Guten Morgen aus dem tief verschneiten, frostigen Schleswig-Holstein
Gold
Bei den Edelmetallen könnte noch die letzte 5. Welle eines diagonalen Triangels fehlen. Sehr schön ist auf dem Kerzenchart das ansteigende Dreieck zu erkennen. Das heisst, die untere Begrenzung endet bei einem nächsten Tief immer etwas höher als das letzte und die obere Begrenzung bildet jeweils ein neues Hoch. Hier fehlt mir nach meiner Zählweise noch ein Hoch beim Gold. Auch aus diesem Grunde bin ich nach dem gestrigen kurzen Einbruch sofort áus dem Markt (in 3 Tagen 30 Prozent Gewinn

), diese Strategie hatte ich mir vorweg auch schon ausgedacht. Ziel war bei mir beim Gold ca. 1360 $. Nur durch die Wellentheorie bin ich an den PC und habe sofort vorübergehend verkauft und es war in der Tat sehr nahe am besten Preis für meine "Shorties". Diese letzte Welle nach oben nun schaue ich mir in aller Ruhe an, denn sicher bin ich nicht 100 prozentig ob die Zählweise stimmt. Gibt es ein neues Hoch, so kann ich mir gut sicher sein, das es kräftiger anschliessend nach unten gehen sollte.
Schweizer Franken
Ein neues Allzeithoch gegenüber dem Euro hat der Schweizer Franken erzielt. Technisch gesehen ist dieser Markt sehr stark und auch nach der Wellentheorie besteht hier für die Zukunft weiterhin enormes Potential. Eines aber ist zumindest nun gewiss, die letzte Welle abwärts war nicht eine "Trendumkehrwelle 2" denn es gab ein neues Tief! Es ist mit weiteren Kursgewinnen des Schweizer Franken zu rechnen (hier bin ich auch real investiert und habe ein kleines Schweizer Franken Währungskonto seit 1,373. Kurs heute 1,273,- hier muss man verkehrt herum rechnen

)
Tokio
Dieser Index hat meiner Berechnung nach ein ansteigendes diagonales Triangle der Welle 5 beendet und befindet sich nun in einem absteigenden Dreieck der ersten Korrekturwelle A oder 1.

Seit drei Tagen sehen wir dreiteilige Wellenmuster abwärts (diagonales Triangle Typ 1 abwärtsgerichtet) und bilden jeweils ein neues kleines Tief. Die spitzen kommen aber nicht mehr über das letzte Hoch hinaus! Hier sollten wir in uns der Welle 4 dieses Dreiecks befinden. Aber vorsicht, die zählweise kann auch hier um eine Welle falsch sein und man wird auf dem falschen Fuss erwischt. Zudem lohnt es sich nicht solch kleine Marktbewegungen zu traden. Aber auch für Japan gilt, es sollte stärker in richtung Süden demnächst gehen. Es kann noch 1 bis 3 Tage dauern, schaun wir mal.
Türkei
Gar nicht lustig ist der Indexchart der Türkei! Dieser ist dem einigermassen geschultem Auge sofort ein Alarmzeichen allererster Klasse. Deutlich eine erste, abwärtsgerichtete, fünfteilige Welle zu erkennen. Es folgt nun dies hin und hergedaddel der Welle 2, welche schon fast zum Abschluss gekommen sein könnte. Folglich stehen wir auch beim Index der Türkei vor einem kräftigen Kurseinbruch der Welle 3. Hier könnte sich der Aufbau einer Shortposition lohnen.
China
Ich machte ja beim Hang Seng Index schon in den letzten Tagen darauf aufmerksam, dass hier ein Durchbruch nach unten erfolgen könnte. Dies geschah dann prompt auch gestern. Hier sind weitere Kursverluste sehr gut möglich. Technisch gesehen muss man zumindest hier die Finger von "Long" lassen, auch wenn es vorübergehend zu einer kleinen Erholung nochmals kommen kann.