Marktbericht
Wiener Börse - Wiener Börse schliesst etwas schwächer - Aufregung um bwin
Freitag, 15. September 2006
Top und Flop
Die Wiener Börse hat die Sitzung am Freitag bei hohem Volumen etwas tiefer beendet. Der ATX fiel gegenüber dem Donnerstag-Schluss (3.729,29) um 5,59 Punkte oder 0,15 Prozent auf 3.723,70 Zähler. Gegenüber Ultimo 2005 liegt der ATX per heute 56,67 Punkte oder 1,55 Prozent im Plus. Der ATX Prime schloss mit einem Minus von 0,14 Prozent oder 2,59 Punkten bei 1.889,70 Einheiten.
Die Sitzung in Wien verlief bis zum Nachmittag weitgehend ruhig, dann sorgte bwin für einen Aufreger am Markt. Die Aktien des Internet-Wettanbieters wurden gegen 14:45 Uhr wegen einer "wichtigen Mitteilung" vom Handel ausgesetzt: Die beiden Vorstände von bwin, Manfred Bodner und Norbert Teufelberger, wurden in Monte Carlo wegen des Verdachts auf illegales Glücksspiel festgenommen. Zudem war bekannt geworden, dass nach den deutschen Bundesländern Hessen und Sachsen nun auch Bayern die Vermittlung von Sportwetten per Internet verboten hat. Der letzte Kurs der bwin-Aktie lag um 14:45 Uhr bei 25,65 Euro, und damit um 3,93 Prozent unter dem Schlusskurs des Vortages. Die Titel bleiben "bis auf weiteres" vom Handel ausgesetzt, hiess es von der Wiener Börse.
Unter den Schwergewichten belasteten vor allem Abschlägen bei OMV und Erste Bank den Leitindex. Die Aktien des Ölkonzerns OMV rutschten um 2,06 Prozent auf 37,95 Euro (1,361.510 gehandelte Stück in Einfachzählung) ab. Erste Bank büssten 0,50 Prozent auf 47,41 Euro (630.537 Stück) ein. Demgegenüber standen Aufschläge bei Raiffeisen International von 1,93 Prozent auf 76,09 Euro (254.368 Stück). voestalpine schlossen nach einem volatilen Handelsverlauf um 1,17 Prozent fester auf 31,20 Euro (1,586.076 Stück). Telekom Austria legten um 1,09 Prozent auf 19,40 Euro (1,669.424 Stück) zu.
Post-Aktien schlossen um 3,11 Prozent schwächer auf 26,50 Euro (234.195 Stück). Die Aktien werden am Montag in den ATX aufgenommen. Ebenso jene von Zumtobel, die zum Wochenausklang um 1,22 Prozent schwächer auf 17,78 Euro (152.081 Stück) schlossen. Die Analysten der CA IB haben ihre Kaufempfehlung und das Kursziel von 22,50 Euro für die Papiere bestätigt und erhöhten die Gewinnschätzungen.
Bei Schoeller-Bleckmann erfolgte ebenfalls eine Anhebung der Ergebnisprognosen durch die CA IB. Auch das Kursziel wurde von 30 auf 32 Euro erhöht, während die Anlageempfehlung "Hold" unverändert blieb. Die Aktien des Ölfeldausrüsters beendeten den Handel mit einem leichten Minus von 0,07 Prozent auf 30,21 Euro (19.793 Stück).
Die Analysten der RCB haben das Kursziel für Böhler-Uddeholm von 46,25 auf 47,50 Euro angehoben und bewerten die Titel weiterhin mit "Buy". Ebenfalls erhöht wurden die Ergebnisprognosen. Die Aktie des Edelstahlkonzerns schloss um 0,59 Prozent höher auf 42,95 Euro (144.426 Stück).
Mit positiven Vorzeichen gingen dagegen AUA ins Wochenende. Die Airline-Gruppe hatte für August einen Passagierzuwachs von 3,9 Prozent auf 1,13 Mio. Fluggäste vermeldet. Die Aktien beendeten die Sitzung mit einem Aufschlag von 1,88 Prozent auf 6,50 Euro (53.498 Stück).
provided by Teletrader /APA
Watchlist / Aktien ÖSTERREICH