DAX-Tagesanalyse Seite
Von Andreas Büchler
Könnte man den Deutschen Aktienindex isoliert betrachten, so wäre die charttechnische Prognose äußerst günstig. Doch die Erfahrung zeigt, dass es ein großer Fehler sein kann, die US-Börsen zu vernachlässigen.
Während der DAX gestern mit einem großen Satz aus der jüngsten Konsolidierungsformation nach oben ausbrach und damit die Weichen für einen Fortgang der langfristigen Kursrally stellte, sind beim S&P 500 noch keine Anzeichen einer Besserung zu erkennen. Der vielbeachtete Weltleitindex verharrt nach wie vor in einer seit Mitte Januar andauernden Konsolidierungsbewegung.
Ohne Rückenwind von der Wall Street sind die zahlreichen Widerstände, die in unmittelbarer Nähe auf den DAX warten, jedoch kaum zu überwinden. Zum Glück handelt es sich dabei jedoch ausschließlich um die oberen Begrenzungslinien diverser Aufwärtstrendkanäle. Diese bewegen sich schrittweise weiter nach oben, so dass dem Index in Zukunft weiteres Aufwärtspotenzial eröffnet wird, so dass er aus eigener Kraft noch nicht einmal einen Widerstand durchbrechen muss.
Das nächste Kursziel liegt nun bei rund 5825 Punkten, wo die Obergrenze eines seit Dezember vergangenen Jahres im Chart ersichtlichen Kurskorridors verläuft. Rückschläge könnten dagegen schon an der 5700er-Marke wieder stoppen. Erweist sich dieser bereits mehrmals als Widerstand oder Unterstützung in Erscheinung getretene Bereich diesmal nicht als Haltezone, findet sich die nächste Gelegenheit zur Stabilisierung bei rund 5660 Zählern.
Quelle: BörseOnline