hola,
naja...hier auf "weltrekorde" zu gehen..ist etwas problematisch...

da die lauf-strecken bei strassen- wettbewerben nicht unterschiedlicher sein können...und damit keine chancengleicheit wie auf tartanbahnen besteht
Weltrekorde auf der Straße-Regeländerung in Kraft
Großbritanniens Ausnahme-Langstrecklerin Paula Radcliffe darf sich mit Jahresbeginn auch nach dem offiziellen Jargon des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF dreifache Weltrekordlerin nennen. Zum 1. Januar 2004 trat die am Rande der WM in Paris im August 2003 beschlossene Neuregelung in Kraft, auch Bestmarken in den Straßenwettbewerben von Läufern und Gehern als Weltrekorde zu führen.
Lediglich "Bestleistung" statt Rekord nannten die Verbände bislang alle Topmarken in Wettbewerben, die in puncto Bodenbeschaffenheit und Höhenprofil auf unterschiedlichen Strecken ausgetragen werden. Das betrifft das Gehen, den Marathonlauf und die übrigen offiziell geführten Straßenlauf-Distanzen. Paula Radcliffe hält die Weltrekorde über 10 km (30:21 Minuten), 20 km (1:03:26 Stunden) und 42,195 km (2:15:25).
Die 50-km-Bestmarke (3:36:03 Stunden) von Polens lebender Geher-Legende Robert Korzeniowski beim WM-Titelgewinn von Paris erhält nun ebenfalls offiziellen Rekord-Status. "Es wurde höchste Zeit, dass alle Disziplinen gleich behandelt werden. In der Wahrnehmung der Öffentlichkeit hatten die so genannten Weltbestleistungen doch immer einen Makel", sagte Korzeniowski.
Offizielle Weltrekorde gibt es nun in folgenden Straßenwettbewerben: 10 km, 15 km, 20 km, Halbmarathon (21,0975 km), 25 km, 30 km, Marathon (42,195 km), 100 km, Marathon-Straßenstaffel (5 - 10 - 5 - 10 - 5 - 7,195 km); 20 km Gehen, 50 km Gehen (nur Männer).
q: n-tv