Das Unternehmen gibt einen Bericht am Jahresende ab.
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Aktionärin,
sehr geehrter Aktionär,
ein erfolgreiches Jahr liegt hinter uns. Unseren eingeschlagenen Weg, den wir seit der Neuausrichtung des Unternehmens und der damit verbundenen Sitzverlegung in die Schweiz unbeirrt gehen, setzten wir zielstrebig fort. Der Jahresausklang gibt mir Gelegenheit für Rückblick und Reflektion.
In 2006 ist iQ Power gut voran gekommen. Dennoch haben wir unsere ambitionierten Ziele nicht alle in der vorgesehenen Zeit erreicht. Nicht alles ging so rasch und zügig, wie wir dachten oder wie uns von dritter Seite in Aussicht gestellt worden war. Dies betrifft insbesondere Nachrichten, die wir im Anschluss an die Kapitalerhöhung geplant und vorgesehen hatten und die nun später kommen werden. So schließt der Aktienkurs das aktuelle Jahr auf kaum höherem Niveau als wie er das Jahr begonnen hatte.
Ungeachtet dessen hat sich iQ Power in den zurückliegenden 12 Monaten deutlich nach vorne entwickelt. In dieser Zeit haben wir wesentliche Meilensteine unserer Roadmap erreicht.
Unser Engagement in Südkorea hat in diesem Jahr auch äußerlich sichtbar Fortschritte gemacht. Der Bau einer Fabrik für neuartige Energiespeicher-Systeme kam zügig voran und ist weitgehend fertig gestellt. Vor einem Jahr noch war hier außer leerem Baugrund nichts zu sehen. Im kommenden Jahr wird iQ Power Asia die Produktion aufnehmen.
Eine eigene Fabrikation in Deutschland – vor einem Jahr noch eine Vision. Mittlerweile laufen die Planungen hierfür auf Hochtouren und werden voraussichtlich Mitte 2007 abgeschlossen sein. Die Entscheidung für den Standort Deutschland und der Bau einer Fabrik in Dortmund bedeutet für das Unternehmen einen besonderen Gewinn durch die Nutzung hochmoderner Infrastruktur wie etwa eines Technologie-Zentrums für die Entwicklung optimaler Produktionsprozesse, Technologien und Verfahren oder auch die eng verzahnte Kooperation von iQ Power mit der Fakultät für Maschinenbau der Universität Dortmund und die Zusammenarbeit mit dem Dortmunder Fraunhofer Institut für Logistik. Diese Kooperationen sind aktiv bereits tätig und bedeuten wesentliche Standortvorteile. Zugleich wurden damit beste Voraussetzungen für eine nachhaltige technologische Führerschaft von iQ Power geschaffen.
Die Planungsarbeiten und der bevorstehende Produktionsbeginn werden unterstützt durch den zielgerichteten Ausbau unserer Mitarbeiter-Teams in diesem und im kommenden Jahr durch erfahrene und international anerkannte Experten und Fachleute aus der Batterieindustrie. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für unseren künftigen Erfolg.
Die Zusammenarbeit mit unserem Münchner Kooperationspartner ESG entwickelt sich gut. Auch haben wir unsere Partnerschaften im Zulieferbereich ausgeweitet und festgezurrt.
Auf der Generalversammlung im Mai diesen Jahres wurden nicht zuletzt wichtige Weichen für die Zukunft des Unternehmens gestellt. Der von den Aktionären genehmigte Rahmen für die Kapitalerhöhung wurde bewusst nur zu einem Teil ausgeschöpft, um mit dem Eigenkapital alle geplanten Vorhaben realisieren zu können. Die Beschlüsse machten den Weg frei für das Unternehmen, die strategischen und ehrgeizigen Ziele der Gesellschaft konsequent umsetzen und das Wachstum des Unternehmens planvoll und zügig vorantreiben zu können.
Mit dem Aufstieg in ein höheres Börsensegment durch den Wechsel vom Entry Standard in den Geregelten Markt der Deutschen Börse Frankfurt setzten wir in diesem Jahr um, was wir länger schon geplant und angekündigt hatten: weg vom Freiverkehr. Mit dem erfolgten Wechsel sind wir zugleich das erste Unternehmen, das aus dem Entry Standard in den Geregelten Markt aufsteigen konnte.
Als letzten Schritt der nahezu zwei Jahre dauernden Umstrukturierung des Unternehmens seit der Sitzverlegung von Kanada in die Schweiz endet mit dem heutigen 29. Dezember 2006 der Handel von iQ Power-Aktien in den USA. Der Aufstieg in den Geregelten Markt, der das bisherige „Primary Listing“ an der Nasdaq OTC ersetzt, schuf unter anderem die Voraussetzung für das Delisting in den USA. Dem Unternehmen erspart dies künftig hohen administrativen und finanziellen Aufwand. Aktien des Unternehmens werden jetzt ausschließlich an Börsenplätzen in Deutschland gehandelt.
Nach dem Jahr der Neuausrichtung in 2005 war dieses Jahr für iQ Power das Jahr der Umsetzung. Mit dem kommenden Jahr beginnt für das Unternehmen die Zeit der Realisierung seiner ambitionierten Ziele. Erstmalig wird das Unternehmen Umsätze aus Produktverkäufen erzielen. Mit guten Grund blicken wir daher sehr optimistisch in die Zukunft.
Am Erfolg von iQ Power werden wir im kommenden Jahr mit unvermindertem Enthusiasmus arbeiten. Dabei ist uns bewusst: Nur durch Sie, meine sehr geehrten Aktionärinnen und Aktionäre, ist dieses Vorhaben erst möglich. Ihnen gilt daher mein besonderer Dank.
Ihnen und Ihren Angehörigen wünsche ich auch im Namen aller Kolleginnen und Kollegen von
iQ Power ein glückliches Neues Jahr, Gesundheit und Wohlergehen.
Bleiben Sie uns gewogen.
Mit den besten persönlichen Grüssen,
Peter E. Braun
iQ Power AG | Zug
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
|