Zitat:
Wenn du Benjamin einmal versuchst die bestmögliche (n)Konstellation(en) (charttechnisch) zu beschreiben, wäre dies für mich zumindest sehr interessant!
|
Das ist leicht und schnell gemacht:
Ich erwarte nach der Beendigung des vermutlichen Dreiecks einen
tüchtigen Absturz zum vorläufigen Boden dieser ersten großen Bewegung runter (von dreien insgesamt). Das ist die schlechte Nachricht. Bevor man
nach dieser ersten großen Abwärtsbewegung nicht klare charttechnische Signale hat, dass der Trend vorbei ist, sollte man Aktien nur mit sehr spitzen Fingern anfassen - am besten gar nicht.
Die gute Nachricht ist: Danach wird es imo wieder längere Zeit (mehrere Monate) raufgehen, und zwar tüchtig (zweite große Bewegung)! Wer jetzt bereits mit Aktien (DAX) drin ist, der kann entweder am Ende der 4 (auf dem tieferen Wellengrad) rausgehen, oder er kann einfach nichts machen und auf diese große zweite Bewegung rauf hoffen - und darauf, dass diese höher trägt als sein Einstiegskurs. Das Ende dieser zweiten großen Bewegung gilt es abzupassen; dann wieder raus und also Kasse machen.
Denn ich erwarte danach eine dritte große Bewegung runter (recht komplexes Chartbild) mit Ende etwa 2014. Dann erst käme der finale Boden. Merkmal: Kollaps des Dollars, Kollaps der US-Staatsanleihen (und solcher von einigen anderen Staaten), Hyperinflation in sehr vielen Staaten, schwerste Unruhen in China, Handelskonflikte, insgesamt schwerste Konflikte unter der Überschrift "Zunahme des Separatismus" bzw. "Umkehrung der Globalisierung".
Zusammenfassung:
Falls es ab dem Jahr ca. 2000 insgesamt ein Flat wird, dann rauscht es jetzt noch so richtig tief impulsiv runter, dann wäre das o. g. Szenario falsch, weil die hier als "2. große Aufwärtsbewegung" beschriebene Bewegung dann in Wahrheit bereits Bestandteil einer großen Welle 5 wäre auf dem ganz hohen Wellengrad; anstatt auf deren Ende zu lauern (Gewinnmitnahme) sollten Investoren einfach drin bleiben und die Fahrt genießen.
Falls ab dem Jahr ca. 2000 insgesamt aber kein Flat läuft sondern etwas anderes, dann erscheint mir plausibel, die Abwärtsbewegung ab dem zweiten Top im Jahr 2007 als etwas anderes zu sehen und ab dem Top in 2007 den Beginn einer insgesamt korrektiven längeren Abwärtsbewegung zu unterstellen - hier ein Flat oder eine Kombi von 2007 bis ~2014. Die hätte dann die o. g. insgesamt 3 großen Wellen.
Man schaue einfach auf die EuroStoxx50-Analyse von mir hier vor einigen Tagen: Wenn dort die untere Trendlinie erreicht wird ist vermutlich der Wendepunkt hin zu einer längeren Aufwärtsbewegung. Dann wird man weitersehen.