Thema: DOW Jones
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11-07-2003, 10:42   #25
OMI
Gründungsmitglied
 
Benutzerbild von OMI
 
Registriert seit: Sep 2000
Ort: Bayern
Beiträge: 82.686
Beim Dow Jones schwinden die mittelfristigen positiven Impulse

Zum Zeitpunkt des SEB-AnlageFlash vom 3. Juli hatte der Dow Jones den Durchbruch unter die Unterstützung bei 9.014 Punkten zunächst abwenden können. Das technische Umfeld hatte sich insbesondere aus mittelfristiger Sicht verschlechtert. Die Trendindikatoren bescheinigten dem Dow Jones den Abbau des positiven Überhangs. Aus kurzfristiger Sicht waren jedoch positive Impulse vorhanden. Die Overbought/Oversold Indikatoren wiesen auf eine intakte Aufwärts-Bewegungsdynamik hin. Somit sollte sich der Dow Jones, von den kurzfristigen positiven Impulsen angetrieben, zunächst von der 9.014 Punkte Marke nach oben absetzen können. Ob dem Index dabei die Kraft für einen Test des 9.410 Punkte Widerstands aufbringen kann, machten wir insbesondere von der weiteren Entwicklung der Trendindikatoren abhängig.

In der Folge bestätigte sich dieses Szenario. Auffällig war jedoch, dass die Aufwärtsbewegung nur durch die kurzfristigen positiven Impulse von den Overbought/Oversold Indikatoren getragen wurde. Der Wiederausbau des positiven Überhangs bei den Trendindikatoren blieb aus. Infolgedessen erschöpften sich die positiven Impulse von den Overbought/Oversold Indikatoren knapp unterhalb der Überkauft-Bereiche, der Dow Jones leitete eine erneute (Abwärts-)Gegenbewegung ein. Diese mündete gestern in eine weiteren Test der 9.014 Punkte Marke.




Das technische Umfeld hat sich im Zuge dieser Entwicklung deutlich abgeschwächt. Nachdem bei den Trendindikatoren MACD und Momentum in der Aufwärtsbewegung der Überhang von Aufwärtspotenzial und –dynamik nicht mehr ausgebaut wurde, setzte im Zuge des erneuten Tests der 9.014 Punkte Marke relativ schnell der weitere Abbau ein. Der MACD deutet nur wenig oberhalb der Nullachse einen erneuten Dreh nach unten an. Der Indikator verläuft unterhalb seines Triggers. Konnte zuletzt die (negative) Differenz fast vollständig abgebaut werden, scheint sie sich nun wieder auszuweiten.

Das Momentum zeigte zuletzt knapp oberhalb der Nullachse eine behauptete Tendenz. Inzwischen ist der Indikator jedoch nach unten abgedreht und hat gestern die Nullachse nach unten geschnitten. Eine (marginale) Abwärtsdynamik von -28 (+113) Punkten / 20 Tage wird angezeigt. Das Momentum verläuft unterhalb seines Triggers, die (negative) Differenz ist allerdings noch nicht sehr ausgeprägt. Somit haben sich die positiven Impulse von den Trendindikatoren weiter abgeschwächt, \"betragsmäßig\" liegt nur noch ein niedriger positiver Überhang vor.

Die Overbought/Oversold Indikatoren RSI und Stochastiks weisen auf eine intakte Abwärts-Bewegungsdynamik hin. Beide Indikatoren tendieren in den neutralen Zonen abwärts. Der Dreh erfolgte knapp unterhalb der Überkauft-Bereiche. Bis zum Erreichen der Überverkauft-Zonen besteht noch Luft. Die Volatilität hat sich nur unwesentlich verändert und liegt bei 130,86 (130,51) Punkte, was einer statistisch maximalen Tagesrange von 1,45 (1,43) Prozent entspricht.




Beim Dow Jones liegen aus mittelfristiger Sicht nur noch schwache positive Impulse vor, aus kurzfristiger Sicht überwiegen die negativen Impulse. Die Wahrscheinlichkeit für die Fortsetzung der (Abwärts-)Gegenbewegung ist daher gegeben. Ob dem Index die Stärke der Unterstützung bei 9.014 Punkten Halt geben kann, bleibt abzuwarten. Die untere Begrenzung des Abwärtstrendkanals liegt bei 8.907 Punkten (steigend). Die nächste Unterstützung bei 8.869 Punkten.

Der Test dieser \"Unterstützungszone\" ist auf Grund der negativen Impulse von den Overbought/Oversold Indikatoren wahrscheinlich. Allerdings wird sich dort ein Überverkauft-Szenario entwickelt haben, so dass der erfolgreiche Test dieser Unterstützungen und damit der (vorläufige ?) Verbleib innerhalb des Aufwärtstrendkanals wahrscheinlich ist. Der weiteren Entwicklung des mittelfristigen technischen Umfeldes muss allerdings besondere Beachtung geschenkt werden.

Bleibt der Aufbau eines negativen Überhangs bei den Trendindikatoren zunächst aus, wird sich der Dow Jones oberhalb der unteren Begrenzung des Aufwärtstrendkanals stabilisieren können. Die Kraft für eine erneute Aufwärtsbewegung in Richtung des Widerstands bei 9.410 Punkten dürfte dem Index jedoch zunächst fehlen und kommt nur bei einem Wiederausbau des positiven Überhangs in Betracht. Hierfür fehlen jedoch derzeit die Anzeichen. Zeigen die Trendindikatoren den Aufbau eines negativen Überhangs an, wird das Aufwärtstrend-Szenario insgesamt zur Disposition stehen.

Mit dem Ausbruch aus dem Aufwärtstrendkanal ist dann zu rechnen, die (Abwärts-)Gegenbewegung könnte sich zu einer Abwärtskorrektur ausweiten. Mit dem Test der Unterstützung bei 8.522 Punkten ist dann zu rechnen. Da dies noch nicht bestätigt ist, ist die Wahrscheinlichkeit für das erste Szenario leicht höher als die des zweiten.

Autor: Holger Galuschke, SEB AG, Portfolio M
(Quelle: wallstreet:online AG),10:29 11.07.2003
__________________
Schöne Grüße
OMI
OMI ist offline   Mit Zitat antworten