Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25-08-2003, 21:14   #227
Vogtlandsiggi
TBB Family
 
Benutzerbild von Vogtlandsiggi
 
Registriert seit: Sep 2000
Ort: Plauen im Vogtland
Beiträge: 6.540
Auf Sicht von 4-6 Monaten deuten die Elliottwellen auf eine bevorstehende Baissewelle bis in den mittleren 900-er Bereich hin. Trotz der jüngsten Ausdehnung im Rahmen der Welle C ist das Aufwärtspotenzial (1.370-er Bereich) begrenzt, so dass eine Topbildung kurz bevor steht. Charttechnisch fehlt aber noch ein klares Short-Signal, das erst beim Break der unteren Aufwärtstrendbegrenzung generiert wird.

Elliottwave Analyse Nasdaq100-Index



--------------------------------------------------------------------------------


Der NDX hatte ein kurzfristiges Aufwärtspotenzial von 1.300 und später 1.370+. Mit der Rally bis einschließlich Freitag wurde Grossteil dieser Gewinnchancen ausgereizt, wobei erst in den letzten Handelsstunden der steile Intraday-Aufwärtstrend durchstoßen wurde.

Mittelfristig hat der NDX das Idealziel bei 1.308 Punkten folglich signifikant überboten. Aus Sicht der Elliottwaves führt dies aber nicht zwangsläufig dazu, dass sich das favorisierte Szenario ändert. Vielmehr kann am seit langem favorisierten Wavecount und dem damit verbundenen Ausblick festgehalten werden.

Langfristiges Wellenbild: Auf Wochenbasis hat der NDX mit dem Low im Herbst vergangenen Jahres die Baissewelle seit Anfang 2000 beendet. Es handelt sich zweifelsfrei um eine korrektive Abwärtsbewegung, wobei man sich lediglich darüber streiten kann, ob man den Move als Zigzag oder Double-Zigzag abzählt.

Der Anstieg seit vergangenem Jahr ist folglich Bestandteil einer mehrjährigen Gegenbewegung auf die Baisse. Normalerweise werden dabei zumindest 50% der vorherigen Verluste wieder wett gemacht. Bezogen auf den Nasdaq100 bedeutet dies weiteres Gewinnpotenzial bis knapp unter 2.000 Punkte, wobei zunächst nur das tiefere Retracement bei knapp 1.600 zur Diskussion steht.

Dieser Anstieg bis 1.600 sollte und wird aber nicht in einem klaren Aufwärtstrend mit kurzen Zwischenkorrekturen stattfinden. Typischerweise wird es nur eine langsame Aufwärtsbewegung in drei Einzelwellen geben ((A), (B), (C)). Der bisherige Anstieg der vergangenen 10 Monate wird als Bestandteil der Welle (A) abgezählt. Die Dreiteiligkeit ist im Tageschart sehr gut erkennbar. Die Teilwelle C von (A), die seit dem März-Low läuft, ist klar impulsiv. Sobald dieser Aufwärtsfünfer vollständig ist, wird sich der Trend umkehren.



--------------------------------------------------------------------------------

Langfristiger Monats-Chart Nasdaq Composite:


Alter mittelfristiger Wochen-Chart mit Wellenszenarien:

Diese Welle (B) wird mittelfristig, also auf Sicht von 6-9 Monaten, die Trendrichtung (abwärts) bestimmen. Bekanntermaßen genügte das Juli-Top allen Anforderungen für eine vollständige Welle C. Der Index hat sich aber dennoch für eine Ausdehnung nach oben entschieden. Mittelfristig ändert dies aber nichts an der Einschätzung, dass der Index eindeutig in einer Topbildungsphase steckt. Das kurzfristige Aufwärtspotenzial ist deutlich begrenzt (1.370-er Bereich), so dass im Vergleich zu den potenziellen Verlusten der nächsten Monate das Chance/Risiko-Verhältnis für die Long-Seite sehr schlecht ist.

Bei der klassischen Charttechnik ist, im Gegensatz zu den Elliottwaves, alles im grünen Bereich: Sowohl mittel- als auch kurzfristig bestehen intakte Aufwärtstrends. Ohne einen Trendbruch zeigt der Trendpfeil eindeutig nach oben, zumal es keine klassischen Trendumkehrformationen zu erkennen sind. Der entsprechende Hauptsupport ist im mittleren 1.200-er Bereich zu finden. So lange mögliche Abwärtskorrektur diese Unterstützung nicht durchstoßen, kann eine Ausdehnung nach oben nicht ausgeschlossen werden.

Der Idealfall (aus Wellensicht) stellt sich aber so dar, dass der NDX in den nächsten Handelstagen das Top der Welle C bildet. Das Restpotenzial bis in den 1.370-er kann, aber muss nicht ausgereizt werden. Ab Anfang September blickt der Index somit wieder nach unten. Das erste Anlaufziel ist logischerweise die untere Trendbegrenzung. Der Break ist Muss, da sonst die immer noch latenten Verluste bis rund 950 nicht mehr realistisch sind.

Das zweite Abwärtsziel (nach 1.250) wäre der 1.160-er Bereich, wo neben wichtigen Supports und Retracements im späteren Jahresverlauf die flachere Aufwärtstrendlinie verläuft. Es wird von der Trenddynamik dieser Baissewelle abhängen, ob bereits dort oder bei knapp 1.000 Punkten die mehrwöchige Welle B von (B) starten. Dies kann aber nur anhand der kurzfristigen Kursmuster entschieden werden.



--------------------------------------------------------------------------------

Mittelfristiger Wochenchart NDX:


Markttechnik: Auf Tagesbasis zeigt sich die Markttechnik weiter von ihrer starken Seite. Die Kaufsignale von Mitte August sind unverändert gültig, zumal noch keine Anzeichen einer kurzfristigen Überhitzung zu erkennen sind. Ähnlich freundlich zeigt sich der NDX auf Wochenbasis, wo sich die Indikatoren, trotz einer unsicheren Phase im Juli, wieder erholt und damit die Long-Signale gestärkt haben.

Zusammenfassung: Auf Sicht von 4-6 Monaten deuten die Elliottwellen auf eine bevorstehende Baissewelle bis in den mittleren 900-er Bereich hin. Trotz der jüngsten Ausdehnung im Rahmen der Welle C ist das Aufwärtspotenzial (1.370-er Bereich) begrenzt, so dass eine Topbildung kurz bevor steht. Charttechnisch fehlt aber noch ein klares Short-Signal, das erst beim Break der unteren Aufwärtstrendbegrenzung generiert wird.



--------------------------------------------------------------------------------

Hinweis: Ich möchte darauf hinweisen, dass es in der Zeit von September bis (Ende) Dezember keine Elliottwave-Analysen bzw. Tagesausblicke geben wird. In diesem Zeitraum wird der Feedback-Kontakt per Email ebenfalls nicht gewährleistet sein.
__________________
Grüße von SIGGI
Vogtlandsiggi ist offline   Mit Zitat antworten