Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08-09-2006, 22:55   #125
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
Indien - Internetaktien vor großem Rebound?

Bis Ende 2005 erhöhte sich die Zahl indischer Internetnutzer auf 38 Mio. Bei einer Bevölkerung von 1,1 Mrd. Menschen ist dies immer noch eine vernichtend geringe Marktpenetration von 3,5%. Doch nun steht der indische Internetmarkt endlich vor der großen Kundengewinnungswelle: schon im Jahr 2008 soll die 100 Mio. Nutzermarke durchbrochen werden. Haben indische Internetunternehmen nun endlich die Chance, die Ernte einer fast 10 Jahre andauernden Kapitalvernichtung einzufahren?

Am 24. Februar des Jahres 2000 gab es in Indien gerade einmal knappe 1.1 Mio. Pioniere mit einem Internetzugang. An diesem Tag wurde an der Nasdaq auch das Allzeithoch der indischen Internetaktie SIFY Ltd. (WKN: 165489) bei 109 USD je Aktie gefeiert. Halten Sie sich bitte fest: Die weltweite Anlegergemeinschaft hatte mittlerweile jeden Realitätssinn verloren und bewertete diesen Pionier des indischen Internets mit unglaublichen 19,8 Mrd. USD!

Der tiefe Fall war vorprogrammiert

Natürlich konnte SIFY keine Jahreswachstumsraten von mehreren tausend Prozent hinlegen und natürlich folgte für die Aktionäre schon bald die bittere Ernüchterung. Die Anleger erkannten, dass selbst in den reichen Industrieländern Internetunternehmen vorwiegend damit beschäftigt waren Barmittel zu verbrennen. Wie sollte es dann in einem Land mit einem Pro-Kopf-Einkommen von damals etwa 500 USD gelingen, jemals die Profitabilität zu erreichen? Der Preis für im Westen hergestellte Internettechnologie unterschied schließlich nicht zwischen armen und reichen Ländern. Desillusioniert fragte man sich also: Kann der Aufbau von Internetinfrastruktur auf der Fläche dieses Riesenstaates überhaupt gelingen?

Die Quintessenz: Der Frust machte sich breit und Ende 2002 waren die Aktien der SIFY Limited zu einem Pennystock verkommen. Sie wurden sogar vom Handel ausgesetzt, da sie die Mindestanforderungen der NASDAQ nicht mehr erfüllten. Nur durch einen „Reverse-Split“ im Verhältnis von 1 zu 4 konnte SIFY das Ende der eigenen NASDAQ-Notierung verhindern.

Parallelen zu China

Ähnlich erging es an der NASDAQ chinesischen Internetaktien wie Sohu.com oder Sina.com. Diese Aktien konnten sich jedoch in den Jahren 2003 bis 2004 so stark erholen, dass alte Höchststände wieder in Augenhöhe gerieten. Der Grund: Im Januar 2004 erreichte die Zahl chinesischer Internetunternehmen 80 Millionen, also ein Niveau auf dem es für chinesische Internetunternehmen möglich wurde profitabel zu arbeiten. In Indien hingegen schafften es die Internetunternehmen bis zum Ende des Jahres 2005 nicht, auch nur einen Bruchteil des verbrannten Geldes wieder einzuspielen, denn es wurde Ende 2005 noch nicht einmal die Marke von 40 Mio. indischen Surfern erreicht.

Geldverbrennung hält an

Wie viele indische Internetunternehmen verbrennt die ehemals hoch gehandelte SIFY Ltd. schon seit 7 Jahren die IPO-Erlöse. Selbst im letzten Jahr gelang SIFY Ltd. der Break Even nicht. Der Abstand zum alten Allzeithoch beträgt folglich immer noch fast 98%. Auch der zweite bekannte Internetwert Rediff.com (WKN: 939337) schrieb noch bis zum letzten Jahr Verluste.

Beiden Unternehmen gelang es jedoch, im letzten Quartalsbericht einen Gewinn zu verkünden. Zusammen brachten sie es zumindest auf einen Gewinn von an sich lächerlichen 2,47 Mio. USD. Ist dies der Durchbruch und gelingt es diesen indischen Internetunternehmen in den kommenden Jahren endlich eine akzeptable Marge zu erzielen?

Übernahmefantasie macht sich breit

Auffällig ist, dass das Indien-Interesse amerikanischer Internetunternehmen in der letzten Zeit deutlich gewachsen ist. Zwar sind die meisten amerikanischen Internetgrößten aufgrund der liberalen Politik der indischen Regierung längst mit eigenen Indiensparten vertreten, doch es fällt auf, dass nun auch das Akquisitionsinteresse steigt: Ebay hat sich im Juni den eCommerce-Anbieter Bazee.com einverleibt und auch Yahoo! hat eine Übernahme auf dem Subkontinent angekündigt.

Natürlich folgte prompt die Antwort des Internetimperiums Google, dass auf seiner Webpräsenz sogar nach Mitarbeitern sucht, die für das Managament Akquisitionsmöglichkeiten auf dem Subkontinent „evaluieren“ können. Gefragt seien indische Unternehmen „in den Bereichen Internet, Kommunikation und e-Commerce“.

Fazit: Es wird erwartet, dass Indien bis zum Jahr 2008 die Marke von 100 Mio. Internetnutzern erreicht und schon in fünf Jahren, den nach China und den USA drittgrößten Rang nach Internetnutzern erklimmt (heute 9.). Angesichts dieser Wachstumsaussichten bereiten amerikanische Internetkonzerne seit einigen Monaten den Sturm des indischen Marktes vor. In der kommenden Ausgabe beschäftigen wir uns daher mit der Frage, ob indische Internetunternehmen den Break Even endlich schaffen werden und ob indischen Internetaktien ein ähnliches Revival bevorsteht wie es chinesische Internetaktien schon seit drei Jahren erfahren. Zudem werden wir natürlich versuchen herauszufinden, auf welche Unternehmen Yahoo! und Google ein Auge geworfen haben.




Quelle: Emerging Markets Trader, Autor: (cs)
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten