Quartalsbericht
iQ Power AG • Zwischenmitteilung der Geschäftsführung
III. Quartal 2008
iQ Power AG • Zwischenmitteilung der Geschäftsführung, III. Quartal 2008 | 1
Entwicklung des Unternehmens
Die Aktivitäten im 3. Quartal 2008 zielten im Wesentlichen
auf den Markteintritt unserer PKWBatterien
sowie die weitergehende Finanzierung des
Unternehmens. Viele der Maßnahmen, die in den
Quartalen davor begonnen wurden, führten im 3.
Quartal zu erfolgreichen Ergebnissen. Darunter der
Start in den Markt Mitte September, sowie die Resonanz
des Marktes auf unsere innovativen, neuartigen
Produkte mit den Typ-Bezeichnungen STATUS,
COLD und HEAT.
Markteintritt
Der Markteintritt erfolgte anlässlich der Messe Automechanika
in Frankfurt am Main Mitte September
dieses Jahres. Die Automechanika gilt als die bedeutendste
Fachmesse für den Automobil-
Einzelhandel und den Ersatzteilmarkt für Automobile.
Wegen der hohen Aufmerksamkeit für neu vorgestellte
Produkte stellt die Messe eine ideale Plattform
für den Markteintritt dar. Darüber hinaus bietet
die hohe Dichte an potenziellen Kunden optimale
Kontaktmöglichkeiten. Mit dem Ergebnis der Messe
sind wir hoch zufrieden.
Für den Markt bedeuten unsere Produkte einen
Quantensprung in Bezug auf heutige Starterbatterien,
deren technische Entwicklung sich über die vergangenen
Jahrzehnte lediglich durch marginale Verbesserungen
auszeichnete. Um so mehr begrüßen die
verschiedenen Marktteilnehmer unsere Produktinnovationen
aufgrund ihres großen Kundennutzens.
Folglich zogen unsere Produkte deutlich mehr
Fachbesucher auf unseren Messestand, als dies bei
unseren Wettbewerbern der Fall war, obwohl diese
zumeist mit wesentlich größeren Stände vertreten
waren. Die Zahl der ernsthaften Interessenten, die
unsere Produkte in ihr Sortiment aufnehmen wollen
oder um Lizenzfertigung anfragten, hat unsere Erwartungen
deutlich übertroffen.
Inzwischen konnten erste Rahmenvereinbarungen
geschlossen werden. Die im Raum stehenden Volumen
decken hierbei bereits rund 25% des für das
kommende Jahr 2009 geplanten Umsatzes in Europa
ab. Wir bewerten diesen Erfolg mit unserem derzeitigen
Grundsortiment als einen sehr guten Start.
Er macht uns zuversichtlich, dass die erwartete
Nachfrage nach unseren innovativen Produkten wie
geplant eintreten wird und dabei entsprechendes
Potenzial nach oben ausweist, sobald wir unser
Produktportfolio im Laufe des ersten und zweiten
Quartals 2009 noch um zusätzliche Batterietypen
erweitert haben.
Besonders interessant für uns ist auch die rege internationale
Nachfrage für die Übernahme von Vertretungen
im außereuropäischen Ausland sowie das
Interesse nach Lizenzproduktionen. Diese zusätzlichen
Opportunitäten waren bislang nicht Bestandteil
unserer Planungen für die Jahre 2009 und 2010. Wir
werden diese Chancen intensiv verfolgen, die Ertragspotenziale
ermitteln und erschließen.
Produktionskapazität
Um die hohe Nachfrage des Marktes zu erfüllen
verbessern wir unsere Lieferfähigkeit kontinuierlich.
So konnte unser italienischer Zulieferer das spezifisches
Fertigungsvolumen hervorragend steigern
während wir in Dortmund unsere Endmontage weiter
ausbauen. Hierzu wurden entsprechende Ausrüstungen
bestellt.
Insgesamt sehen wir für das vierte Quartal dieses
Jahres erste substantielle Umsätze, auf deren Basis
wir bereits im 1. Quartal 2009 eine erhebliche Umsatzsteigerung
erwarten.
Im ersten Quartal 2009 erwarten wir erste Lieferungen
von unserem Partner GSB aus China. Dort richtet
unser Partner gemeinsam mit unseren Spezialisten
die Produktion derzeit quantitativ und qualitativ
auf die Erfordernisse aus. Hierzu hatten wir im Juni
dieses Jahres ein erstes kurzfristiges Darlehen über
1,5 Mio. US$ an GSB ausgereicht, welches wir im
Oktober um 0,45 Mio. US$ aufstockten. Dieses Engagement
sichert uns eine enge Kooperation mit
langfristig zuverlässiger Belieferung in hoher Qualität
und zu wettbewerbsfähigen Kosten.
Forschung und Entwicklung
In den zurückliegenden Monaten dieses Jahres hatte
wir große Anstrengungen unternommen, um bis
zum Markteintritt ein breites Grundsortiment anbie
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
|