Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12-06-2006, 20:38   #494
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
Autos zwischen Schein und Sein

Autos bestimmen den Handel zum Wochenauftakt: Größter Gewinner im Dow ist General Motors, wo man drohende Produktionsausfällt abgewendet hat, aber noch immer mit schwachen Umsätzen kämpfen muss. Größter Verlierer ist Walt Disney, nachdem ein neuer Zeichentrickfilm nur mäßig erfolgreich anlief – die Helden darin: Autos.

Es mag mit der Phsiognomie an sich zusammenhängen oder damit, dass Autos in der schwersten Branchenkrise allgemein nicht gut ankommen. Wie dem auch sei, eines steht fest: Das amerikanische Publikum mag die Stars in „Cars“ weniger als die Helden früherer Disney/Pixar-Filme, allen voran natürlich den Fisch Nemo, die Angestellten in der Monster AG oder die gefräßigen Käfer in „Das große Krabbeln“.

Am ersten Kino-Wochenende spielten die Autos US-weit nun 62,8 Millionen Dollar ein. Das reicht zwar für den ersten Platz, enttäuscht aber Anleger, die rund 70 Millionen Dollar erwartet hatten – so viel hatten zuletzt sowohl Nemo als auch „Die Unglaublichen“ eingespielt.

Bei der Bank of America glauben die Experten nun, dass der Kino-Start von „Cars“ wohl „kein kompletter Fehlstart“ war. Der Streifen sei durchaus auf dem besten Weg, profitabel zu werden. Andererseits gebe es aber zu denken, dass Walt Disney die Zeichentrickschmiede Pixar wohl zu einer Zeit übernommen hat, in der man dort an die zurückliegenden Erfolge nicht anknüpfen kann. Immerhin: „Cars“ ist der erste Film, dessen Debut weniger Geld einspielt als der direkte Vorgänger.

Zweifler denken nun darüber nach, ob Disney nicht auch ohne die Übernahme hätte bestehen können. Allerdings, so geben Insider zu, ist der Start für „Cars“ noch immer doppelt so gut wie für „Ab in die Hecke“ von Dreamworks. Noch besser freilich lief jüngst die Fortsetzung von „Ice Age“ von Fox, so dass Pixar nicht mehr die unumstrittene Nummer Eins im Animationsgeschäft ist.

Woran das liegt ist Spekulation. Sind die Zeichner bei Pixar nicht mehr so kreativ wie dereinst? Oder haben sie nur übersehen, dass Autos ohnehin schwer zu personifizieren sind, zumal in Zeiten, wo japanische Wagen den US-Modellen Marktanteile wegnehmen und Massenentlassungen bei GM und Ford den Arbeitsmarkt durcheinanderbringen und das Wirtschaftswachstum gefährden?

Die nächsten Tage werden es zeigen. Wenn sich die Situation in Detroit weiter besser, wo Angestellte beim GM-Zulieferer Delphi höhere Abfindungspakete möglicherweise akzeptieren und damit einen Konkurs von General Motors verhindern könnten, dann entdecken große und kleine Amerikaner vielleicht auch die Liebe zu Autos wieder. Pixar und Disney würde das freuen, doch sollte man jetzt schon überlegen, wer die Hauptrolle im nächsten Streifen spielen soll – vielleicht lassen sich wieder Protagonisten aus dem Tierreich finden.

Markus Koch © Wall Street Correspondents Inc
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten