Wallstreet Marktbericht
n-tv Text
DOW JONES 10.215,22 -65,88 (-0,64%)
NASDAQ COMPOSITE 2.082,21 +14,10 (+0,68%)
NASDAQ 100 1.565,12 +9,53 (+0,61%)
S&P 500 1.179,59 +1,79 (+0,15%)
SEMICONDUCTOR 441,85 +2,04 (+0,46%)
BIOTECHS 613,52 -0,66 (-0,11%)
AMEX INTERNET 165,61 +2,89 (+1,78%)
Wall Street: Keine Kraft zum Wochenschluss
Die starken Quartalszahlen von Google waren eine Kraftspritze für die angeschlage Börse, aber nur für die Hightechs. Die meisten anderen US-Aktien handelten auch zum Wochenende hin wieder schwach. Der Dow-Jones-Index verlor 65 Zähler oder 0,7 Prozent auf 10 215 Punkte, die Nasdaq holte 14 Zähler oder 0,7 Prozent auf 2082 Punkte.
Auf Wochensicht fällt die Bilanz ähnlich aus: Die Nasdaq konnte sich in fünf Handelssitzungen um 1,1 Prozent verbessern, während die Blue Chips erneut um 0,7 Prozent nachgegeben haben. Der marktbreit gestreute S&P-500-Index beendet die Woche mit einem Minus von 0,6 Prozent.
Dabei hätte der Markt durchaus Gründe gehabt, sich noch einmal aufzuraffen. Vor allem der Ölpreis hätte sich stützend auswirken können, denn der fiel angesichts sinkender Nachfrageprognosen und weniger Sorgen um das Öl-Angebot weiter. Das schwarze Gold schloss bei knapp über 60 Dollar pro Fass und hat damit binnen eines Monats um 15 Prozent nachgegeben.
Die Öl-Aktien jedoch teilen das Schicksal und sind ebenfalls auf dem Weg nach unten. Zwar konnte sich der Dow-Wert ExxonMobil am Freitag um 1 Prozent verbessern, doch läuft das Papier ebenso wie die Aktien von ConocoPhilips und ChevronTexaco dem Markt seit Wochen hinterher.
Doch gab es am Freitag keine tiefer fallende Aktie als Caterpillar. Das Papier schloss mit einem Minus von 9,5 Prozent, nachdem der Baumaschinenhersteller zwar dank einer starken globalen Nachfrage den Umsatz um 17 Prozent auf unerwartet dicke 8,98 Milliarden Dollar gesteigert, aber mit dem Gewinn gepatzt hatte. Aufgrund hoher Herstellungskosten bilanziert man ein Plus von 667 Millionen Dollar oder 94 Cent pro Aktie, womit die Vorjahreswerte geschlagen, die Erwartungen aber um 12 Prozent verfehlt werden.
Zweitschlechteste Aktie im Dow war Pfizer nach einem ersten Absturz am Vortag. Weitere große Verlierer waren Pharma-Konkurrent Merck sowie die Papiere von Boeing und United Technologies.
Obwohl auch Intel den Dow belastete, waren die Hightechs am Freitag allgemein die besseren Werte. Immerhin schlossen IBM und Microsoft im Plus.
Sensationellste Aktie des Tages aber war Google mit einem Plus von 12 Prozent. Die führende Suchmaschine im Internet hat im abgelaufenen Quartal den Umsatz auf 1,58 Milliarden Dollar fast verdoppelt, der Gewinn wurde um das Siebenfache auf 437 Millionen Dollar oder 1,51 Dollar pro Aktie gewsteigert, womit die Erwartungen der Wall Street sehr deutlich geschlagen werden. Das Konzept mit Googles bezahlten Links geht also auf, wobei die Geschäfte auf den Kernseiten noch besser laufen als bei den Kooperationspartnern mit Google-Software. Dank neuer Programme wird Google immer mehr ein Konkurrent für Yahoo und Microsoft. Einen Ausblick gibt das Management traditionell nicht, die Wall Street rechnet aber mit einem Profit von 5,63 Dollar pro Aktie.
Markus Koch - © Wall Street Correspondents Inc.
•
NASDAQ 100 Top Gewinner /Verlierer •
•
Dow 30 Top Gewinner/Verlierer •
•
NASDAQ Volume Leaders •
DOW JONES Volume Leaders •
UP- and DOWNGRADES •
Dow Jones Industrial
Nasdaq Composite
Nasdaq 100
NASDAQ 100 Stocks -- Chart-Überblick •
Dow Jones INDU30 Stocks -- Chart-Überblick •

Alle Angaben in $
DOW JONES INDU 30 •
NASDAQ 100 •
AMEX INTERNET INDEX •
BIOTECHS •
PHLX SEMICONDUCTORS •
S&P 100 •
S&P 500 •
Tops und Flops
MARKTÜBERBLICK •
DAX •
TecDAX •
MDAX •
SDAX •
EuroStoxx 50 •
Nikkei 225 •
ATX •
•
Late-DAX 30 (L&S) •
L-TecDAX (L&S) •
DAX Kurse •
TecDAX Kurse •
MDAX Kurse •
SDAX Kurse •
Prime Standard
•
Alle Indizes •
NIKKEI225 •
ATX
•
DEVISEN
© GodmodeTrader
AFTER THE CLOSE
Termine der Woche
Montag, 24.10.2005 Woche 43
• 03:30 - AU Erzeugerpreise 3. Quartal
• 10:00 - ! EU EZB Zahlungsbilanz Eurozone August
• 11:00 - ! EU Auftragseingänge Industrie August
• 11:00 - EU Kapitalisierung d. Börsenmärkte September
• 17:00 - US Ankündigung 2-jähriger Notes
• 17:00 - US Ankündigung 4-wöchiger Bills
• 19:00 - ! DE Verfall Optionen auf Renten-Futures (Eurex)
• 19:00 - US Auktion 3- u. 6-monatiger Bills
Dienstag, 25.10.2005 Woche 43
• 08:15 - CH Außenhandel September
• 10:00 - ! DE ifo Geschäftsklimaindex Oktober
• 13:45 - DE Reuters Quartalsumfrage Deutschland
• 13:45 - GB Reuters Quartalsumfrage Konjunktur G7-Staaten
• 13:45 - US ICSC-UBS Index (Woche)
• 14:30 - CA Beschäftigtenversicherung August
• 14:30 - CA Verbraucherpreise September
• 14:55 - US Redbook (Woche)
• 15:00 - EU EZB Wochenausweis Fremdwährungsreserven
• 16:00 - ! US Verbrauchervertrauen Oktober
• 16:00 - ! US Verkäufe bestehender Häuser September
• 19:00 - US Auktion 4-wöchiger Bills
Mittwoch, 26.10.2005 Woche 43
• - AT Nationalfeiertag Österreich
• 01:50 - JP Leistungsbilanz September
• 03:30 - AU Verbraucherpreise 3. Quartal
• 08:45 - FR INSEE Geschäftsklimaindex Oktober
• 09:30 - IT ISAE Geschäftsklimaindex Oktober
• 13:00 - US MBA Hypothekenanträge (Woche)
• 16:30 - ! US EIA Ölmarktbericht (Woche)
• 19:00 - US Auktion 2-jähriger Notes
Donnerstag, 27.10.2005 Woche 43
• 08:00 - ! DE GfK Konsumklima Oktober
• 11:00 - ! EU Zahlungsbilanz 2. Quartal
• 14:00 - DE Rede Bundesbankpräsident Weber
• 14:30 US Aufträge langlebiger Wirtschaftsgüter September
• 14:30 - ! US Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
• 14:30 - CA Arbeitsmarktbericht August
• 14:30 - CA Geschäftslagebericht Oktober
• 16:00 - ! US Verkäufe neuer Häuser September
• 16:00 - US Help Wanted Index September
• 17:00 - US Ankündigung 3- u. 6-monatiger Bills
• 22:30 - US Wochenausweis Geldmenge
Freitag, 28.10.2005 Woche 43
• 01:30 - JP Arbeitsmarktdaten September
• 01:30 - JP Verbraucherpreise September
• 01:30 - JP Verbraucherpreise Tokio Oktober
• 01:50 - JP Industrieproduktion September
• 07:45 - CH Seco Wirtschaftsprognose Oktober
• 08:40 - FR Verbrauchervertrauen Oktober
• 08:45 - FR Arbeitsmarktdaten September
• 09:30 - IT Arbeitsmarktindikatoren Großfirmen August
• 10:00 - ! EU Geldvolumen Eurozone September
• 11:00 - ! EU Geschäfts- u. Verbraucherstimmung Oktober
• 11:00 - ! EU Geschäftsklimaindex Eurozone Oktober
• 11:00 - ! EU Inflation Eurozone Oktober
• 11:00 - IT Verbraucherpreise Oktober
• 11:15 - EU Rede EZB-Chefvolkswirt Issing
• 11:30 - CH KOF Konjunkturbarometer Oktober
• 14:30 US BIP 3. Quartal
• 14:30 - ! US Arbeitskosten 3. Quartal
• 14:30 - CA Erzeugerpreise Industrie September
• 15:45 - ! US Verbraucherstimmung Uni Michigan Oktober
© derivate.de
•
Nachbörsliche Winner/Loser:
•
After Hours Most Active
_____________________________________________
Nasdaq 100 Future
Nasdaq 100 After Hours Indicator
S&P500 Future
Crude Oil (light, NYMEX)
Inside Wall Street -- Hintergründe und Analysen