genial! :cool: ;)

Franki.49 21-01-2009 22:08

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin
Meine auch, dass eine große Gefahr bei sachunkundigen Politikern darin besteht, dass diese Leute nicht wissen, welche Produkte überhaupt noch in Deutschland hergestellt werden. Diese Steuersenkungsdebatte der CSU ("mehr Geld in die Taschen der Bürger") bedeutet nur ein Konjunkturprogramm für die Chinesen auf Kosten der zukünftigen Steuerzahler, denn Mikrowellen, Unterhaltungselektronik, Gullideckel, Bahnschwellen (kaum zu glauben aber wahr: Auch die werden aus China importiert, weil dort Stahl billiger herzustellen ist), überhaupt praktisch alles kommt aus Fernost. Die Weihnachtsmärkte im Dezember waren doch wieder ein tolles Beispiel: Wer da mit wachem Auge drüberlief, der entdeckt fast nichts mehr, was in D hergestellt wurde. Mit Glück noch die Bratwurst. Schon beim Glühwein wäre ich mir nicht mehr sicher. Selbst die Gläser des Glühweins, die Verpackungsware, alles, alles kommt aus Drittländern.
Selbst Solarmodule - angeblich ist Deutschland da ja Weltmarktführer - kommen mehrheitlich inzwischen aus China und Fernost. Es ist echt traurig. In einem vergleichsweise kleinen Land wie Deutschland mit enorm hohen Handelsaufkommen ein Konjunkturprogramm aufzulegen mit dem Anspruch, es solle primär der eigenen deutschen Wirtschaft helfen, ist praktisch unmöglich: Es gibt immer beliebig viele Trittbrettfahrer in anderen Staaten, welche die deutschen Steuergelder primär bekommen. In Deutschland bleibt dann nur noch der Lohn der Aushilfskraft an der Kasse, welche die importierten Produkte an die deutschen Käufer abkassiert. :( Und wenn die Aushilfskraft dann ihren Lohn ausgibt geht das meiste davon doch auch wieder ins Ausland. Es bleibt kaum etwas hier....

.........[/IMG]

Ja Benjamin diesen Beitrag von Dir habe ich deutlich gelesen auch heut nochmal in Verbindung mit einem anderen unvorstellbaren Beitrag eines anderen offenen Forums von gestern, allerdings in einem nicht öffendlichen Teil. Ich quäle mich mit dem Beitrag rum, lass Links, wurde zu Blogs hingewiesen, las auch dort und denke diesen Beitrag hier im Forum zu veröffendlichen in der Hoffnung Deine Meinung dazu lesen zu dürfen; im Thema Inflation.

OMI 21-01-2009 22:10

@Benjamin: der Chart :cool: :top:


Die Amis haben am Abend dircke angezogen - der Dax nachbörslich bei 4360 geschlossen.

Börsengeflüster 22-01-2009 05:16

Die rechte Schulter ist abgeschlossen, nun sollte es erneut in den Bereich 5000 Dax-Punkte gehen. Wir haben beim Dow ein klares "Bullish Engulfing Pattern" ausgebildet, ein markantes Umkehrsignal! (Die lange ,vorletzte schwarze kerze und die folgende lange weisse Kerze).
https://www.dresdner-privat.de/mis/c...=270&Ts=342272

Einen erneuten Abwärtsschub in den Bereich von 4200 Dax-Punkten kann ich mir nicht mehr vorstellen, ist aber nicht völlig ausgeschlossen.
Mit der Meinung von Benjamin , das wir in absehbarer Zeit nach einem jetzt folgenden Aufwärtstrend, noch tiefer nach unten durchsacken, kann ich mich absolut nicht anfreunden!
Ich glaube, das wir nach einem längeren hin und her an der 5000 er bis 5300 er Marke, einen Durchbruch nach oben erzielen.
Aber lassen wir uns überraschen, an der Börse muss es immer mindestens 2 Meinungen geben, ansonsten würde gar kein Handel entsehen :D

Wir sind seit der Kopfbildung im Chart bei 4000 Dax-Punkten schon längst in einem "Bullmarkt" und keiner hat es bemerkt :eek: , weil dies das Tief des Bearmarkts war.

simplify 22-01-2009 07:37

ich denke, nach so einem absturz in den letzten tagen, ist jetzt eine gegenreaktion überfällig.
wie weit die geht muss man sehen.

heute kommen erste meldungen, dass es in deutschland eine art bad bank light geben wird.
die banken können ihre faulen kredite dort auslagern und bei fälligkeit übernimmt der staat den verlust. die banken müssen im gegenzug über jahrzehnte gebühren an den staat zahlen (sowas gab es mit den DDR banken 1990)
auf uns steuerzahler könnten kosten von 600 milliarden zukommen. die bundesbank sei angeblich mit den planungen schon weit gediehen.

somit kommt wohl bald das thema staatsbankrott stärker in die diskussion, denn es dürfte viele staaten geben, die sowas nicht stemmen können. :rolleyes:
die regierungen dürften versuchen das ganze über die ausgabe von staatsanleihen zu finanzieren.

Mustang 22-01-2009 09:39

Mal sehen wie stark die Gegenreaktion wirklich ist. Ob es aber wirklich eine Rally gibt werden die einzelen Zahl der Unternehmen der nächsten Tage zeigen. Wird also mal wieder richtig intressant die nächsten Tage werden. ;)

OMI 22-01-2009 11:27

Wars das schon wieder mit der Herrlichkeit?
Der Dax sackt kräftig ab und liegt schon wieder unter 4300.

romko 22-01-2009 11:47

Die Herrlichkeit wirds noch lange Zeit nicht geben :rolleyes:
Wenn man von der schlimmen Krise zur Jahrtausendwende ausgeht, dann dürfte sich das ganze noch 1,5 - 2 Jahre hinziehen.

Börsengeflüster 22-01-2009 13:08

Zitat:

Original geschrieben von romko
Die Herrlichkeit wirds noch lange Zeit nicht geben :rolleyes:
Wenn man von der schlimmen Krise zur Jahrtausendwende ausgeht, dann dürfte sich das ganze noch 1,5 - 2 Jahre hinziehen.

Das denke ich auch, ein Bullmarket in der 1 Phase ist auch recht langweilig, ab einem gewissen Niveau steigen die Kurse sehr langsam und es gibt immer wieder stärkere Rückschlage. Nur anneue Tiefs glaube ich nicht dran. Ein Zyklus dauert ja immerhin ca.7 Jahre,plus minus 1,2,Jahre

OMI 22-01-2009 14:48

Der Dax klopft mal vorsichtig an der 4200 an ....

simplify 22-01-2009 15:37

das war wohl nur ein kurzes luftschnappen bei DAX & co. :rolleyes:
die probleme die ich heute morgen mal so überlegt habe, werden auch z.B im österreichischen wirtschaftblatt diskutiert. dort wird heute sogar die möglichkeit des auseinanderbrechens der eurogemeinschaft erwägt.
der spread zu zahlender zinsen bei staatsanleihen ist im moment gewaltig. während griechenland über 5,5% bei fünf jährigen staatsanleihen zahlt, braucht deutschland nur schlappe 2,7% abdrücken.
italien, irland, frankreich u. sogar österreich selber müssen auch kräftige zinsspreads verkraften.

ich kann mir nicht vorstellen, dass unter solchen umständen der breite aktienmarkt grossartig steigen kann :confused:

OMI 22-01-2009 22:36

Die 4200 haben gehalten - die Amis haben sich auch wieder etwas erholt. Aber toll sieht das alles weiterhin nicht aus...

Mustang 22-01-2009 22:41

Sieht zwar nicht gut aus wenn man aber als Grund die Unternehmensmeldungen und die Meldung aus den USA betrachtet dann finde ich sind wir doch mit einem Blauen Auge davon gekommen.
Den es gab schliesslich nur eine Schlechte News nach der anderen.
Mal abwarten wie das ganze Morgen dann aus geht.

OMI 22-01-2009 22:42

Wenigstens können wir uns weiterhin nicht beklagen, dass die Börse langweilig wäre .... ;)

Gute Nacht Mustang :)

Franki.49 22-01-2009 23:24

Gute nacht Mustang :o

(Wo ist Benjamin?)

OMI 23-01-2009 07:23

Morgen! :sonne:

@Frankie: Benjamin ist nicht jeden Tag an Board (was natürlich schade ist) :)


Die Vorbörse wieder an der Marke von 4200. Wird sie huete weiterhin halten oder erfolgt doch der Durchbruch nach unten....

OMI 23-01-2009 08:42

Der Dax ist unter die 4200 abgetaucht ....

Mustang 23-01-2009 09:23

Wenn wundert es jetzt kommen die ganze Jungs in bringen Ihre Meinung zu den Unternehmen die gestern Ihre Zahlen gebracht haben. Werden jetzt noch mal abgestraft so wie Ebay. Das ganze bringt den gesammt Markt wieder unter Druck.
Der Tag ist aber noch lang und mit Amerika kann sich die Sache wieder ändern.

simplify 23-01-2009 09:42

der DAX kämpft derzeit mit der 4100 und ich bin mir sicher, schon bald geht es um die vier vorne.
die spirale des finanzkollaps dreht sich immer schneller. mit der abstufung von grossen EU staaten in der kreditwürdigkeit gibt es bei den banken wieder eine menge an abschreibungsbedarf. zur gleichen zeit wollen alle staaten immer mehr kredite aufnehmen.

an den börsen wird offen der zusammenbruch der währungsunion diskutiert. sicher, politiker beschwichtigen zwar, dass der euro eine einbahnstrasse ist. man sollte aber bedenken, dass noch vor ein paar wochen unsere politiker davon geschwärmt haben, wie toll es doch sei den euro jetzt zu haben.
um den euro zu retten, müssen die paar starken staaten die ganzen schwachen stützen. ob das in einer solchen zeit klappt?

wer mut und geld hat, der kann für 5 jährige griechenland-anleihen heute gute 5,8% rendite erzielen. warum sollte man da in aktien investieren, die doch ein erheblich grösseres risiko bergen?
wem das griechenland abenteuer zu risikoreich erscheint, dem fehlt bestimmt der mut in aktien einzusteigen.

die frage ist also, werden die EU staaten länder wie griechenland, irland o. italien pleite gehen lassen und wie wirkt das auf den euro?

Mustang 23-01-2009 10:19

Sieht wirklich nciht gut aus. Der Dax versucht zwar wieder über die 4100 zu kommen nur kurz davor ist ihm bis jetzt immer die Luft aus gegangen.

Jetzt geht es schon wieder abwärts. Des kann ja Heute was werden. :rolleyes:

OMI 23-01-2009 15:12

Bei 4080 kam zweimal die kleine Wende - der Dax wieder über 4100.
Aber als Fazit bleibt eine katastrophale Woche! :rolleyes:

simplify 23-01-2009 15:49

irgendwie hat niemand wirklich eine überzeugende idee, wie diese krise gelöst werden könnte :rolleyes:
diese ganzen hilfspakete versuchen nur eine abmilderung, an den ursachen wird nix geändert.

damals nach dem anschlag von al kaida sagten die politiker, dass die welt nicht mehr so ist wie vor dem anschlag. ich bin überzeugt, dass die welt nach dieser krise wirklich eine andere sein wird :rolleyes:

simplify 25-01-2009 18:32

geht morgen das blutbad weiter?

http://www.spiegel.de/img/0,1020,1415569,00.jpg

Benjamin 25-01-2009 19:09

Hi zusammen,
stimmt, bin nicht jeden Tag hier, aber schon noch recht oft. :)

Eine allgemeine Einschätzung von mir: Wie aus meinen bisherigen Chartanalysen ja schon hervorgeht sehe ich uns seit dem Allzeithoch in 2007 in einer impulsiven Abwärtswelle, die noch nicht vorbei ist, sondern in der die letzte - die 5 - noch kommt. Dazu paßt meine jüngste Nikkei-Analyse von vor wenigen Tagen hier im Thread. Dort habe ich ja die momentan laufende Seitwärtsbewegung im Nikkei 225 dargestellt, die imo die Welle 4 darstellt.

Sofern also meine Interpretation sich als richtig herausstellt, rauschen die Indices also demnächst (Februar?) nach unten, um danach dann das vorläufige Tief der 5 zu machen. Damit wäre die unmittelbare Abwärtsbewegung seit 2007 dann in 2009 vorerst abgeschlossen.

Es geht danach dann wohl tüchtig nach oben. Ausnahmslos alle Welt wird dann ausrufen: Es ist vorbei, es ist noch einmal gut gegangen. Es wird dann wirklich niemanden geben, der auch nur im Traum daran denkt, dass es nicht von nun an ewiglich nach oben gehen wird, da Bäume bekanntlich sehr wohl unendlich bis in den Himmel wachsen können... ;) Geradezu verzweifelt werden die Leute an diese Fata Morgana glauben!

Aber es wird mindestens eine Ausnahme auf diesem Planeten geben, der in diesen Freudentaumel nur verhalten einstimmen wird: Mich! :cool: Ich habe nämlich bereits jetzt den starken Verdacht und werde ihn bis zum Beweis des Gegenteils auch weiter hegen, dass die Bewegung von 2007 - 2009 runter nur die erste von 3 Wellen (abc-Muster) oder nur die erste von 5 Wellen (Dreieck oder Kombination) sein könnte. Ich stelle mir die Chartform der Bewegungen von 2007 - 2014 am Ende in etwa wie ein Keil vor, dessen rechte Spitze rechts unten im Jahr 2014 liegt, dessen Ausgang "links oben" am Allzeithoch in 2007 verankert liegt und in 2009 seine Ecke "links unten" macht.

Mit anderen Worten: Seit den Hochs in 2007 läuft mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Bewegung an den Aktienmärkten, die insgesamt etwa bis 2014 dauern wird. In ~2014 erst wäre dann der Tiefpunkt erreicht. Dazwischen wird es einige Aufs und Abs geben, die allesamt dazu geeignet sein werden, die Anleger auf die falsche Fährte zu führen, was dazu führen dürfte, dass jede Menge spekulatives Geld an der Börse am Ende versenkt worden sein wird. Am Ende - etwa in 2014 - dürften sie dann alle keinen Spaß mehr an Börse haben...vermutlich auch kein Geld mehr.

Hier das Chartbild des S&P 500 mit so einem "Keil" zu Zeiten des 2. Weltkrieges, das ich - in einem mutigen Analogieschluss - mit einer Hypothese für die Jetztzeit ergänzt habe. In grünlich die historischen Ereignisse und Zeitangaben, in blau meine Analogie-Hypothese für die Jetztzeit und Zukunft. Natürlich wird sich das nicht genau so wiederholen! Aber etwas in der Art wird imo passieren:
https://www.traderboersenboard.de/for...&postid=347295

Der volkswirtschaftliche Prozess, der in diesen Jahren (2007 - 2014) abläuft, ist der eines wirtschaftlichen Dritten Weltkrieges, nicht mehr und nicht weniger. Jeder, der diese Tatsache leugnet, macht sich selbst etwas vor, ergeht sich also in Wunschdenken oder hat einfach den Knall immer noch nicht gehört! Mit Realitätsverleugnung habe ich wenig Sympatie!

Es geht in diesen Jahren (2007 - 2014) darum, Produktionskapazitäten, Arbeitsplätze und "imaginäres Geld" zu vernichten! Im 2. Weltkrieg machte man volkswirtschaftlich gesehen ebenfalls genau das! Damals wurde diese "Bereinigung" mit Bomben und der volkswirtschaftlich unnützen Produktion von nicht-wertschöpfenden Dingen (Kriegsindustrie) erreicht, später ergänzt mit (Hyper-)Inflation, in Deutschland mit einer Währungsreform.
Heute macht man das - bislang noch - mit Stillegungen von Niederlassungen von Unternehmen und über Abschreibungen von Investitionen und sonstigen Anlagen. Es wird mit Sicherheit irgendwann das Mittel der Inflation hinzukommen, weil Schulden grundsätzlich entweder in irgend einer Form tatsächlich zurückgezahlt oder aber über Inflation vernichtet werden müssen. Im Mittelalter lösten Fürsten das Üerschuldungsproblem mitunter auch dadurch, dass man die Gläubiger enthauptete - eine Frühform der Finanzsanierung. Die heutigen unglaublich hohen Schuldengebirge sind angesichts des minimalen Potentialwachstums der großen Industrienationen prinzipiell nicht zurückzahlbar. Diese werden wohl bis ~2014 über Inflation vernichtet werden; zumindest die Schulden der USA werden in dieser Zeit so bereinigt werden. Inflation wird dort durch einen Kollabs des US-Dollars und des US-Staatsanleihemarktes ausgelöst werden, sobald für alle erkennbar wird, dass die USA die enorme Schuldenlast niemals wird zurückzahlen können.

Ob im Rahmen dieses Horrors auch der militärische Krieg dazukommt, das wird man sehen. Wenn militärischer Krieg, dann ganz klar um Öl und/oder um Konflikte im Dunstkreis von "protektionistischen Reaktionen" (siehe den FAZ-Artikel unten); letzteres könnten z. B. strategisch wichtige Handelsrouten der großen Frachtschiffe sein. China z. B. könnte realistisch von der riesigen Pazifik-Flotte der USA von Öllieferungen per Tanker abgeschirmt werden; die Ölversorgung per Pipeline über Land ist noch nicht ausreichend, soweit ich weiss. So ein Konflikt könnte als Handelskrieg beginnen und als heißer militärischer Krieg enden. Aus der Tatsache, dass Obama nun Präsident ist, folgert nicht, dass eine Friedenstaube im Weißen Haus sitzt. Obama hat für mich durch seine z. T. sehr patriotischen Reden, zuletzt seine große Rede an die Nation zur Vereidigung, deutlich gemacht, dass er sich ganz primär als Vertreter der US-Amerikaner sieht, denen er eine ganze Menge versprochen hat! Will er das alles (nicht zuletzt für seine eigene Wiederwahl) wirklich einhalten, dann wird er nicht immer "mit Samthandschuhen vorgehen können". Als charismatisch begabter Machtpolitiker hätte er die reale Möglichkeit, auch einen Krieg mit all diesen bekannten moralischen Amerikanismen zu rechtfertigen (Selbstverteidigung, etc.). Ich kann mir vorstellen, dass "moralisch denkenden Mitmenschen" dann ganz schlecht weden könnte, dem Mann dann noch zuzuhören - und ihn zu vergleichen mit seinen Reden im Wahlkampf 2008. Hoffentlich irre ich mich, ich will es sehr hoffen, aber - ich halte es für absolut möglich, dass sich viele in der vermeintlich idealistischen (pazifistischen) Person Obama völlig täuschen.

Keine Illusion: Aus der Tatsache, dass Prognosen bzw. Möglichkeitsbeschreibungen wie die meinen selten formuliert werden und/oder beim Lesen erschrecken, folgert nicht, dass diese Prognosen falsch sind. Die üblichen Analysten (der Banken, Broker, etc.) werden erst dann den Knall hören, wenn wir das Jahr 2014 schreiben werden - und vermutlich selbst dann wieder die genau falschen Rückschlüsse ziehen. Wer also Lemming sein will, weil er erst dann etwas glaubt, wenn es tausendfach in den Medien veröffentlicht wird, der hat dann auch das Schicksale eines Lemmings zu erdulden - und bekommt von mir dafür kein Mitleid. Selbst Schuld!

Es steht jedem frei, meine Ansichten als völligen Blödsinn wegzuwischen und zukünftig jedes einzelne Wort, das ich schreibe, für falsch, unsinnig oder verrückt zu halten. Derjenige wird dann halt selber sehen, was er davon hat.... :D

Hier noch ein interessanter Artikel aus der FAZ:

##########################################

Die Krise zieht immer weitere Kreise
Von Benedikt Fehr
25. Januar 2009


Die Finanz- und Wirtschaftskrise wird immer schlimmer. Aus dem Konjunkturabsturz entwickelt sich zusehends eine Bereinigungskrise. Das schürt protektionistische Reaktionen . Gleichzeitig nehmen die Sorgen zu, dass die Staaten durch ihre Maßnahmen zur Rettung des Finanzsystems selbst in den Abgrund gezogen werden könnten .


Und die Hiobsbotschaften aus der Finanzindustrie reißen nicht ab. Einige Beispiele: Die belgische Fortis-Bank meldet einen Verlust von 19 Milliarden Euro, der amerikanische Hypothekenfinanzierer Freddie Mac benötigt offenbar weitere 35 Milliarden Dollar. In Deutschland wird über ein zusätzliches Rettungspaket in dreistelliger Milliardenhöhe diskutiert. Auch bei den Versicherungskonzernen werden inzwischen Verluste in Milliardenhöhe befürchtet, da viele von ihnen in großem Stil in strukturierten Wertpapieren und Unternehmens- und Staatsanleihen engagiert sind, die großer Wertberichtigungen bedürfen.

Die Anleger haben darauf heftig reagiert. So hat der Stoxx-Index für europäische Versichereraktien allein in der vergangenen Woche 14,5 Prozent verloren, der Branchenindex für die Banken 13,4 Prozent. Der Aktienindex Stoxx 50 für die größten Aktien in Europa fiel am Freitag zeitweilig auf 1850 Punkte. Das war niedriger als auf dem Tiefpunkt im März 2003 nach dem Platzen der Internet-Blase (1904 Punkte); so tief lag dieser Index zuletzt Ende 1996.

Im Bankgewerbe hat die Krise bereits zu einer Bereinigung der Landschaft geführt, sei es durch Pleiten, sei es durch Übernahmen. Weitere Fusionen und Übernahmen, zum Beispiel bei den deutschen Landesbanken, sind nur eine Frage der Zeit. Die Folge ist ein Abbau von Kapazitäten - und von Arbeitsplätzen, was die Konjunktur zusätzlich belasten wird. Auch in der Autoindustrie gibt es große Überkapazitäten; Fachleute sprechen von mindestens 25 Prozent allein in Westeuropa. Ähnliches gilt für die Hersteller von Speicherchips; das hat Qimonda nun in die Insolvenz getrieben. Große Überkapazitäten gibt es in vielen Metropolen zum Beispiel auch bei Bürogebäuden. Alles dies wird für Banken und Versicherer auf weitere Einbußen hinauslaufen.

Auch die exportstarken Schwellenländer in Asien sind inzwischen vom Konjunktureinbruch voll erfasst. Die chinesische Wirtschaftsleistung ist im vierten Quartal nur noch mit einer Jahresrate von 6,8 Prozent gewachsen, so langsam wie seit sieben Jahren nicht mehr. In Japan ist der Export im Dezember gegenüber dem Vorjahr um 35 Prozent eingebrochen. In Korea ist die Wirtschaftsleistung vom dritten auf das vierte Quartal um 5,6 Prozent geschrumpft; aufs Jahr gerechnet sind das mehr als 20 Prozent. Auch in diesen Ländern steht nun eine Bereinigung von Überkapazitäten an, und damit Arbeitsplatzabbau und der Ausfall von Krediten.

Prompt nehmen die internationalen Spannungen zu. Gleich zu Beginn seiner Amtszeit hat der neue amerikanische Präsident Barack Obama den Ton verschärft: Er ließ den designierten Finanzminister Timothy Geithner seine Einschätzung kundtun, dass China den Wechselkurs seiner Währung manipuliere, um sich dadurch auf unfaire Art Vorteile für seine Exportwirtschaft zu verschaffen. Das geht zu Lasten von Arbeitsplätzen in Amerika und anderen Ländern. Eine offizielle Einschätzung von China als "Währungsmanipulator" würde Obama eine Rechtfertigung geben, den Handel mit China zu beschränken. Die chinesische Regierung hat den Vorwurf am Wochenende zurückgewiesen und angekündigt, die eigene Währung "stabil" zu halten.

Subventionierung von Schlüsselindustrien

Diese Zusage könnte den Amerikanern aber nicht ausreichen; sie verlangen eine Aufwertung des Yuan zum Dollar . Andere Länder versuchen, sich im Welthandel durch staatliche Subventionierung von Schlüsselindustrien Vorteile zu verschaffen, zum Beispiel der Autoindustrie. Die spanische Regierung wiederum hat an ihre Bürger appelliert, bevorzugt spanische Waren zu kaufen.
http://www.faz.net/m/%7B78A5CF7E-5D7...%7DPicture.jpg
Scharfe Töne aus Washington: der designierte Finanzminister Timothy Geithner

Es steht zu hoffen, dass dies alles nicht in offenen Protektionismus, in Abwertungswettläufe und einen allgemeinen Handelskrieg eskaliert. Die Folgen wären unabsehbar. Einen Geschmack davon liefert, dass unmittelbar nach den Äußerungen Geithners die Kurse amerikanischer Staatsanleihen unter Druck gerieten. Denn manche Anleger befürchteten, dass die chinesische Regierung im Falle eines Konflikts ihre Ankäufe amerikanischer Anleihen verringern, wenn nicht gar ihre milliardenschweren Bestände an solchen Papieren auflösen könnte.

Dabei benötigt die amerikanische Regierung derzeit mehr ausländisches Kapital denn je.
Schließlich will sie zur Ankurbelung der Konjunktur und Rettung der Banken im laufenden Haushaltsjahr mindestens 2000 Milliarden Dollar Schulden aufnehmen. Aufgrund solcher Sorgen ist die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen im Wochenvergleich von 2,32 auf 2,62 Prozent gesprungen.

Große Verluste für Bundesanleihen

Auch in Europa nehmen die Sorgen über den enormen Finanzierungsbedarf der Staaten zu. Das hat die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe im Wochenvergleich um deftige 31 Basispunkte auf 3,24 Prozent nach oben schnellen lassen. Der Kurs der Anleihe fiel von 106,99 auf 104,30 Prozent; nach Angaben von Bloomberg war das die größte Wocheneinbuße in zehn Jahren. Da die Rendite der Bundesanleihen die Richtschnur für den europäischen Anleihemarkt ist, verschiebt sich mit ihrem Anstieg das Zinsniveau allgemein nach oben.

Obendrein müssen viele schwache Schuldner wegen der allgemeinen Unsicherheit erhöhte Risikoprämien zahlen. Manches Unternehmen könnte diese erhöhte Kostenbelastung in die Insolvenz treiben. Die Ratingagentur Moody's erwartet, dass in diesem Jahr in Europa neunmal mehr Unternehmen pleitegehen werden als 2008. Gleichzeitig mehren sich Sorgen, dass auch Staaten insolvent werden könnten. Selbst der deutsche Staat ist manchem Anleger nicht mehr über alle Zweifel erhaben. Lag die Risikoprämie für die Versicherung von Bundesanleihen vor der Krise zwischen 1,5 und 7 Basispunkten jährlich, so betrug sie am Freitag 63,9 Basispunkte, ein Rekordhoch.

Vor diesem Hintergrund ist die Nachfrage nach Gold gestiegen. Eine Unze kostete am Ende einer turbulenten Woche rund 900 Dollar. Das waren fast 7 Prozent mehr als sieben Tage zuvor.


simplify 25-01-2009 21:03

ob's so kommt benjamin? wir werden sehen :rolleyes:
ich sehe aber auch nicht, dass wirtschaft und börse sich schnell erholen werden. wo soll es auch herkommen?

in meinem alter schaut man aber nicht mehr so weit in die zukunft, sondern lebt jeden tag und jede woche für sich.
irgendwo habe ich heute gelesen, dass der DOW das jahr so beschliesst, wie er den januar von der tendenz her geschlossen hat. läuft der DOW also bis freitag noch ins plus, so würde auch 2009 im plus enden, oder halt umgekehrt. die chance soll 90 % betragen.
der DOW muss als am freitag über 8700 liegen, damit wir ein positives DOW-jahr bekommen.

der DAX hat einen dicken widerstand um 4000, hält der und der DAX kann abprallen, so sehen wir bis zum WE noch die möglichkeit bis 4400 zulaufen.
geht er unter 3940 auf tagesschluss, so dürfte die nächste abwärtswelle starten.

Benjamin 25-01-2009 21:27

Jo, das werden wir sehen.

Hier beim S&P 500 die etwas kurzfristige Sichtweise:

https://www.traderboersenboard.de/for...&postid=346115
http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...002&mocktick=1

Das Timing im Februar bleibt, der Absturz danach kann - muss aber nicht - so tief runter gehen wie oben eingetragen. Der MACD dürfte im weekly chart einen Doppelboden machen.

Der historische Zusammenhang:
https://www.traderboersenboard.de/for...&postid=347119

Franki.49 25-01-2009 22:19

Zitat Benjamin:

" Es steht jedem frei, meine Ansichten als völligen Blödsinn wegzuwischen und zukünftig jedes einzelne Wort, das ich schreibe, für falsch, unsinnig oder verrückt zu halten. Derjenige wird dann halt selber sehen, was er davon hat.... "

------------------------------

Nein nein nein Benjamin das tue ich nicht, zu deckungsgleich sind eben die Meinungen von Dir, Goldi und nun erkannte ich im 3.Forum Gorden.

Die Situation ist einfach für normale Menschen banal, alles wird billiger, in den Supis deutlich zu erkennen die Lebensmittel sinken, Klamotten auch drastisch, Möbel, Benzin, Heitzöl, Stoffe, Papier, Stahl und vieles mehr. Benjamin, wo bitteschön ist hier ne Krise?

Das Unwissen der Leute über eine Depression ist karg und dann kommt ein Beitrag von Dir der tiefer geht, an der Oberfläche nicht halt macht; die Unwissenheit ist es die ein richtiges Nachdenken nicht ermöglicht und die Politik nutzt diesen erbärmlichen Hebel schamlos aus, keine Panik, keine Fragen, nur die Macht zählt, wir sind ja im Superwahljahr! Einfach alles schönreden, im 2. Halbjahr haben wir es gemeisstert... doch wo wird es enden, niemand erfährt es von den Verantwortlichen.

Deshalb traue ich eher einem Benjamin, Goldi und......und dem Netz (Links)

simplify 26-01-2009 07:48

der DAX dürfte heute erstmal schwächer in den handel gehen, vorbörschlich steht er bein 4140.
unter druck ist vorbörslich die aktie von conti, die zum glück nicht mehr im DAX 30 ist. dort belastet die mögliche teilverstaatlichung durch bayern und niedersachsen. die wollen mit 1 milliarde mal schnell die übernahme von conti durch schäffler subventionieren. es hat sich herausgestellt, dass die beiden zusammen 22 milliarden an schulden angehäuft haben.
2 kranke machen bekanntlich noch keinen gesunden.

simplify 26-01-2009 08:03

die aktien von conti rast mit vollgas in den keller. das minus jetzt gute 14%, die aktie somit bei 14,85€
was bei einem schuldenberg von 22 millarden die 1 milliarde an steuergeld da noch retten soll, ist mir schleierhaft. aber in wahljahren ist sowas wohl populär.

OMI 26-01-2009 08:34

Schönen Guten Morgen zusammen :sonne:
Vielen Dank benjamin für die abermals umfangreiche Einschätzung! Ich werde sie mir nachher noch genauer zu Gemüte führen.

simplify 26-01-2009 09:33

die conti verliert jetzt gute 20% :eek:

einen ganz kleinen hoffnungsschimmer gibt es trotzdem. wie heute das beispiel siemens und barcley zeigt, bringen besser als erwartete meldungen gleich einen ordentlichen schub nach oben. solche meldungen können schnell auch zu eindeckungen von leerverkäufern führen, was dann einen grossen sprung nach oben geben kann.
man sollte nicht vergessen, die riesigen summen, die jetzt von den regierungen in die wirtschaft gepumpt werden, stehen zur anlage bereit.
dazu könnte noch der alte spruch:"das geld ist nicht weg, es hat nur ein anderer!" dem markt helfen. auch die verbrannten milliarden sind in den taschen irgendwelcher leute.

das problem nur, es kann bis zu so einer entwicklung an den börsen noch ein gutes stück vorher nach unten gehen :rolleyes:

wobei ich zumindest für den DAX mir sicher bin, dass er nicht weitere 4000 punkte fallen wird :D

simplify 26-01-2009 10:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
wie der chart zeigt, bewegt sich der DAX seit oktober in einer handelsspanne von 4000 - 5300. den bereich um 4000 hat der DAX nun schon 3 mal getestet, bisher hat die marke gehalten.
es kann also durchaus sein, dass wir jetzt erstmal ein paar positivere tage sehen.

Benjamin 26-01-2009 13:42

Sehe kurzfristig auch nun ein paar positive Tage, siehe meine Nikkei-Analyse + siehe den DAX-Chart oben, der das imo klar anzeigt. Danach sollte es dann längere Zeit tüchtig runter.

ABER: Diese Erwartung haben inzwischen alle "Elliott-geneigten" Anleger, das Muster ist recht klar erkennbar. Wenn das zu viele Leute so sehen - dann könnte es am Ende deswegen doch nicht kommen, weil z. B. ein komplizierteres Seitwärts-Muster realisiert wird? Muss man mit rechnen. :rolleyes:


Anderer Punkt: An der Börse stimmt der Spruch nicht "das Geld hat dann eben ein anderer". An der Börse kann Geld "geschaffen werden", weil Leute meinen, es mit einem bestimmten Anlageobjekt später verdienen zu können. Ebenso kann Geld in Form von Marktkapitalisierung vernichtet werden, wenn diese Meinung schwindet. Geld ist also nicht konstant wie die Lichtgeschwindigkeit oder Energie (bzw. Materie, was physikalisch damit identisch ist, siehe E = m x c²) . Geld kann geschaffen oder vernichtet werden, Energie im Gegensatz dazu nur umgewandelt werden.

Darum sag ich ja immer: Auf Energie setzen! ;)

Benjamin 26-01-2009 14:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der amerikanische Staat wird eher Pleite gehen als der Suppenhersteller Campbell.
Das jedenfalls signalisieren die Preise für Kreditausfallversicherungen (CDS): Am Markt für diese Kreditderivate liegen die Absicherungskosten für einige US-Unternehmen oder britische Firmen zurzeit niedriger als die für ihre Heimatländer.
http://bc1.handelsblatt.com/ShowImag...mg=2124367&l=1
Solider Suppenanbieter: Glaubt man den Kreditmärkten, ist der US-Suppenhersteller Campbell zurzeit ein verlässlicherer Schuldner als der US-Staat. Foto: ap

Campbell Soup Co., WKN: 850561

http://isht.comdirect.de/charts/larg...PB.NYS&hcmask=

http://isht.comdirect.de/charts/larg...PB.NYS&hcmask=

Benjamin 26-01-2009 14:24

Staatsschulden
Der Euro schwebt in höchster Gefahr
Von Daniel Eckert und Holger Zschäpitz
25. Januar 2009


Spekulanten haben die Währungsunion ins Visier genommen. Sie wetten auf einen Zerfall der Gemeinschaft und treiben die Zinsen der 16 Staaten auseinander. Um den Euro zu retten, will Brüssel die Länder zum Sparen zwingen. Denn Irland, Spanien und Griechenland verlieren offenbar die Kontrolle über ihre Schulden.

...

http://www.welt.de/finanzen/article3...er-Gefahr.html


Es ist jetzt 02:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.