Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25-11-2007, 17:48   #2291
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Kreditkarten: Die nächste Bombe

Nach dem Haussektor droht die nächste Bombe im Kreditkartensektor zu platzen. Die Kreditkartengesellschaft American Express hat ihre Rückstellungen für Verluste im dritten Quartal um knapp 50 Prozent auf 685 Millionen Dollar hochgefahren. Die US-Bank Citigroup stellte sogar 1,3 Milliarden Dollar zurück, sechsmal so viel wie im Vorjahr. Capital One , der größte unabhängige Ausgeber von Visa und Mastercard, rechnet für 2008 mit Verlusten im Kreditportfolio von mehr als fünf Milliarden Dollar.

Die Anbieter befürchten einen Dominoeffekt. Viele Kreditkartenkunden wurden mit Lockangeboten nach dem Motto "0 Prozent Zinsen im ersten Jahr" geködert, und viele US-Bürger, Profis in Sachen Umschuldung, dürften die Gelegenheit genutzt haben, steigende Verpflichtungen aus ihren Hypothekenkrediten zunächst mit ihren Kreditkarten zu bedienen.

Hypothekenschulden wurden durch Kreditkartenschulden ersetzt, doch auch bei diesem Wechsel ist in Zeiten variabler Zinssätze schnell die Schmerzgrenze erreicht. Nach Berechnungen von Thomson Financial sind die Kreditkartenschulden der US-Bürger zwischen Frühjahr 2006 und Sommer 2007 von elf auf 55 Milliarden Dollar gestiegen. Die Bombe tickt nun direkt in den Geldbörsen der Bürger.

Die Kreditkrise breitet, einem riesigen Kraken gleich, ihre Arme in immer mehr Bereiche der realen Wirtschaft aus.

Verbraucher am Limit: Autofinanzierer werden nervös

Die Autofinanzierer bekommen dies bereits zu spüren. Die Investmentbank Lehman Brothers spricht in einer Studie von einem "scharfen Anstieg der Säumnisraten", der Anbieter Ford Credit hat einen Anstieg der Ausfallraten bestätigt. Auf dem wichtigsten Automarkt der Welt dürften im Jahr 2008 weniger als 16 Millionen neue Autos verkauft werden, befürchten Branchenverbände: Das wäre der schlechteste Wert seit zehn Jahren.

Einen weiteren Beleg wird aller Voraussicht nach die Shopping Season liefern. Der US-Konsument, für zwei Drittel der Wirtschaftsleistung verantwortlich , ist am Limit angelangt. Es wäre kühn, unter diesen Voraussetzungen auf eine weiter wachsende Konjunktur und steigende Unternehmensgewinne zu setzen - und die Börse steigt nachhaltig nur dann, wenn Anleger mit steigenden Gewinnen rechnen.

Doch warum muss unter dieser schon vielfach beschworenen US-Konsumschwäche ausgerechnet der Dax leiden?

Für einen Euro zahlen Devisenhändler inzwischen fast 1,50 Dollar. Ein BMW oder Mercedes , der hierzulande für 30.000 Euro angeboten wird, müsste demnach in den USA mit schlanken 45.000 Dollar bepreist werden. Je teurer die Produkte aus europäischer Herstellung, desto schmerzhafter wirkt dieser Hebel: Ein Airbus A380, der derzeit laut Listenpreis für rund 320 Millionen Dollar angeboten wird, müsste bei einem weiteren Kursrutsch des Dollars zum Euro um 10 Prozent dann 350 Millionen Dollar kosten.

Das Tempo des Dollar-Verfalls sei für den europäischen Flugzeugbauer lebensbedrohlich, sagte Airbus-Chef Thomas Enders jüngst in einer Brandrede. Bei einem Niveau von 1 zu 1,50 sei die Schmerzgrenze längst überschritten.

Natürlich verkaufen Airbus, Daimler oder Volkswagen nicht nur in die USA. Doch auch die Währungen in den meisten asiatischen Wachstumsregionen sind mehr oder weniger stark an den Dollar gekoppelt - fällt der Dollar zum Euro, entsteht Preisdruck auch im Fernen Osten.

Die im Dax notierten Autobauer wie BMW , Daimler oder Volkswagen haben in den vergangenen drei Wochen bereits kräftig nachgegeben und sehen nun ähnlich gerupft aus wie die Finanztitel Deutsche Bank , Allianz oder Commerzbank.

Doch günstig ist eine Aktie auch nach einem Kurssturz von 20 Prozent nicht, wenn weitere Milliardenabschreibungen die Gewinne schmälern oder sich die Geschäftsaussichten verdüstern.

Eine kurze Erholungsrally sei nach den Ausverkaufstagen der vergangenen Wochen jederzeit möglich, sagen Börsianer. Allerdings scheint es äußerst zweifelhaft, dass die Probleme bereits bis zum Frühjahr 2008 beseitigt sind. Weitere Zinssenkungen der Fed mögen Anlegern an der Wall Street kurzfristig Erleichterung verschaffen - doch für die Europäer verschärfen sie die Situation.

Anleger in Deutschland können dem langen Arm der Kreditkrise dennoch Positives abgewinnen. Erstens setzt eine kräftige Erholung meist genau dann ein, wenn fast alle nur noch von Krise reden. Zweitens sind weitere Rücksetzer im Dax für diejenigen willkommen, die im Jahr 2008 noch zu ermäßigten Kursen einkaufen wollen.

Im Jahr 2009 wird die Abgeltungsteuer die Langfristrendite von Aktien dramatisch verschlechtern: Vielleicht ist die Kreditkrise 2007/2008 im Rückblick eine willkommene Kaufgelegenheit, um in letzter Minute noch langfristig Geld in Aktien anzulegen. Denn eines Tages, wenn Großbanken ihre faulen Kredite abgeschrieben und die USA dank des schwachen Dollars ihr Defizit verringert haben, ist auch diese Schmerzzone durchschritten.
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten