Traderboersenboard

Traderboersenboard (https://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Devisen, Rohstoffe und Rentenpapiere (https://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=24)
-   -   der euro, jetzt wird's spannend (https://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=6320)

simplify 03-03-2004 11:33

kann gut sein, dass wir gleich die 1,20 bei euro sehen :eek:

Switch 03-03-2004 13:41

Vermisstenanzeige
 
Hallo simplify,

hast Du ne Ahnung wo unser Benjamin steckt - vermisse seine Chartanalysen!

Grüsse Switch

OMI 03-03-2004 13:41

jonathan_pinn sieht in seiner aktuellen Anayse den Euro bis 1,18 fallen!

https://www.traderboersenboard.de/sho...277#post104277

Geht rasend schnell derzeit...

simplify 03-03-2004 15:42

hallo switch,
die aus dem euro/dollar thread haben auch schon eine vermisstenanzeige bei W.O. aufgegeben.
ich habe mal den link hier zu TBB gestellt, da die anderen arandorianer dieses board als neue heimat gewählt haben.

simplify 03-03-2004 17:47

wie heute schon vermutet, haben wir jetzt die 1,20 beim euro.
der absturz war schon enorm, ich denke wir werden so im bereich 1.19 erstmal zum stehen kommen

Switch 03-03-2004 18:57

was in nächster Zeit echt Klasse wäre:

Wenn der Dollar sich an den eigenen Haaren wieder hochziehen würde!

Bin für heute gefrustet. Hoffe, dass die 1,19xx hält und morgen grottenschlechte Daten aus den USA veröffentlicht werden... Zinsentscheid ist eh klar - aber ob der Markt extrem darauf reagieren wird?

We will see...

Grüsse Switch

simplify 03-03-2004 19:51

hallo switch,
wenn du auf der longseite warst, kann ich deinen frust verstehen.
trotz des starken rückgangs, ist der längerfristige aufwärtstrend aber noch voll intakt.

weiter sind die bisherigen gründe für einen schwachen dollar weiter gültig.

das riesige handelbilanzdefizit der usa. das kann nur abgebaut werden durch konsumverzicht, sprich weniger importe und mehr exporte.
dann will bush über einen schwachen dollar natürlich die wirtschaft bis zur wahl richtig am laufen behalten.

man muss jetzt mal beobachten, wo der euro wirklich seinen boden findet. nach diesem absturz ist zumindest mit einer gewissen gegenreaktion jetzt erstmal zu rechnen.

Switch 03-03-2004 20:38

Trost
 
Hallo Simplify,

wenn ich jetzt den Chart anschaue und Dein Posting dazu geht´s mir schon viel besser...
Genial wäre natürlich, wenn EUR/USD bis morgen Mittag die 1,233x überwinden würde und dann noch die entsprechenden Daten dazu...dann hätte ich wieder ein wenig Hoffnung, dass man auf ein kleines Hoch nicht allzu lange warten muss.
Wo siehst Du den Boden des EUR/USD? Bei 1,19xx oder eher 1,18xx - falls die 1,233x nicht geknackt werden (da stehen ja schon wieder die nächsten Käufer?)??
Oder ist alles ganz anders?

Grüsse Switch

simplify 03-03-2004 20:53

wie geschrieben, wir sehen jetzt erstmal eine gegenreaktion die uns mit etwas glück bis an die 1,2214 führt.

morgen schaut dann alles auf die EZB, ich denke mal das die keine zinssenkung beschließen und auch keine aussage zu einer etwaigen erhöhung machen.
die EZB wird das zinsniveu für angemessen erklären und die konjunktur auf einem guten weg mit gewissen risiken.

schlüsseltag ist der freitag, dann kommen die zahlen zur arbeitslosigkeit in den usa.
sind die besser als erwartet, könnte es dem dollar weiter nach oben ziehen, da dann auch mit einer baldigen zinserhöhung der FED zu rechnen ist.
ausserdem passt dann das bild einer starken wirtschaft zusammen.
sind die zahlen jedoch schlechter, dürfte das dem dollar einen erneuten tiefschlaf versetzen.

man darf aber nie ausser acht lassen, dass gerade am devisenmarkt sich viele hedgefonds tummeln. die sind bekannt dafür mal den markt in die eine o. andere richtung zu manipulieren.
gründe werden dann aus irgendeiner schublade geholt, warum es so und nicht anders gekommen ist.

Switch 03-03-2004 21:39

Hallo simplify,

wie kommst Du auf die Marke 1,2214? Close vom 09.12.03 bzw. Open vom 10.12.03? Sorry die vielen Fragen, aber charttechnisch stehe ich noch in urzeitlichen Anfängen :rolleyes: und bin für jede Bestätigung meiner Vermutungen dankbar!

Für heute stelle ich meine Nachforschungen ein und bin gespannt, was der morgige Tag und folgende mit sich bringen wird...

Grüsse Switch

Switch 03-03-2004 22:29

Ausgrabungen
 
...spät nachts bei Godmode-Trader /

Stand EUR/USD 1,,2210!! um 22.25 Uhr

03.03. 21:45
Beige Book: Wenig Überraschungen
(©GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de)



Das Beige Book, ein Wirtschaftsbericht der US-Zentralbank, hat heute wenig Überraschungen erbracht. Der Report bildet die Grundlage für die Zentralbanksitzung am 16. März, auf der vor allem über mögliche Leitzinsveränderungen beschieden wird. Er dokumentierte heute den fortgesetzten Aufschwung der US-Wirtschaft in den vergangenen beiden Monaten.

Vor allem die Industrieaktivität und der private Konsum hätten in diesem Zeitraum weiter angezogen. Der industrielle Ausstoß habe sich in 11 von 12 FED-Bezirken erhöht. In Cleveland habe es zwar keine Zuwachsraten, aber auch keine Abnahme gegeben. Die Einzelhandelsumsätze hätten vor allem in den Regionen um New York, Richmond und Dallas angezogen; ein Rückgang fand aber ebenfalls in keinem der Bezirke statt. Lediglich die Automobilabsätze gingen in sämtlichen Fällen im Vergleich zum Vorjahr zurück.

Sorgenkind der Zentralbanker bleibt weiterhin der Arbeitsmarkt. Trotz einer gewissen Erholung beschäftigt die US-Industrie heute 3 Millionen weniger Arbeitnehmer als im Juni 2000. Dieser Thematik dürfte auch im diesjährigen Präsidentschaftswahlkampf eine wichtige Rolle zukommen.

Grüsse Switch
Stand EUR/USD 1,2210!! um 22.25 Uhr :top:

simplify 03-03-2004 23:06

hallo switch,
die 1,2214 sind das zwischenzeitliche tageshoch von heute.
wie vermutet sind wir da ja nahe drangekommen und wir werden testen, ob der euro da drüber läuft oder erstmal abprallt.
sollte letzteres passieren, werden wir wahrscheinlich noch mal bis 1.2160 mindestens laufen.

warten wir mal ab, was die asiaten diese nacht zu dem spiel sagen :rolleyes:

OMI 03-03-2004 23:07

Und noch ne aktuelle Analyse....

Thema: Euro-Korrektur bis 1,08 möglich

Der Euro testet momentan die Unterstützung im Bereich 1,2150 und hat damit das Kursziel unserer Analyse vom letzten Donnerstag erreicht. Die aktuelle Unterstützung ist eher dünn, so dass mit weiteren Verlusten gerechnet werden muss. Kursziel: 1,19 / 1,18 . Auf diesem Niveau sollte zumindest ein Konsolidierungsversuch möglich sein.

Im unten abgebildeten langfristigen Euro-Chart wird die Brisanz der verletzten Unterstützungen deutlich. Der Aufwärtstrend ist verletzt, sollte es nicht schnell zu einer Stabilisierung kommen, könnte sich ein neuer Abwärtstrend mit Kursrichtung 1,08 etablieren. Wichtige Widerstände liegen jetzt bei 1,22, 1,24 und vor allem bei 1,28.

http://www.wallstreet-online.de/img/news/013/80/44
http://www.wallstreet-online.de/img/news/013/80/46

Autor: Dirk von Daacke
(wallstreet:online AG),18:36 03.03.2004

simplify 03-03-2004 23:42

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
eine kerze mit einem so langem dort nach unten muss doch eigentlich zumindest ein hinweis für eine zwischenerholung sein.

simplify 04-03-2004 09:27

der euro hat die nacht in asien wie vermutet die marke von 2.2160 nochmal getestet und scheint sich nun über 1.22 zu stabilisieren.
den weiteren weg werden aber wohl die heutigen meldungen zur EZB sitzung und zu den erstanträgen auf arbeitslosenhilfe in den usa zeigen.

Switch 04-03-2004 10:48

Hallo allerseits,

der Test der 1,22 gestaltet sich ja recht spannend - hoffentlich stabilisiert sich der Euro bis heute Mittag! Bis jetzt siehts ja nicht ganz schlecht aus?

Gruss Switch

OMI 04-03-2004 10:52

Morgen switch :)

ich möchte es für Dich hoffen - allerdings sind wir noch nicht ganz aus aus dem Schlamassel ... und wenn ich nach unten blicke sehe ich da die möglichen 1,18. :rolleyes: (reines Bauchgefühl)

Aber erst mal abwarten, was die Zahlen bringen.

stronzzo 04-03-2004 10:52

04.03.2004 - 09:54 Uhr
Kein Zinsschritt von der EZB erwartet
Heute tagt in Frankfurt der geldpolitische Rat der Europäischen Zentralbank und berät über die geld- und währungspolitische Lage im Euroraum.

Die Mehrzahl der Volkswirte rechnet mit unveränderten Leitzinsen in Höhe von 2,0 Prozent. Damit bliebe das Zinsniveau für alle Länder der Eurozone zum neunten Mal in Folge unverändert auf dem niedrigsten Stand der Nachkriegszeit. Mehrheitlich erwarten die Marktteilnehmer erst ab der Jahresmitte 2004 einen Zinsschritt.

Starlight 04-03-2004 11:11

EURO/US $: Erholung bis max. 1,233

aktuell Euro/ US$: 1,2166

Aktueller Tageschart (log) seit August 2003. (1 Kerze = 1 Tag).

Kurz-Kommentierung: Der erst größere Ausverkauf wurde gestern beendet. Das Mindestziel bei 1,21 wurde erreicht. Die gestrige Reversalkerze spricht für ein kleines temporäres Tief, das heute nicht mehr unterschritten werden dürfte. Die einsetzende Erholung sollte maximal einen Rebound bis 1,233 ausbilden. 1,233 stellt ab sofort den entscheidenden Keywiderstand zur Oberseite dar. Kommt es zur Ausbildung einer Reboundbewegung bis an die Triggerlinie des bestätigten Doppeltops bei 1,233, ergeben sich weitere lukrative Chancen, um das Kursverhältnis Euro/US$ zu verkaufen (Gewinnmitnahme auf Long oder Put Entry). Im weiteren Verlauf würden sich dann Ziele bei 1,1932 und 1,1870 anbieten.


http://www.godmode-charts.de/os-trad...0304eurod2.GIF

©Godmode Trader

Switch 04-03-2004 11:57

Wunschdenken
 
Hallo OMI,

man klammert sich ja an alles Mögliche - vielleicht helfen die Daten aus USA - falls sie denn so eintreten:

Quelle: Derivate-Check, Helaba, heute 10.21 Uhr:

...
Weder von der Bank of England, die erst kürzlich die Zinsen erhöht habe, noch von der Europäischen Zentralbank, die dem politischen Druck nicht nachgeben werde, wäre eine Änderung des Zinsniveaus zu erwarten. Die endgültige Produktivität der USA im vierten Quartal werde voraussichtlich leicht nach unten revidiert. Die Initial Claims sollten leicht sinken. Wenig erfreulich würden die Factory Orders erwartet, die ihm Januar wohl gesunken sein dürften.
Zusammenfassend ergebe sich ein Bild, das im Vorfeld der Zinsentscheidung der EZB, über die seit Tagen spekuliert werde und die das Marktgeschehen dominiere, einen relativ ruhigen Handel um 1,2200 erwarten lasse. Unserer Ansicht nach, so die Analystin weiter, wird die EZB allein schon um dem politischen Druck nicht nachzugeben, die Zinsen nicht senken. So sei zunächst mit einer 1,2150 bis 1,2250er Bandbreite zu rechnen, wobei der Euro etwas an Boden gewinnen und in Richtung 1,2220-50 tendieren sollte. Am Nachmittag sollte der Euro weiter zulegen in Richtung 1,2350, falls die EZB die Zinsen unverändert lasse. Allerdings wären die aktuellen Marktreaktionen nicht rational und spekuliere der Markt weiterhin auf einen positiven Arbeitsmarktbericht aus den USA, so dass trotzdem ein erneutes Abgleiten in Richtung 1,2080-50 nicht auszuschließen wäre. Der Markt scheine weiterhin den US-Dollar zu favorisieren. Insgesamt bleibe der Handel illiquide und sprunghaft.



wenn die Arbeitslosen leicht steigen würden - das würde dem Euro auch wieder a bisserl helfen dürfen

Wunschdenken Ende
Gruss Switch :headscrat

simplify 04-03-2004 12:05

der bereich um die 1,2160 hat gehalten und ich denke nach der EZB sitzung kann der euro sich tatsächlich wieder etwas erholen.

eine zinssenkung zum jetzigen zeitpunkt halte ich auch nicht für realistisch, was sollte sie auch bringen?

Switch 04-03-2004 12:41

Veröffentlichungen
 
Hi, hat von euch jemand die Ergebnisse von:

• 12:00 - ! DE Auftragseingänge Industrie Januar
• 12:00 - ! EU BIP-Indikator 1. u. 2. Quartal

??

Gruss Switch

Starlight 04-03-2004 13:09

Deutsche Industrie im Januar mit weniger Aufträgen
Donnerstag 4 M䲺, 2004 12:49 CET


--------------------------------------------------------------------------

EU BIP-Indikator 1. u. 2. Quartal

Die EU-Kommission hat ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone im laufenden und im kommenden Quartal bekräftigt.

Demnach rechnet die Brüsseler Behörde für das erste und das zweite Vierteljahr 2004 jeweils mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,3 bis 0,7 Prozent zum jeweiligen Vorquartal, wie die Kommission am Donnerstag mitteilte. Im vierten Quartal 2003 stieg das BIP im Währungsraum um 0,3 Prozent zum Vorquartal und um 0,6 Prozent zum Vorjahreszeitraum, wie das Europäische Statistikamt Eurostat mitteilte. Es bestätigte damit eine frühere Schätzung. Für das Gesamtjahr 2003 berechneten die Statistiker ein Wachstum von 0,4 Prozent nach 0,9 Prozent im Vorjahr.

Reuters

Switch 04-03-2004 13:24

Fündig geworden
 
Deutsche Industrie im Januar mit weniger Aufträgen
Donnerstag 4 M䲺, 2004 12:49 CET

Berlin (Reuters) - Die deutsche Industrie hat im Januar vor allem wegen eines Einbruchs der Auslandsnachfrage überraschend weniger Neuaufträge erhalten als im Vormonat.

Der Auftragseingang habe zum Dezember saisonbereinigt um zwei Prozent abgenommen, teilte das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) am Donnerstag in Berlin mit. Dabei verbuchte die Industrie 2,8 Prozent weniger Nachfrage aus dem Ausland, was das BMWA auch auf den starken Euro zurückführte. Die Bestellungen aus dem Inland gingen ebenfalls zurück. Analysten, die im Schnitt ein Auftragsplus von 0,2 Prozent erwartet hatten, zeigten sich enttäuscht. "Das sind wirklich bittere Zahlen", sagte Andreas Scheuerle von der Dekabank.

ERSTER RÜCKGANG SEIT FRÜHJAHR 2003

Die Auftragseingänge sanken damit erstmals seit Frühjahr 2003. Zum Einbruch der Auslandsorders erklärte das Ministerium: "Der Rückgang der Auslandsaufträge im Januar dürfte zum Teil auch auf den deutlichen Anstieg des Euro-Wechselkurses zurückzuführen sein." Die Bestellungen aus dem Inland sanken um 1,2 Prozent. Das Ministerium betonte, dass die Industrie weniger Großaufträge als im Dezember erhalten habe.

Der Auftragseingang in der Industrie ist ein wichtiger Frühindikator für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, der aber beispielsweise wegen Großaufträgen stark schwanken kann. Im Zwei-Monats-Vergleich Dezember/Januar zu Oktober/November nahm das Auftragsvolumen um 0,7 Prozent zu. Zum Vorjahresmonat legte der Auftragseingang im Februar nach Berechnungen von Reuters auf der Basis von Bundesbank-Daten um 1,6 Prozent zu.

Volkswirte hatten zuletzt betont, dass das Auftragspolster nach den monatelangen Zuwächsen zumindest zum Jahresbeginn 2004 für ein ordentliches Wirtschaftswachstum reichen würde. Der Order-Rückgang im Januar trübte das Bild ein: "Wir reden schon jetzt nicht mehr von einem Aufschwung, weil die Aufwärtsbewegung zu schwach und zu kurzlebig ist", sagte Scheuerle. Adolf Rosenstock von Nomura International stellte fest: "Der Rückgang passt nicht ins Bild einer nachhaltigen Erholung."

EXPERTEN: MANGELNDE NACHFRAGE NACH KAPITALGÜTERN BESORGT

Beunruhigend nannten die Analysten vor allem die sinkende Nachfrage nach Kapitalgütern aus dem Inland, die um 1,8 Prozent zurück ging und auch schon im Dezember um 2,2 Prozent nachgelassen hatte. Elga Bartsch von der Investmentbank Morgan Stanley sagte, der starke Industrie-Aufschwung im vierten Quartal 2003 komme langsam zum Ende. Insgesamt ging die Nachfrage nach Investitionsgütern um 2,2 Prozent zurück.

Auch die Hersteller von Konsumgütern mussten einen Nachfrageeinbruch verkraften, die Orders sanken hier um 6,8 Prozent. Die Bestellungen von Vorleistungsgütern nahmen um 0,2 Prozent ab. Die Nachfrageschwäche traf nur die Industrie in Westdeutschland, die 2,3 Prozent weniger Aufträge bekam; die Bestellungen in Ostdeutschland stiegen dagegen um 1,2 Prozent.

Zuletzt hatte sich auch der Ifo-Geschäftsklima-Index im Februar wegen vorsichtigerer Zukunftseinschätzungen der befragten Betriebe erstmals seit Frühjahr 2003 abgeschwächt. Der Reuters-Einkaufsmanager-Index hatte dagegen weiter eine Verbesserung der Industrie-Geschäfte bei einer gleichzeitigen Verlangsamung des Auftragswachstums signalisiert.


Diese Tatsache scheint momentan die Befestigung EUR/USD bei 1,22 nicht zu beeinflussen.. oder kommt´s noch?

Gruss Switch:confused:

Switch 04-03-2004 13:26

Hi Star,

da hat uns TBB wohl wieder einen Streich gespielt? Vorhin war Deine Meldung noch nicht da! :aeh:


Switch

OMI 04-03-2004 14:40

Lieber doppelt als gar nicht;)

Der Euro am Mittag wieder mit großen Schwankungen...

http://isht.comdirect.de/charts/big....UR.TGT&hcmask=

OMI 04-03-2004 14:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Euro kann einen schon knülle machen derzeit...

Switch 04-03-2004 15:00

:vuur1: :mad: :xkotz: :flop:

Starlight 04-03-2004 15:06

EURO/US $: Jede Gegenreaktion shorten




Euro/ US$: 1,214


Kurz-Kommentierung: Der erst größere Ausverkauf wurde gestern beendet. Das Mindestziel bei 1,21 wurde erreicht. Die gestrige Reversalkerze spricht für ein kleines temporäres Tief, das heute nicht mehr unterschritten werden dürfte.
Heute Vormittag hatte es den Anschein als ob eine Gegenreaktion in Richtung 1,233 $ starten könnte. Diesen "Bounce" Versuch haben sie jedoch bereits wieder abgebrochen. 1,233 stellt ab sofort den entscheidenden Keywiderstand zur Oberseite dar. Kommt es zur Ausbildung einer Reboundbewegung bis an die Triggerlinie des bestätigten Doppeltops bei 1,233, ergeben sich weitere lukrative Chancen, um das Kursverhältnis Euro/US$ zu verkaufen Im weiteren Verlauf würden sich dann Ziele bei 1,1932 und 1,1870 anbieten.

©GodmodeTrader

Switch 04-03-2004 15:56

04.03. 14:33
US: Produktivität leicht revidiert
(©GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de)

Die Produktivität im vierten Quartal stieg in den USA um 2.6% (Prognose: 2.7%) nach ursprünglich geschätzten 2.7%. Das ist der schwächste Anstieg seit dem vierten Quartal 2002. Die Produktion wuchs im vierten Quartal 2003 um 4.1% an, während die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden in der US-Industrie um 1.5% anwuchsen.

Switch 04-03-2004 16:04

aktuell:

Die Industrieaufträge sind um 0,5 % zurückgegangen. Erwartet wurde ein Rückgang um 0,5 bis 0,7 % nach zuvor 1,1 %.

Bin gespannt was passiert

EUR/USD 16.02 Uhr 1,2171

Switch 04-03-2004 16:15

Hurra
 
hoffentlich nicht zu früh gefreut

OMI 04-03-2004 16:27

Bislang keine wirkliche Reaktion erkennbar... :rolleyes:

OMI 04-03-2004 17:27

Etwas seltsam heute Abend - DAX hoch - Euro hoch!

Switch 04-03-2004 18:06

Reuters
Dollar gibt nach Trichet-Äusserungen leicht nach
Donnerstag 4. März 2004, 17:21 Uhr

Zürich, 04. Mär (Reuters) - Der Dollar hat am Donnerstag leicht nachgegeben und zum europäischen Geschäftsschluss knapp unter der Marke von 1,30 sfr notiert. EZB-Präsident Jean-Claude Trichet dämpfte Zinssenkungserwartungen für den Euro und Konjunkturdaten aus den USA fielen erwartungsgemäss schwächer aus.
Trichet bekräftigte die abwartende Haltung der Europäischen Zentralbank und erklärte, trotz der Euro-Stärke gehe die EZB nach wie vor von einer schrittweisen Konjunkturerholung in der Euro-Zone aus. Trichet habe damit angedeutet, dass die EZB für 2004 und 2005 von steigenden Exporten ausgehe und implizit auch klar gemacht, dass der starke Euro kein Problem darstelle, hiess es im Markt. Ob der Druck auf die EZB, die Zinsen zu senken, gerade angesichts der deutschen Arbeitsmarktlage abnehme, sei zweifelhaft, hiess es weiter.

Die Konjunkturdaten aus den USA hatten nur in Grenzen Einfluss auf das Geschäft. Das Produktivitätswachstum der US-Wirtschaft hat sich im vierten Quartal erwartungsgemäss stark verlangsamt. Und der Auftragseingang der US-Industrie ging im Januar zum Vormonat um 0,5 Prozent zurück. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche zum 28. Februar ging leicht zurück.

Der Dollar, der bei 1,3012 sfr sein Tageshoch markiert hatte, stand gegen 17:00 Uhr bei 1,2940/46 (Vorabend 1,3050/55 sfr. Wie sich die US-Devise weiter entwickelt, dürfte morgen, Freitag, klarer sein, wenn die US-Arbeitsmarktdaten vorgelegt werden.

Der Euro wurde zuletzt zu 1,5774/79 (1,5760/65) sfr gehandelt.

ajs/par

Gruss Switch

Switch 04-03-2004 18:26

Hallo OMI,


04.03. 18:10
DAX kurzfristig mit Eigenleben - Noch Fragen, Kienzle?
(©GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de)


DAX: 4.133

Am Dienstag dieser Woche durchbrach der EURO/US $ eine übergeordnete SELL Triggermarke bei 1,233 $. Seitdem ist "alles anders". Während in den USA die Indizes aufgrund der Währungsturbulenzen und der neuerlichen Andeutungen Greenspans, "früher oder später" die US Leitzinsen zu erhöhen, unter Druck geraten sind, kann der DAX aufgrund des fallenden Euros deutlich fester tendieren. Auf Sicht dieser Woche liegt eine technische Outperformance gegenüber dem US Markt vor. Insofern kann man durchaus davon sprechen, daß der DAX endlich einmal Eigenleben zeigt. In 2004 konsolidiert der DAX bisher. Die Konsolidierung ist im Bereich der primären Abwärtstrendlinie verlaufen und sie spielt sich in einem bullishen Flaggenmuster ab. Indikatorentechnisch liegt eine Bestätigung des formationstechnischen Musters vor. Und, was ebenfalls den Bullen freudig stimmen wird, der Volumentrend paßt! Heute ist der Index erneut an die obere Begrenzung der Flaggenkonsolidierungsrange herangelaufen. Steigt der DAX auf Tagesschlußkurs über 4.130, startet die regelkonforme Ausbruchbewegung aus dem Index in Richtung 4.175 Punktemarke zunächst. Anschließend dürfte der Index in das beschriebene Cluster bei 4.220-4.311er hineinziehen.


http://www.godmode-trader.de

Gruss Switch

Karl 04-03-2004 18:49

DAX und €
 
Hallo,

DAX:
das mit der Flagge beim DAX sehe ich genauso. Ein ziemlich klares Indiz, daß der DAX seinen Aufwärtstrend fortsetzten wird.
Wann ist es sinnvoll, eine long Position aufzubauen?
€ zu USD:
Hat der € nun seinen Boden schon erreicht, oder geht er noch weiter runter? Bei 1,19 ist ja noch eine starke Unterstützung.
Auch hier stellt sich die Frage, wann von short in long zu wechseln.
Denn der lanfgfristige Aufwärtstrend vom € zum USD ist ja noch intakt.

Karl.

simplify 04-03-2004 19:15

hallo karl,
der DAX hat durchaus die chance in richtung des letzten hochs bei
4160 zu laufen
da wird sich zeigen, ob wir es überwinden o. abprallen.
sollte das hoch geknackt werden, kann es gut einen schub bis 4400 geben. prallen wir da aber stärker ab, dann können wir getrost ein paar langlauf puts ins depot nehmen.

der euro/dollar ist im moment sehr schwierig zu traden. es gibt wohl gute gründe für beide richtungen.
morgen sehen wir mehr, sind die arbeitslosenzahlen deutlich gesunken, dann dürfte eine baldig zinserhöhung in den usa wohl zu einem stärkeren dollar führen.

Switch 05-03-2004 12:08

gar nicht so schlecht
 
aktuell:

Euro-Zone:
Der Einzelhandelsumsatz ist nach erster Schätzung für Januar im Monatsvergleich um 2,4 % gestiegen nach -0,1 % im Dezember 2003. Im Jahresvergleich ist der Umsatz des Einzelhandels um 1,0 % gestiegen nach -1,0 % im Dezember.

EU15:
Der Einzelhandelsumsatz ist im Monatsvergleich um 1,4 % gestiegen nach zuvor 0,1 %. Im Jahresvergleich ist der Umsatz des Einzelhandels in der ersten Januar-Schätzungum 2,2 % gestiegen nach 0,4 % im Dezember 2003.


Switch :)

OMI 05-03-2004 12:22

Dies sorgte wohl auch für den Anstieg im Dax.

Der Euro nahezu unverändert:
http://isht.comdirect.de/charts/smal...ym=DUSDEUR.TGT


Es ist jetzt 23:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.