n-tv Text
Wallstreet Marktbericht
DOW JONES 11.689,24 +19,85 (+0,17%)
NASDAQ COMPOSITE 2.263,39 +2,05 (+0,09%)
NASDAQ 100 1.655,67 -3,53 (-0,21%)
S&P 500 1.336,59 +0,25 (+0,02%)
SEMICONDUCTOR 441,72 -4,45 (-1,00%)
BIOTECHS 668,15 +7,90 (+1,20%)
AMEX INTERNET 181,01 -2,36 (-1,29%)
DAX 5.989,71 +29,08 (+0,49%)
Wall Street: Blue Chips verschieben Rekordjagd
Die US-Börsen waren am frühen Mittwoch lange in Rekordlaune, hielten am Ende aber nicht durch. Nach durchwachsenen Konjunkturdaten schlossen die Märkte kaum verändert: Der Dow-Jones-Index holte letztlich 19 Zähler oder 0,2 Prozent auf 11 689 Punkte, die Nasdaq verbesserte sich um bescheidene 2 Zähler auf 2263 Punkte.
Am Vormittag hatte die Wall Street deutlich besser dagestanden. Die Blue Chips hatten sich bis auf zweieinhalb Punkte an ihr Allzeit-Hoch gekämpft, konnten die Bestmarke von 11 722 Punkten, die seit sechseinhalb Jahren unerreicht ist, aber letztlich nicht knacken. Der Enthusiasmus angesichts des nahen Rekords reichte eben doch nicht aus, zumal es schon früh sehr uneinheitliche Konjunkturdaten gegeben hatte.
So kamen ausgerechnet aus dem Immobiliensektor starke Zahlen. Die Zahl der verkauften Neubauten ist im August um 4 Prozent gestiegen und damit deutlich stärker als erwartet. Doch nach mehreren Monaten schwacher Daten aus dem Immobilienbereich ist klar, dass dieser Sektor weiter die Achillesferse für die US-Konjunktur bleibt, der Markt profitierte entsprechend nicht nachhaltig.
Dazu gab es unerwartet schlechte Daten: Die Bestellungen langlebiger Güter sind im vergangenen Monat um 0,5 Prozent eingebrochen, nachdem Analysten mit einem Zuwachs in gleicher Höhe gerechnet hatten. Rückläufig sind die Bestellungen bei Flugzeugen, Maschinen und Elektroartikeln, aufwärts geht es nur im angeschlagenen Automobilsektor.
Der stand auch am Mittwoch unter Beobachtung. In Paris haben sich Rick Wagoner von General Motors und Carlos Ghosn von Renault/Nissan getroffen, es deutet aber nicht mehr viel auf eine mögliche Fusion der beiden Unternehmen hin. GM verlang vom französisch-japanischen Konglomerat neben einem Aktienkauf eine Zahlung von „mehreren Milliarden Dollar“, um die bessere globale Marktposition auszugleichen. Das entspricht nicht den Plänen von Ghosn.
Nach dessen jüngstem bekenntnis zu „einem amerikanischen Autobauer“ ist allerdings offen, ob der Branchenstar vielleicht in nächster Zeit noch mit Ford verhandeln wird.
Größter Gewinner im Dow war die Aktie von Intel nach einem positiven Urteil. Ein Richter hat eine Klage des Konkurrenten AMD abgewiesen. AMD hatte geklagt, Intel habe Kunden wettbewerbswidrig am Kauf von AMD-Produkten gehindert. Es geht aber um Transaktionen mit Prozessoren, die in Deutschland hergestellt, in Asien zusammengebaut und an andere Kunden außerhalb der USA verkauft worden sind, weshalb sich die US-Justiz nicht zuständig fühlte.
Einen Prozess hat auch Merck gewonnen. Der Pharmazeut soll am Herztod eines Patienten, der das mittlerweile vom Markt genommene Schmerzmittel Vioxx eingenommen hat, nicht schuld sein. Jedes positive Urteil stärkt die Position des Unternehmens in weiteren Prozessen – 14 000 Klagen stehen noch aus.
Unter den Gewinnern schloss auch [c] McDonald's[/c]. Der Fastfood-Riese hebt wieder einmal die Dividende an, und zwar um 50 Prozent auf 1 Dollar pro Aktie. Darüberhinaus verspricht das Management, in den nächsten zwei Jahren 10 Milliarden Dollar für Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe auszugeben. Nicht zuletzt weil sich das Papier in den letzten drei Jahren mehr als verdreifacht hat, ist das ein starkes Bekenntnis zur Aktie, das Anleger in Kauflust versetzt.
Die beiden größten Dow-Verlierer kamen aus dem Telekomsektor: Verizon gibt erstmals bekannt, dass man bis zu 18 Milliarden Dollar in eine Glasfaser-Infrastruktur stecken will. Analysten halten das zwar für notwendig, glauben angesichts des hohen Betrages aber, dass sich die Investition erst nach langer Zeit lohnen wird. Dem Konkurrenten AT&T stehen ähnliche Ausgaben bevor, weshalb die Aktie ebenfalls mit Verlusten schloss.
Markus Koch - © Wall Street Correspondents
•
NASDAQ 100 Top Gewinner /Verlierer •
•
Dow 30 Top Gewinner/Verlierer •
•
NASDAQ Volume Leaders •
DOW JONES Volume Leaders •
UP- and DOWNGRADES •
Dow Jones Industrial
Nasdaq Composite
Nasdaq 100
©BigChart.com
NASDAQ 100 Stocks -- Chart-Überblick •
Dow Jones INDU30 Stocks -- Chart-Überblick •

Alle Angaben in $
DOW JONES INDU 30 •
NASDAQ 100 •
AMEX INTERNET INDEX •
BIOTECHS •
PHLX SEMICONDUCTORS •
S&P 100 •
S&P 500 •
Tops und Flops
MARKTÜBERBLICK •
DAX •
TecDAX •
MDAX •
SDAX •
EuroStoxx 50 •
Nikkei 225
NIKKEI225 •
ATX
•
DEVISEN
QuickChart-Watchlist
•JAPAN
•ÖSTERREICH
• CHINA
• INDIEN
• SOLAR-ENERGIE
• ÖL-KONZERNE
• THAILAND
•WASSER-Aktien
• SÜDKOREA
© GodmodeTrader
AFTER THE CLOSE
Sun Micro agrees to acquire Neogent for undisclosed sum
Sun Microsystems Inc. after Wednesday's closing bell said it has agreed to acquire Neogent Inc., an identity management services automation company based in Austin, Texas. Financial terms of the agreement weren't disclosed. The Santa Clara, Calif.-based manufacturer of computer hardware and software said the acquisition is immaterial to its per-share earnings. The transaction is expected to close in the second quarter of Sun Micro's 2007 fiscal year, the company said.
Amgen: FDA OKs Vectibix for metastatic colorectal cancer
Amgen Inc. after Wednesday's closing bell said the Food and Drug Administration has approved Vectibix following priority review. The FDA approval was based on a progression-free survival endpoint, the Thousand Oaks, Calif.-based biotechnology company said. Vectibix is the first entirely human monoclonal antibody for the treatment of patients with epidermal growth factor receptor-expressing metastatic colorectal cancer after disease progression on, or following fluoropyrimidine-, oxaliplatin-, and irinotecan- containing chemotherapy regimens, the company said. Vectibix is expected to be commercially available in early to mid-October and will be priced about 20% less than the other anti-EGFr antibody currently on the market, Amgen said.
•
NASDAQ After Hours Most Active
•
US-Earnings Kalender für September
_____________________________________________
Nasdaq 100 Future
Nasdaq 100 After Hours Indicator
S&P500 Future
©Charts powered by Dresdner Bank
Crude Oil (light, NYMEX)
Dienstag, 26. September 2006
Wirtschaftsdaten
01:50
JP Einzelhandelsumsatz August (Prognose Bloomberg: +0,1% yoy - zuletzt: -1,6% mom, -0,1% yoy)
08:45
FR BIP 2. Quartal (Prognose Bloomberg: +1,1 qoq, +2,6% yoy - vorläufig: +1,1% qoq, +2,6% yoy)
09:45
DE Arbeitslosenzahlen September (Prognose Bloomberg: -25.000 mom - zuletzt: -5.000 mom)
14:30
US BIP 2. Quartal (Prognose Bloomberg: +2,9% - vorläufig: +2,9%)
14:30
US Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe Vorwoche (Prognose Bloomberg: 316.000 - zuletzt: 318.000)
17:00
US Wöchentliche Ankündigung 3- und 6-monatiger Bills
22:30
US Wochenausweis Geldmenge
Rohstoffe
16:30
EIA Erdgasbericht
21:00
USA Landwirtschaftspreise
© BörseGo