14-09-2005, 14:08
|
#1046
|
letzter welterklärer
Registriert seit: Jul 2002
Ort: Chancenburg, Kreis Aufschwung
Beiträge: 35.725
|
so wie wir es schon lange gesehen haben.
Zitat:
Berlin, 14. Sep (Reuters) - Ein Wahlsieg von Union und FDP wäre nach Ansicht von Finanzmarktexperten am besten für die Wirtschafts- und Aktienkursentwicklung in Deutschland.
In einer am Mittwoch veröffentlichten Reuters-Umfrage gaben 24 von insgesamt 27 befragten Analysten an, eine Regierung aus CDU/CSU und FDP würde für steigende Aktienkurse sorgen. 23 der Befragten gehen auch davon aus, dass diese Kombination das deutsche Wirtschaftswachstum positiv beeinflussen würde. Allerdings halten nur noch 13 der 27 Volkswirte eine schwarz-gelbe Koalition für den wahrscheinlichsten Wahlausgang. 11 tippen auf eine Große Koalition, drei hielten beide Ergebnisse für gleich wahrscheinlich. Bei der einer Umfrage vor einem Monat hatten noch 16 von 22 Ökonomen eine Regierung von Union und FDP als am wahrscheinlichsten eingeschätzt.
Nachdem Schwarz-Gelb die Meinungsumfragen lange angeführt hatte, fehlt dieser Koalition inzwischen in den Umfrage eine Mehrheit. Eine Koalition aus SPD und CDU/CSU schätzen die meisten als neutral für die Wachstumsaussichten ein. "Der Reformprozess muss ohnehin weitergehen, weil unabhängig von der Regierung die deutschen Unternehmen den vollen Effekt der gewachsenen Konkurrenz durch Produzenten mit niedrigeren Kosten in Osteuropa und Asien zu spüren bekommen haben", sagte Ken Wattret von BNP Paribas.
Eine Große Koalition dürfte am Aktienmarkt aber zunächst zu Gewinnmitnahmen führen. "Mittelfristig erwarten die Märkte, dass eine CDU-geführte Regierung unternehmensfreundlichere Rahmenbedingungen einschließlich Einschnitten bei den Sozialleistungen und einer günstigeren Unternehmensbesteuerung schaffen wird, was Deutschlands Wachstumspotenzial erhöhen sollte", erläuterte Kenneth Broux von Lloyds TSB Financial Markets. Der Euro-Kurs wird nach Ansicht der Experten vom deutschen Wahlausgang kaum beeinflusst werden.
Der Deutsche Aktienindex hat in den vergangenen Tagen aufgrund der wachsenden Wahrscheinlichkeit einer Großen Koalition etwas verloren. Allerdings hat der Index seit der Neuwahl-Ankündigung von Bundeskanzler Gerhard Schröder im Mai rund 500 Punkte zugelegt. Als schlechtestes Ergebnis aus Sicht der Finanzmärkte wäre den Analysten zufolge eine Koalition aus SPD, Grünen und Linkspartei. Allerdings stufen die Experten diese Kombination als sehr unwahrscheinlich ein. Als noch weniger wahrscheinlich gilt allerdings unter den Analysten eine Fortsetzung der Rot-Grünen Regierungskoalition und eine Kombination aus CDU/CSU, FDP und Grünen.
|
__________________
Der ideale Bürger: händefalten, köpfchensenken und immer an Frau Merkel denken
|
|
|