Habe derzeit 2 Varianten als Favoriten:
Die
"US-Kongresswahlvariante", siehe
http://www.traderboersenboard.de/sho...239#post255239
und die
"Dreieck in Welle-B-Position-Variante": Aus Spaß kann man aus dieser Dreiecksvariante eine hochriskante Spekulation ableiten: Genaue Zeit und Kurs für einen Zeitpunkt für das Top in der Zukunft ableiten, hier am 11.September (zyklische Gründe) mit 5916 (Gapschluss).
Normalerweise ist so etwas offensichtliches immer sehr problematisch, da vermutlich ungefähr 500 Miollionen Marktteilnehmer längst auf die gleiche Idee gekommen sind und durch ihr antizipierendes Verhalten diese Variante möglicherweise verhindern.
Für die erste o. g. Variante spricht Politiktaktik (siehe meine Erläuterungen in früheren Postings hier im Thread), für die letztere Variante die charttechnische "Schönheit".
Habe übrigens beobachtet, dass die allermeisten Wellenfritzen wie ich aktuell sehr bärisch eingestellt sind und manche gar von Crash faseln, wohingegen die reinen Trendfolger (Daytrader) mit ihren Indikatoren alle noch long sind, siehe z. B.
http://www.stock-channel.net/stock-b...postcount=5360
Nach meiner Erfahrung haben die Wellenfritzen prinzipiell die Eigenart, Trendumkehrungen zwar richtig zu erwarten (sie treten dann tatsächlich ein), nur beim Timing liegen sie zu früh. Elliotter "kommen zu früh!"

Ein echtes Manko!
Daraus vermute ich, dass zwar die unten gezeigte Dreiecksvariante "schöner" aussieht, aber mit beträchtlicher Wahrscheinlichkeit falsch ist, weil danach der Turn nach unten - der unausweichlich kommen wird! - zu früh erwartet würde, nämlich jetzt ab kommenden Montag. Angesichts sinkender Ölpreise und politischem Stillschweigen vor den US-Kongresswahlen insbesondere zu Iran gibt es kein besonderes Störfeuer im Markt, nur die Meldungen aus dem Wirtschaftsleben. Solange da nicht ein Hurrikan kommt sollte das alles sicherstellen, das die Republikaner gewinnen und die Die "US-Kongresswahlvariante" (siehe Link oben) gewinnt.
Wir werden es bald wissen.