Marktbericht
Wiener Börse - ATX dreht im Späthandel ins Plus / Bankenwerte läuteten Erholung ein - OMV im Minus
Dienstag, 03. Juli 2007
Top und Flop
Die Wiener Börse hat die Sitzung am Dienstag bei eher geringem Volumen mit etwas höheren Notierungen beendet. Der ATX stieg 31,91 Punkte oder 0,65 Prozent auf 4.905,02 Einheiten. Damit lag die tatsächliche Entwicklung des Leitindex rund fünf Punkte über der heutigen Händlerprognose im APA-Konsensus von 4.900 Punkten. Zum Vergleich die wichtigsten Börsenindizes um 17:30 Uhr MESZ: Dow Jones/New York +0,23 Prozent, DAX/Frankfurt +1,12 Prozent, FTSE/London +0,61 Prozent und CAC-40/Paris +0,71 Prozent.
Doch noch freundlich schloss der heimische Leitindex ATX. Im Späthandel drehte er nach etwas schwächerem Verlauf in die Gewinnzone und lag damit im Mittelfeld der europäischen Börsen. Vor allem die Bankenwerte führten die Trendwende herbei. Unternehmensnachrichten gab es jedoch kaum, die Umsätze blieben gering.
So konnten Raiffeisen International um 2,41 Prozent auf 119,31 Euro zulegen (184.313 Stück). Marktteilnehmer sprachen von deutlichen Kurszuwächsen bei in Osteuropa tätigen Instituten. Erste Bank kletterten um 2,06 Prozent auf 58,86 Euro (546.077 Stück).
Hohe Umsätze verzeichneten die Aktien der Telekom Austria. Sie verbesserten sich um 1,53 Prozent auf 18,60 Euro (1,945.226 Stück) und damit deutlicher als der europäische Branchenschnitt.
OMV, die im Tagestief bis auf 48,65 Euro gefallen waren, konnten sich ein wenig erholen und schlossen um 1,08 Prozent tiefer bei 49,45 Euro (719.376 Stück). Das internationale Investmenthaus KBC Securities warnt vor einer möglichen Übernahme des ungarischen Öl- und Gaskonzern MOL durch die OMV. Ein solcher Schritt würde für die OMV-Aktionäre eine Vernichtung von Werten bedeuten, sind die KBC-Analysten überzeugt.
voestalpine hat Montagabend ad hoc ihre bereits früher veröffentlichte Aussage bekräftigt, den Angebotspreis für Aktien der Böhler-Uddeholm nicht zu erhöhen. Die Aktien des Linzer Stahlherstellers bewegten sich um 0,24 Prozent auf 62,35 Euro nach oben (581.678 Stück). Böhler-Uddeholm fielen hingegen um 0,95 Prozent auf 73,30 Euro (200.808 Stück).
In den Fokus gerieten erneut die Titel von Kapsch TrafficCom. Der Greenshoe des Unternehmens wurde zur Gänze ausgeübt. Kapsch-Papiere setzten ihre Aufwärtstendenz fort und stiegen um 4,95 Prozent auf 41,98 Euro (147.540 Stück).
Schoeller-Bleckmann-Aktien waren ATX prime-Tagessieger mit einem Plus von 5,18 Prozent auf 55,01 Euro (102.306 Stück). Fest zeigten sich nach ihrem Aktiensplitt im Verhältnis 1:4 auch Rosenbauer. Sie schlossen mit einem Plus von 3,08 Prozent auf 36,85 Euro
provided by Teletrader /APA
Watchlist /Aktien- ÖSTERREICH