Thema: IQ-Power
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04-05-2006, 15:39   #244
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.026
iQ Power beschließt den Bau einer Fabrik in Dortmund zur Produktion innovativer
Energiespeicher für die Automobilindustrie - Verwaltungsrat trifft
Entscheidung für den Standort Deutschland.

04. Mai 2006, Zug/Schweiz - Die Schweizer iQ POWER AG hat beschlossen, in
Dortmund eine eigene Fabrik zur Herstellung innovativer Energiespeicher-Systeme
zu errichten. Die Entscheidung hierfür traf der Verwaltungsrat des Unternehmens
auf seiner planmäßigen Sitzung am heutigen Vormittag.

Die Entscheidung für die Wirtschaftsregion Dortmund als Produktionsstandort fiel
nach sorgfältiger Abwägung möglicher Alternativangebote. Das für die Ziele des
Unternehmens iQ POWER attraktivste Angebot bietet hierbei die Stadt Dortmund.
Der Standort zeichnet sich aus durch sein bestehendes Automotive-Cluster, eine
erstklassige Forschungs- und Entwicklungslandschaft mit einem intensiven
Know-how-Transfer zwischen Industrie, der Universität Dortmund sowie dem
Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML). Zusammen mit einem
Zentrum für Produktions- und Fertigungstechnologie, welches die Stadt Dortmund
als Infrastruktur neben der Fabrik von iQ POWER errichtet, ergeben sich
hervorragende Voraussetzungen für ein Technologieunternehmen wie iQ POWER. "Mit
dieser Entscheidung sind alle anderen Alternativen jetzt vom Tisch", sagt Peter
E. Braun, Präsident des Verwaltungsrates der iQ POWER AG.

Die neue Fabrik von iQ POWER soll auf dem Zukunftsstandort Phoenix entstehen,
einem 200 Hektar großen ehemaligen Montangelände im Dortmunder Stadtteil Hörde.
Phoenix ist eines der ambitioniertesten Stadtentwicklungsprojekte Europas zur
Ansiedlung von Hightech-Unternehmen und Zukunftsbranchen sowie der Schaffung
hochqualifizierter neuer Arbeitsplätze.

Am Standort Dortmund will iQ POWER neuartige intelligente
Energiespeicher-Systeme für die Automobilindustrie bauen. Die Kapazität der
Produktion soll 500.000 Einheiten pro Jahr betragen. "Dortmund wird weit mehr
als eine Fabrik im üblichen Sinne", erklärt Dr. Günther Bauer, Entwicklungs-Chef
von iQ POWER. "Es geht um den Aufbau einer hochmodernen Fabrikation mit
Modellcharakter". So wird iQ POWER in dem Zentrum für Produktions- und
Fertigungstechnologie, das unmittelbar neben dem neuen Werk entsteht, eigene
Büro-, Labor- und Hallenflächen beziehen und dabei auf die gebotene
Infrastruktur in diesem Zentrum zurückgreifen können, wie modernste
Computertechnologie, Werkzeugmaschinen, Anlagen und Personal. In enger
Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut und der Universität Dortmund wird iQ
POWER neueste Verfahren und Technologien für seine eigene Produktion entwickeln.
Sämtliche Abläufe und Prozessschritte werden als Digitale Fabrik im Computer
durch Simulation auf spätere Massenfertigung hin optimiert.

"Die gebotene Infrastruktur unterstützt unsere Zielsetzung in idealer Weise",
betont Peter E. Braun. "Neben der Herstellung intelligenter
Energiespeicher-Systeme für den europäischen Markt werden wir abgestimmt auf
unsere Produkte in Dortmund auch die bestmöglichen Fertigungs- und
Prozesstechnologien entwickeln, die wir im Rahmen unserer Lizenzstrategie
zusammen mit unserer Produkttechnologie auch an andere Unternehmen als
Lizenzpartner vertreiben".

Der Aufbau eigener Produktionskapazitäten in Europa und die Vermarktung von
Produktlizenzen ist Teil einer ambitionierten Wachstumspolitik von iQ POWER mit
ehrgeizig gesteckten Zielen. Erst im Dezember vergangenen Jahres erfolgte der
Spatenstich für den Bau einer Fabrik in der südkoreanischen Stadt Gwangju. Dort
errichtet die iQ POWER Asia Inc. ein Werk zur Herstellung elektronisch
gesteuerter neuartiger Energiespeicher-Systeme für die koreanische
Fahrzeugindustrie.

_______________________________________________
Newsletter_dt mailing list
Newsletter_dt@mailman.iqpower.com

http://www.phoenixdortmund.de/de/fakten/

Der Aktienkurs bewegt sich um 3,20 €

Gruß
621Paul
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.

Geändert von 621Paul (04-05-2006 um 15:50 Uhr)
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten