Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24-05-2003, 19:14   #1
PC-Oldie-Udo
TBB Family
 
Benutzerbild von PC-Oldie-Udo
 
Registriert seit: Sep 2000
Beiträge: 18.001
Test-Windows Server 2003: Microsofts OS für Business

Windows Server 2003: Microsofts OS für Business
Von Stefan Horvath
ZDNet
23. April 2003

Nach mehrmaligem Aufschub ist es nun endlich soweit: Microsoft startet am 24. April seine neue Server Edition von Windows, die als Nachfolger von Windows 2000 Server gilt. ZDNet hat die Features des neuen Business-OS genauer unter die Lupe genommen.

Ungewöhnlich lange hat es gedauert, bis das Redmonder Unternehmen die neue Server-Version seines Betriebsystems fertiggestellt hat. Ingesamt viermal wurde der Launch verschoben, am 24. April ist es nun doch soweit. Unter der Bezeichnung Windows Server 2003 wird das Netzwerkbetriebssystem an den Start gehen. Für unsere Tests wurde die Enterprise Edition des Release Candidate 2 (RC2) herangezogen.

Die Server Familie von Microsoft besteht gegenüber Windows 2000 jetzt aus vier Kategorien: Neben Standard-, Enterprise- (Advanced Server bei Windows 2000) und Datacenter Edition wird auch erstmalig eine Web Edition eingeführt.

Zusätzlich zur konventionellen Unterstützung von Intels 32-Bit x86 Prozessoren bietet Microsoft seine Enterprise und Datacenter auch als 64-Bit Version an, welche auf Intels Itanium-Prozessoren laufen.

Das integrierte Symmetric Multiprocessing (SMP) erlaubt dabei je nach Version bis zu 64 Prozessoren, der maximal verwaltbare Hauptspeicher reicht von 2 GByte in der Standard-Version bis hin zu 512 GByte in der Datacenter 64Bit-Version. Die 32-Bit Versionen der Enterprise und Datacenter Editionen erlauben neben dem Non-Uniform Memory Access (NUMA) auch einen Hot-add memory support, darüber hinaus unterstützen die Datacenter und Enterprise Versionen Cluster mit bis zu acht Nodes.

Die Web Edition wurde hauptsächlich für Webdienste wie Serving und Hosting entwickelt und unterstützt lediglich zwei Prozessoren sowie 2 GByte Arbeitsspeicher.

Eine ganze Reihe von Features wird in die neuen Versionen implementiert. Dazu gehören unter anderem File Server, Printserver, Mailserver, VPN/RAS-Server, Domain Controller, DNS, WINS, DHCP sowie Streaming Media Server. Die Konfiguration dieser Aufgaben wird über ein spezielles Interface vorgenommen, welches sich "Manage Your Server" nennt und sich komplett von dem Server Management Utility in Windows 2000 unterscheidet. Hier können mit Hilfe eines Wizards einzelne Dienste sehr komfortabel hinzugefügt und verwaltet werden. Darüber hinaus wird von allen Versionen IPv6 und Network Load Balancing unterstützt.

Installation und Features


Die Installation des Betriebssystems benötigt je nach Systemperformance rund 40 bis 60 Minuten - der Zeitaufwand hält sich also in Grenzen. Allerdings lässt sich hier noch nicht festlegen, welche Pakete mit installiert werden sollen. Dafür sind auch keine umfangreichen Vorkenntnisse erforderlich, was die Einrichtung einfach und komfortabel macht.



Die Oberfläche selbst erinnert stark an Windows XP, jedoch mit dem klassischen Windows-Erscheinungsbild.

Bislang stellte Windows 2000 reine SMTP-Dienste zur Verfügung, die für den Betrieb als Mailserver mit entsprechender Software erweitert werden mussten. Durch die Integration eines POP3-Dienstes stellt Windows Server 2003 nun einen richtigen Mailserver dar.

Aufgrund der limitierten Anzahl der Teilnehmer zeigt sich dieser Dienst als relativ rudimentär, eine Ergänzung mit MS Exchange oder Lotus Domino ist dennoch notwendig.

Microsoft hat auch einige Verbesserungen an dem Active Directory Service (ADS) vorgenommen. Im Gegensatz zu Windows 2000 können Domains jetzt umbenannt werden, was die Verwaltung wesentlich erleichtert. Unter Windows 2000 musste die Struktur von vornherein festgelegt werden und konnte dann auch nicht mehr abgeändert werden. Allerdings ist von diesem Feature auf einem laufenden System im Regelfall dringend abzuraten. Direkte Vorteile sind aus der gesteigerten Performance erkennbar, welche den Erstellungsprozess von Verzeichnissen merklich beschleunigt.

Windows Server 2003 unterstützt das Volume Shadow Copy, vor allem hilfreich bei der Wiederherstellung bei gemeinsamen Dokumenten. Sollte die aktuelle Version gelöscht, unbeabsichtigt modifiziert oder einfach nur überschrieben worden sein, können vorher angefertigte Snapshots wieder aufgerufen werden, auch wenn die Datei seit dem geändert wurde. So lassen sich auch einzelne Versionen der gemeinsamen Dateien miteinander vergleichen.

Wesentliche Neuerungen hat Microsoft beim IIS 6.0 implementiert. Einzelne Websites oder auch Gruppen können in Application Pools isoliert werden. Diese Pools bilden einen eigenen Prozess, welcher direkt mit dem Kernel kommuniziert und vorher festgesetzte Ressourcen zugewiesen bekommt. Belastet einer dieser Prozesse diese definierte Systemleistung übermäßig, werden die anderen Prozesse davon nicht betroffen. Bei Windows 2000 hingegen werden alle Websites in einem Prozess verwaltet. Zur Erstellung und Verwendung von XML-basierten Web-Diensten liefert Microsoft sein neues Betriebssystem gleich mit .NET Framework aus.

Bei der Installation ist IIS automatisch im inaktiven Modus, um unerwünschte Sicherheitslücken bei versehentlicher Inbetriebnahme des Webservers zu vermeiden. Hier macht sich übrigens der Sinneswandel bei Microsoft bemerkbar: Während bei vorhergehenden Versionen zahlreiche Dienste mit der Installation des Betriebssystems aktiviert wurden, in der Hoffnung, der Anwender würde sie früher oder später auch nutzen, geht man nun in Redmond auf Nummer sicher. Alles, was nicht unmittelbar benötigt wird, wird auch nicht von Anfang an aktiviert. So kann sich der Systemadministrator Schritt für Schritt mit der Konfiguration des Systems beschäftigen, ohne unbemerkt einen Angriffspunkt auf sein System zu eröffnen. IIS 6.0 wurde Zeile für Zeile nach verwundbarem Code durchsucht, um zusätzlich für Sicherheit zu sorgen. Buffer Overruns sollen somit auf ein Minimum reduziert werden.

Auch die Verwaltung des Arbeitsspeichers wurde bei Windows Server 2003 deutlich verbessert. Applikationen, die durch Fehlfunktionen plötzlich ungewöhnlich viel Ressourcen benötigen, können automatisch beendet werden. Die Ressourcenzuteilung kann dabei für unterschiedliche Anwendungen erfolgen, auch ein Zeitschema lässt sich festlegen. Dieses Feature ist besonders dann hilfreich, wenn bestimmte Prozesse zu gewissen Uhrzeiten Priorität bekommen, beispielsweise bei der Datensicherung nach Feierabend.

Das Upgrade von Windows 2000 auf Server 2003 ist überraschenderweise einfacher als angenommen. Wenn bereits IIS 5.0 auf dem System installiert ist, erfolgt ein automatisches Update auf IIS 6.0 während der Migration. Server 2003 beinhaltet auch ein Key Management System (KMS) Datenbank-Migrations-Tool für MS Exchange Server.

Fortsetzung nächstes Posting
__________________
Es grüßt euch
Udo

Sei immer ehrlich zu deinem Nächsten, auch wenn er es nicht gerne hört

PC-Oldie-Udo ist offline   Mit Zitat antworten