Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12-10-2005, 21:45   #2
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
Charttechnischer Kurzcheck ausgewählter TecDAX-Werte


Von Stefan Mayriedl
Nach einer Korrektur von gut fünf Prozent hat sich die Lage beim TecDAX zwar leicht eingetrübt, ist aber alles andere als bedrohlich. Gegenläufig ist die Entwicklung bei unseren ausgewählten Einzelaktien.


Unter den 15 Werten steht lediglich noch einer auf VERKAUF, fünf dagegen inzwischen auf KAUFEN. Im Vergleich zur Analyse vor vier Wochen wurden vier Titel nach oben und nur zwei nach unten gestuft.

Folgende Indikatoren sind unter dem Chart zu sehen (von oben nach unten):

1) grau: Relative-Stärke-Index (RSI-Wilder), 14
2) orange: Double-Smoothed-Stochastics (DSS-Bressert), 10/3
3) schwarz/blau: MACD, 12/26/9
4) türkis: Relative-Momentum-Index (RMI), 13/5
5) rosa: Average-Directional-Movement-Index (ADX), 14
6) grün/rot: Aroon Up-Down, 14
Folgende Indikatoren sind im Chart zu sehen (von oben nach unten):

Im Chart selbst findet sich - in violett - die 200 Tage-Linie

Aixtron

Die Aktie hat vor kurzem offenbar den Ausbruch aus dem fünfjährigen Abwärtstrend geschafft. Eine letzte Bestätigung fehlt aber noch. Dazu wäre es notwendig, dass auch die 200-Tage-Linie bei derzeit 3,05 Euro nachhaltig erobert wird. Das wiederum wäre oberhalb der horizontalen Barriere um 3,20/3,30 Euro geschafft. Eine recht solide Unterstützungszone hat sich derweil bei 2,65/2,70 Euro etabliert. Der Wert kann zunächst mit einem Stop loss bei 2,60 Euro GEHALTEN werden.








BB Biotech

Der Widerstand um die 48 Euro erwies sich als zu hartnäckig. Die Aktie drehte nicht nur nach unten, der MACD gab zudem ein Verkaufssignal auf Wochenbasis. Gleichwohl sollten die Bullen nicht vorzeitig aufgeben, denn die Unterstützungskombination aus 200-Tage-Linie und der seit Februar 2003 intakten Aufwärtstrendlinie bei etwa 44/45 Euro erscheint solide. Ein Ausbruch über das Gap 48,00/48,10 Euro würde dagegen Kursziele von zunächst 49,40 Euro, danach 52 und womöglich sogar 54,40/55,70 Euro generieren. Weiter HALTEN mit Stop loss 43,50 Euro.








Drägerwerk

Der Befreiungsschlag lässt weiter auf sich warten. Der Titel tendiert in einer engen Spanne im Bereich der vom historischen Hoch ausgehenden Abwärtstrendlinie. Schon Kurse von 48,50 Euro ließen darauf hoffen, dass auch die horizontale Barriere bei 49,50/49,90 Euro überwunden wird. Die nächsten Ziele lägen dann bei 51,30 Euro und vor allem bei 54/55 Euro. Auf der Unterseite besteht zur als Unterstützung bewährten 200-Tage-Linie bei 46 Euro noch ein Sicherheitsabstand. Nach einem Durchbruch wären die horizontale Zone bei etwa 42,80 Euro und die moderate langfristige Aufwärtstrendgerade bei etwa 42 Euro gefragt. Weiter HALTEN mit Stop loss 41,90 Euro.








Epcos

Es gibt zwar ein kurzfristiges MACD-Verkaufssignal, gleichwohl scheint die zurzeit leicht überverkaufte Aktie gut nach unten abgesichert. Dabei spielt die Kombination aus 200-Tage-Durchschnitt und mittelfristiger Aufwärtstrendgerade bei etwa 10,40 Euro eine entscheidende Rolle. Wird sie durchbrochen, gibt es zwar bei 9,90 Euro eine weitere solide horizontale Unterstützung, die Aussichten würden sich aber trotzdem deutlich eintrüben. Um dagegen wieder das 52-Wochen-Hoch bei 12,70 Euro anpeilen zu können, müssen Widerstände bei 10,85/10,95 (Gap) und 11,40/11,65 Euro (Fibonacci-Retracement) überwunden werden. Weiter HALTEN mit Stop loss 9,85 Euro.








GPC Biotech

Die Luft scheint zunächst raus zu sein, die Absicherung nach unten ist aber solide. So hat sich bereits die Zone bei 10,10/10,15 Euro (horizontal, GD55) als Unterstützung etabliert. Größeren Attacken der Bären sollte bei 9,70/9,85 Euro an der Kombination aus waagrechter Zone, 200-Tage-Durchschnitt und (insbesondere) mittelfristiger Aufwärtstrendgerade zum Stillstand kommen. Widerstände nach oben sind vor allem horizontaler Natur und bei 10,60 sowie 11,35 und etwa 12,25 Euro auszumachen. Zunächst HALTEN mit Stop loss 9,40 Euro.








Jenoptik

Der Wert verharrt in der Baisse. Vor Wochenfrist fiel die Aktie auf ein Jahrestief, vor weiteren Verlusten schützt jetzt die horizontale Unterstützung um 7,25 Euro. Wird auch sie durchbrochen, liegen die nächsten Ziele bei 6,85 Euro und womöglich beim historischen Tief von 5,75 Euro. Die ehemalige Unterstützung um 7,70 Euro wirkt dagegen nunmehr als hemmend. Eine Wende nach oben würde erst nach einem Ausbruch über 8,50 Euro (GD200, langfristiger Abwärtstrend) möglich. Weiter VERKAUFEN.








mobilcom

Im Rahmen des zweimonatigen Abwärtstrends ist die Aktie unter den seit August 2004 etablierten Aufwärtstrend gestürzt. Eine solide Haltemöglichkeit in Form der 200-Tage-Linie existiert aber noch bei etwa 18 Euro. Wird auch sie nicht verteidigt, droht ein Rücksetzer bis zumindest 16,80 Euro. Es könnte aber auch die Notierungslücke zwischen 15,50 und 16 Euro angepeilt werden. Neue Hoffnung für die Bullen gibt es oberhalb von derzeit 19,15 Euro (Abwärtstrend, GD21). Dann könnte wieder das Dreijahreshoch bei 21,50 Euro angepeilt werden. Weiter HALTEN mit Stop loss 17,70 Euro








MorphoSys

Ende September wurde der mittelfristige Abwärtstrend überwunden, was grundsätzliches Potenzial bis zum Drei-Jahres-Hoch bei 46,70 Euro schafft. Zuvor ist allerdings noch die horizontale Zone bei etwa 41/42 Euro zu überwinden. Eine Konsolidierung der jüngsten Gewinne (plus 20 Prozent in gut zwei Wochen) trifft an der Notierungslücke 38,45/38,95 Euro auf Unterstützung. Ungleich wichtiger ist zweifellos die Kombination aus 200-Tage-Linie und fast zweijähriger Aufwärtstrendlinie im Bereich von 35,50 Euro. KAUFEN mit Stop loss 33,70 Euro.








Pfeiffer Vacuum

Nach einem erfolgreichen Test des seit März 2003 etablierten Aufwärtstrends ist die Aktie letzte Woche über den massiven horizontalen Widerstand bei 42/42,50 Euro ausgebrochen. Die Zone dient jetzt ebenso als Unterstützung wie die 55-Tage-Linie bei 40,65 Euro und der etwa auf demselben Niveau verlaufende angesprochene Aufwärtstrend. Die 200-Tage-Linie bei 38,80 Euro ist als zusätzlicher Puffer zu bewerten. Nächste Aufgabe muss es jetzt sein, die horizontale Hürde bei 44,40/45,00 Euro zu überwinden. Dann ist Luft bis 50 Euro. Die kurzfristig schon wieder leicht ausgekühlte Aktie ist mit einem Stop loss bei 37,90 Euro weiter KAUFENSWERT








Qiagen

Nach einem markanten 17-Monats-Hoch bei 11,75 Euro konsolidiert die Aktie derzeit. Dabei bietet nicht nur der horizontale Bereich bei 10,50 Euro Unterstützung, sondern auch und vor allem die etwa 10,35 Euro verlaufende, seit August 2004 etablierte Aufwärtstrendlinie. Als zusätzlicher stabilisierender Faktor dient die Kombination aus solider horizontaler Unterstützung und 200-Tage-Durchschnitt bei 9,40/9,80 Euro. Wird dagegen die Widerstandszone bei 11,75/12,00 Euro überwunden, lauten die nächsten Ziele 12,60 und 13,25 Euro. Weiter KAUFEN mit Stop loss bei 9,35 Euro.








QSC

Wie aus dem Nichts kommt es bei der Aktie immer wieder zu Aufwärtsschüben, die aber schon nach kurzer Zeit wieder in sich zusammenbrechen. Per saldo pendelt die Aktie daher seit mehr als einem Jahr in einer breiten Spanne zwischen 3,35 und 4,75 Euro seitwärts, wobei die flach verlaufende 200-Tage-Linie um 3,80 Euro den Mittelkurs vorgibt. Ein Ausbruch aus der Trading-Range würde in übrigem Kursziele von 6,30 respektive 2,80 Euro generieren. Weiter HALTEN mit Stop loss 3,30 Euro.








Singulus

Der Ausbruch über den mehr als drei Jahre alten Abwärtstrend kann als starkes Kaufsignal interpretiert werden. Wenn die aktuelle, nach dem 20-Prozent-Movea absolut gesunde, Konsolidierung abgeschlossen ist, sollte es tendenziell zur breiten Notierungslücke bei 13,95/14,50 Euro gehen. Wird sie überwunden, lautet das nächste Ziel 15,15 Euro. Als Unterstützungen bieten sich die ehemalige Barriere bei 11,85 Euro, und vor allem das Gap bei 11,30/11,50 Euro an, das vom 200-Tage-Durchschnitt und vom mittelfristigen Aufwärtstrend verstärkt wird. KAUFEN mit Stopp loss 10,75 Euro








Software AG

Die Aktie pendelt seit fast drei Monaten in einer Seitwärtsspanne zwischen 35 und 39 Euro und konsolidiert damit die saftigen Gewinne des ersten Halbjahres. Die horizontale Zone um 35 Euro ist langfristig bestätigt, nach und nach nähern sich die seit Anfang 2003 etablierte Aufwärtstrendgerade und die 200-Tage-Linie als zusätzliche Puffer (aktuell bei 32,50 respektive 31 Euro). Bei 32,50 Euro liegt auch ein erstes Fiboancci-Retracement der Hausse. Gelingt dagegen der Ausbruch über 39 Euro, ist dagegen Luft bis 43,50 Euro. Zunächst weiter HALTEN mit Stop loss 30,90 Euro.








Solarworld

Nach einem Top bei 140,40 Euro korrigierte der Highflyer um mehr als 23 Prozent und bestätigte dabei einen seit Anfang Juni etablierten Aufwärtstrend. Aktuell liefert die Trendlinie zusammen mit einer horizontalen Zone bei etwa 108/109 Euro eine wichtige Unterstützung. Auch die 55-Tage-Linie bei knapp 103 Euro und fraglos die "Psycho-Marke 100" sollten stabilisierend wirken. Werden die Kurse wieder zweistellig, gibt es horizontale Zonen bei etwa 92,50 und 82,50 Euro. Für neue Avancen Richtung Allzeithoch müssen dagegen Barrieren bei 123,40 und vor allem 126,85/127,95 Euro (horizontal, Fibonacci) geknackt werden. zunächst HALTEN mit Stop loss 92 Euro.








United Internet

Nachdem vor knapp vier Wochen der seit August 2004 etablierte Aufwärtstrend eindrucksvoll bestätigt wurde, drehte die Aktie rasant nach oben und brach inzwischen auf ein Fünf-Jahres-Hoch aus. Nächstes Ziel ist der horizontale Widerstandsbereich um 31 Euro. Wird auch dieser nachhaltig überwunden, können sogar Kurse um 37 Euro angepeilt werden. Als erste sehr robuste Unterstützung fungiert die Zone bei 26,50/27,00 Euro (Gap, GD21+55). Bei etwa 24,30 Euro verläuft die angesprochene Aufwärtstrendgerade. Zusätzlicher Puffer ist die 200-Tage-Linie bei 23,50 Euro. KAUFEN mit Stop loss 22,60 Euro



Quelle: BörseOnline
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten