Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26-04-2009, 07:38   #1101
Börsengeflüster
TBB Family
 
Benutzerbild von Börsengeflüster
 
Registriert seit: Apr 2004
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 4.952
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin
Wie von mir geschrieben, dürften wir so etwa im Bereich 5./6. Mai imo ein Top bilden. Und wenn es wenige Tage vor oder nach dem Termin ist, bin ich auch mit der Prognose zufrieden.

Es gibt imo klare Botschaften an der Wand, die für eine sehr kräftige Abwärtsbewegung an den Börsen sprechen:

1- Die Elliottzählung mit einer kurz vor der Beeindigung stehenden Korrekturwelle 4 nach oben, der eine längere und tiefe Abwärtswelle 5 nach unten folgt (siehe vorangegangene Postings von mir hier). An die ungläubigen Elliott-Interessierten hier gerichtet: Stellt doch einmal Eure bullischen Zählungen konkret auf einem Chart hier rein. Würde mich interessieren, wie ihr mit regelkonformer Zählweise nun einen längeren Bullenmarkt darstellt...

2- Die Lage der technischen Chart-Indikatoren läßt einen Abschwung ab Mai wahrscheinlich werden.

3- Die immer deutlicher erkennbare Insolvenz von Chrysler und General Motors. Die Frist von Obama für Chrysler läuft am 30. April ab, jene für General Motors am 1. Juni. Es ist derzeit in beiden Fällen keine Lösung erkennbar. Damit keine weiteren Staatshilfen, damit Insolvenz der beiden mit all den schlimmen Auswirkungen auf Mitarbeiter und Industrie, damit das Aus für Opel und insgesamt eine katastrophale Stimmung an den Börsen, vor allem bei allen Unternehmen im Bereich der Auto- und Zuliefererindustrie. In den Tagen nach dem 30. April wird die Sache dann wohl losgehen - was gut mit dem Zyklustermin 5./6.Mai übereinstimmt. Es droht eine gewisse Zeit des freien Falls an den Börsen.

Zum ersten Punkt:
Ich stimme deiner Prognose zu, im Mai erleben wir ein kleines Top, welchem wahrsheinlich eine Korrektur folgen wird.

Zu Punkt zwei:
Nur eben nicht in dem Ausmass wie du es vermutest, ich vermute den Boden bei 4500 Punkten beim DAX, möglich wäre aber auch 4200 Punkte, was ich aber so recht nicht ganz glauben möchte.
Zu Punkt drei:
Es gibt bei der Elliottzählung in einer abwärtsgerichtetn Zählung nur drei Phasen und nicht 5!!! Die 5 Phasen gibt es nur aufwärtsgerichtet: Guckst du...


Korrekturbewegungen, -wellen, -muster bzw. -formationen
Korrekturbewegungen, -wellen, -muster bzw. -formationen werden mit den Zahlen 2 und 4 für die Kennzeichnung ihrer Positionen innerhalb des Elliott Wave Zyklus und den Buchstaben a, b, c, d, e, xl, x2, y und z, je nachdem um welche Art der Korrekturbewegung es sich handelt, bezeichnet und sind grundsätzlich gegen den Haupttrend (große Impulsbewegung = Aufwärtstrend) gerichtet. Jede einzelne Bewegung oder Welle kann wiederum in Unterwellen eingeteilt werden. Das Elliott Wave Muster ändert sich dabei jedoch nicht, sondern bleibt grundsätzlich bei jeder fraktalen Unterordnung bestehen.

Korrekturwellen sind zwar immer dreiteilig (Flat und Zigzag) bzw. werden als solche eingeordnet (Korrekturmuster Triangle und die zusammengesetzten Korrekturmuster), können aber in ihren Unterwellen fünfteilige Muster beinhalten. Dabei müssen diese fünfteiligen Unterwellen von Korrekturmustern das gesamte Änforderungsprofil von Impulsbewegungen erfüllen (siehe Impuls-Anforderungsprofil)

Korrekturwellen treten als viel komplexere und diversifiziertere Muster in Erscheinung als Impulswellen. Dennoch gibt es grundsätzlich nur drei verschiedene Grundmuster, aus denen sich alle Korrekturbewegungen zusammensetzen. Nachfolgend werden diese Grundmuster ausführlich beschrieben. Bei den graphischen Abbildungen der Korrekturformationen handelt es sich stets um idealisierte Darstellungsformen, die den Grundcharakter der einzelnen Muster verdeutlichen sollen. Abweichungen — allerdings stets im Toleranzbereich der Muss-Regeln, die ausführlich im Text beschrieben werden — sind demzufolge in der Realität möglich.




In der Abbildung wird ein kompletter Elliott Wave Zyklus mit über- und untergeordneter Einteilung dargestellt. Korrekturbewegungen treten als Wellen 2 und 4 und Wellen a, b und c, zusammengefasst zur nächsthöhergradigen Korrekturwelle 2, auf. Je nach Betrachtungsweise (über- oder untergeordnet) findet entweder die Zahlen- oder Buchstabenbezeichnung Anwendung. Die Abbildung und insbesondere hier folgende Abbildung zeigt die drei Grundtypen von Korrekturmustern — Flat, Zigzag und Triangle — und ihre jeweilige Zusammensetzung aus Unterwellen.



Aus den drei Grundtypen FIat, Zigzag und Triangle und ihren Variationen (siehe auch die nachfolgenden Kapitel zu ihrer genauen Beschreibung) setzen sich alle Korrekturbewegungen zusammen. Jeweils am Ende einer jeden Unterwelle eines Korrekturmusters wird zur Benennung ein Buchstabe gesetzt.

Die Beschreibungen der Korrekturmuster auf den nachfolgenden Seiten sind in erster Linie auf abwärts bzw. seitwärts gerichtete Bewegungen bezogen (gegen den Haupttrend). Bei Korrekturbewegungen, die mit dem Haupttrend verlaufen, so genannte Bear-Market_Rallyes, die Bestandteil höhergradiger Korrekturmuster sind, sind die Beschreibungen zum Großteil reziprok anzuwenden.

Zu Punkt drei usw.:
Alle weiteren Beschreibungen von dir sind dem Anleger bekannt und kann keinen dramatischen Abschwung mehr bewirken. Nur wenn die Wirtschaft statt den nun erwarteten 6 prozent um 12 Prozent schrumpfen sollte, kann es nochmals zu den Tiefs der letzten Monate gehen, aber keinesfalls darunter. Ich schliesse dieses Horrorszenario völlig aus, im Gegenteil, die Talsohle haben wir schon durchschritten, es geht langsam wieder aufwärts und hierfür gibt es auch die ersten Anzeichen.
__________________
Zitat:
.............................................

Die Börse ist keine Wissenschaft, sondern eine Kunst.

André Kostolany


<br>

Geändert von Börsengeflüster (26-04-2009 um 07:46 Uhr)
Börsengeflüster ist offline