Marktbericht
Wiener Börse - Schwache Wall Street zieht ATX nach unten / Leitindex knapp ein Prozent tiefer - Moderates Volumen - Bankwerte mit Abschlägen
Montag, 15. Oktober 2007
Top und Flop
Die Wiener Börse hat die Sitzung am Montag bei moderatem Volumen mit tieferen Notierungen beendet. Der ATX fiel 46,26 Punkte oder 0,95 Prozent auf 4.811,85 Einheiten. Damit lag die tatsächliche Entwicklung des Leitindex rund 51 Punkte unter der heutigen Händlerprognose im APA-Konsensus von 4.863 Punkten. Zum Vergleich die wichtigsten Börsenindizes um 17:30 Uhr MESZ: Dow Jones/New York -0,82 Prozent, DAX/Frankfurt -0,89 Prozent, FTSE/London -1,28 Prozent und CAC-40/Paris -0,62 Prozent.
Der ATX startete mit Kursverlusten in die neue Woche. Der Leitindex tendierte über weite Strecken innerhalb einer engen Bandbreite um den Freitag-Schluss. Im Späthandel drückte die schwache Eröffnung der Wall Street auch den heimischen Leitindex deutlicher nach unten. "Die Umsätze blieben gering - auch die Kursveränderungen hielten sich großteils in Grenzen", kommentierte ein Marktteilnehmer. "Konsolidierung ist derzeit angesagt", ergänzte ein anderer Händler. Die Meldungslage wurde von Analystenkommentaren dominiert.
Belastet wurde der Leitindex von den Abschlägen bei den Bankwerten. So gaben Raiffeisen International um 3,18 Prozent auf 113,29 Euro (156.235 gehandelte Stück in Einfachzählung) nach. Erste Bank schlossen um 2,37 Prozent schwächer bei 57,55 Euro (322.413 Stück).
Unter den weiteren Indexschwergewichten tendierten OMV mit minus 1,29 Prozent auf 49,06 Euro (424.689 Stück) schwächer. Die RCB hat die Kaufempfehlung bestätigt und das Kursziel von 49 auf 55 Euro erhöht. Die Analysten der Citigroup behalten das Anlagevotum "hold" bei und sehen ein Kursziel von 53,50 Euro.
Hingegen konnten sich voestalpine um 0,53 Prozent auf 64,70 Euro (462.308 Stück) verbessern. Wienerberger gewannen 0,96 Prozent auf 46,24 Euro (461.772 Stück). Der US-Investor Dodge & Cox hält 5,44 Prozent an dem heimischen Baustoffkonzern, wurde bekannt.
Schwächer tendierten auch die Fluglinien-Aktien. Während SkyEurope um 2,35 Prozent auf 2,49 Euro (151.220 Stück) abrutschten, gaben AUA leicht um 0,29 Prozent auf 7,53 Euro (147.101 Stück) nach. Die AUA hat im September um 4,4 Prozent weniger Passagiere befördert als im Vorjahresvergleichszeitraum.
Das größte Kursplus konnten bwin mit einem Anstieg um 6,23 Prozent auf 21,14 Euro (432.533 Stück) vorweisen. Händler wussten jedoch von keinen fundamentalen Neuigkeiten zu berichten. Bereits am Freitag hatten die Titel um 6,70 Prozent gewonnen. Brain Force rutschten hingegen mit minus 6,86 Prozent auf 1,90 Euro (66.084 Stück) ans untere Ende des Kurszettels.
Agrana verbesserten sich geringfügig um 0,10 Prozent auf 77,42 Euro (4.978 Stück). Sal. Oppenheim hat die Einschätzung "strong buy" bestätigt, das Kursziel jedoch von 110 auf 100 Euro gekürzt. Die RCB hat ihr Kursziel für EVN von 94 auf 99 Euro angehoben und die Einstufung von "hold" auf "buy" erhöht. Die Aktien des Versorgers büßten jedoch 1,69 Prozent auf 87,00 Euro (17.121 Stück) ein.
provided by Teletrader /APA
Watchlist /Aktien- ÖSTERREICH