Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30-01-2007, 14:59   #144
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Die Euroland-Renditen klettern beständig weiter. Weniger das absolute Niveau als die Geschwindigkeit, mit der die Renditen in jüngster Zeit nach oben geklettert seien, sei dabei die eigentliche Überraschung.
Auf Indexebene - gemessen am J.P. Morgan EMU Bond Index - habe sich der Wertrückgang in den zurückliegenden beiden Monaten auf rund zwei Prozent summiert. Vor diesem Hintergrund verwundere es auch nicht, dass die Europäische Zentralbank verbal eine weitere Straffung der Zinszügel vorbereite, zumal das Geldmengenwachstum erneut deutlich über dem Zielwert der Währungshüter gelegen habe. Zudem scheine auch die Unterstützung vom Rohölmarkt nachzulassen, nachdem das Ende der milden Witterung auf der Nordhalbkugel die Preise für ein Fass Rohöl (159 Liter) auf 55 US-Dollar habe ansteigen lassen. Am Geldmarkt seien für das erste Halbjahr 2007 jedenfalls bereits zwei weitere Zinserhöhungen eingepreist. Auch ein Überschreiten der 4 Prozent-Marke beim Euro-Leitzins werde nicht mehr von allen Marktteilnehmern ausgeschlossen. Geldmarktfonds bzw. geldmarktnahe Produkte seien damit für Anleger weiter interessant.

Kapitalmarktzinsen Ausblick 2007

03.01.2007
Postbank Research

Bonn (aktiencheck.de AG) - Nach dem deutlichen Anstieg der Kapitalmarktzinsen beiderseits des Atlantiks in den letzten Wochen rechnen die Analysten von Postbank Research zunächst mit einer Gegenbewegung.

Die US-Konjunkturdaten dürften in den nächsten Wochen und Monaten durchaus nochmals die Befürchtungen vor einer ausgeprägteren Schwächephase neu beleben. Die Analysten würden es deshalb durchaus für plausibel halten, dass die Renditen sowohl der 10-jährigen Treasury als auch der 10-jährigen Bund nochmals in die Nähe der Anfang Dezember erreichten Tiefstände fallen würden. In den USA dürfte sich deshalb die Inversion der Zinskurve in der näheren Zukunft wieder verstärken. Im Euroraum sollte die Kurve vollkommen flach oder sogar leicht invers werden.

Ab dem Frühjahr rechne man dann aber mit wieder steigenden Renditen. In den USA werde dabei die konjunkturelle Erholung die treibende Kraft sein. Im Euroraum würden überdies die zu erwartenden Leitzinsanhebungen in Richtung höherer Kapitalmarktzinsen wirken. Bis zur Jahresmitte sollte die Rendite 10-jähriger Bunds auf etwa 4% klettern. Zum Ultimo 2007 erwarte man sie bei 4,2%. Dabei dürfte die Zinsstruktur im Euroraum über das gesamte Jahr hinweg sehr flach bleiben. In den USA dürfte sich die Inversion der Zinskurve ab dem Frühjahr von beiden Enden her allmählich auflösen. Die Rendite der 10-jährigen Treasury und der FED Funds Rate erwarte man per Ultimo 2007 bei jeweils 5%. (03.01.2007)

Schwarz: Umlaufrendite
Blau: DAX





Anleihe: BUNDESREP.DEUTSCHLAND ANL.V.2000(2031)
WKN: 113517




BLAU: DAX (gefährlich für den Aktienindex!)


Blau: EURO BUND FUTURE 06/2007:


Grau: DAX:

Geändert von Benjamin (30-01-2007 um 15:50 Uhr)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten