Zitat:
Original geschrieben von Börsengeflüster
Nehmen wir doch mal den Amerikanischen Markt von gestern. Der DOW war sehr lange sehr viel im Plus, um dann in der letzten Stunde ca. 30 Punkte in die Minus zu rutschen. Wie wird jetzt hier gerechnet? Nach dem Schlusskurs müsste es weiter ins überverkaufte gerutscht sein, nach dem ganzen Tag zu urteilen aber dann doch eher in Richtung gekauft tendieren?! Ich hoffe meine Frage ist einigermassen rübergekommen? Wie wird also so ein Tag wie gestern an der Wall Street berechnet?
Viele Grüße.....
|
hallo börsengeflüster,
ob die börse steigt o. fällt, das hat kostolany mal so beschrieben.
"es kommt ganz darauf an, ob es mehr dummköpfe als papiere o. mehr papiere als dummköpfe gibt"
es geht also immer darum ob die angebotsseite überwiegt, dann fallen die kurse o. die käuferseite die mehrheit bildet, dann steigen die kurse.
dieses verhältnis ändert sich zwangsläufig während der ganzen handelszeit.
wer nun genau weiß, wie die lagen jetzt und in zukunft aussieht, der ist der king und hat die gewinne schon sicher in der tasche.
an dieser tatsache sieht man schon, dass es nicht ganz einfach ist zu sagen, wann der markt durch ein jeweiliges überkauft o. überverkauft sein steigen o. fallen muss.
am einfachsten ist es die lage ibei einer aktienm jeweiligen moment zu bestimmen, da genügt ein blick ins orderbuch um festzustellen wieviel angebote der jeweiligen nachfrage gegenüber steht. BID und ASK.
um nun klarheite im erweiterten zeitraum zu bekommen, da haben sich generationen von analysten, spekulanten und sonstige kluge leute allerlei einfallen lassen.
die japaner haben im mittelalter die jeweilige lage auf dem reismarkt mit der candelcharttechnik versucht zu ergründen. später hat man dann das ganze auf den aktienmarkt übertragen.
eine weitere möglichkeit für den kurzfristigen bereich sind die regeln der stockastik und des RSI.
will man etwas weiter schauen, dann benutzt man den MACD und das momentum.
um die positionierung der zocker heutzutage zu ergründen ist es auch ratsam mal einen blick auf den future und derivatemarkt zu werfen. das put/call ratio kann da wertvolle hinweise geben.
du siehst börsengeflüster es ist eine wissenschaft für sich

wobei es wohl auch so ist, dass beide seiten immer meinen, dass sie recht hätten.
jemand der eine aktie kauft geht ja davon aus, dass sie in zukunft steigen wird, während der verkäufer der meinung ist, sie wird fallen.
wer letztlich recht hat, das entscheidet dann der markt.
eine gerechte sache wie ich finde