Charttechnischer Kurzcheck der DAX-Werte (Teil II)
Von Redaktion Börse Online
Sechs Aufstufungen und nur eine Abstufung verbessern den insgesamt schon recht erfreulichen Ausblick der vergangenen Analyse noch einmal deutlich.
Henkel
Der am übergeordneten Zeithorizont erkennbare Aufwärtstrend trieb die Aktie in den vergangenen Tagen auf den höchsten Stand seit Anfang 1999. Klettert der Kurs über den jüngst ausgebildeten Widerstand bei 79 Euro, ist der Weg bis mindestens 83 Euro frei. Dort verläuft die bislang unbestätigte, obere Begrenzungslinie des langfristigen Aufwärtstrendkanals. Abgesichert ist Henkel durch zwei horizontale Haltezonen bei 76 und 71,71 Euro. KAUFEN mit Stoppkurs 71,40 Euro
HypoVereinsbank
Im Rahmen des seit einem Jahr bestehenden Aufwärtstrendkanals legte die Aktie um 70 Prozent zu und ist im Moment nicht einmal überkauft. Gelingt der Durchbruch über den horizontalen Widerstand bei 22 bis 22,11 Euro, der sich den Juli über ausbildete, ist der Weg bis an die obere Kanalbegrenzungsgerade bei derzeit 25 Euro frei. Ein Rückfall unter den schwachen Unterstützungsbereich bei 21 Euro hingegen wäre noch kein Beinbruch, da bereits bei 20,30 Euro die untere Kanalbegrenzungslinie als nächste Stabilisierungsgelegenheit dient. HALTEN mit Stoppkurs 20 Euro.
Anmerkung: Die HVB-Aktie ist aufgrund des Übernahmeangebots durch UniCredito in starken Maße an die Kursentwicklung der italienischen Bank gebunden.
Infineon
Seit drei Monaten bewegt sich der Kurs in einem Aufwärtstrendkanal zielsicher in Richtung des ersten, langfristigen Widerstands bei 9,20 Euro. Überschreitet er diesen, hat er Luft bis 10 Euro. Unterstützung erfährt die Aktie am unteren Ende des Kurskorridors bei 7,80 Euro, sowie bei der 10 Cent tiefer notierenden 200-Tage-Linie. Ein Rückfall unter den gleitenden Durchschnitt dürfte Infineon mindestens auf das letzte Zwischentief bei 7,29 Euro zurückwerfen. KAUFEN mit Stoppkurs 7,50 Euro
Linde
In einem seit Ende 2003 bestehenden Aufwärtstrendkanal tendiert die Aktie kontinuierlich nach oben. Innerhalb des Kurskorridors ist derzeit Luft bis 63 Euro. Das nächste Orientierungskursziel lässt sich noch aus den Jahren 1998 und 1999 ableiten und liegt bei rund 66 Euro. Zahlreiche Unterstützungen sichern Linde derzeit gegen größere Verluste ab: Angefangen mit der horizontalen Haltezone bei 54,50 Euro, über die 200-Tage-Linie bei 52 Euro bis hin zur unteren Begrenzung des langfristigen Aufwärtstrendkanals bei 51 Euro. KAUFEN mit Stoppkurs 49,80 Euro
Lufhansa
Schließt die Aktie über 10,60 Euro, was sich heute bereits ankündigt, findet sich der nächste Widerstand erst wieder bei 11,50 Euro. Dort liegt ein horizontaler Bereich, der seit Juli 2004 bereits mehrfach als Kursbremse in Erscheinung trat. Bricht die Aktie nach oben aus, hat sie Luft bis 12,20 Euro, wo eine langfristige Abwärtstrendlinie verläuft. Als Unterstützung dient neben der 10,60er-Marke dann noch eine ebenfalls langfristige Aufwärtstrendlinie bei 9,80 Euro. HALTEN mit Stoppkurs 9,80 Euro.
MAN
Wie schon 1998 und 2000 erweist sich auch in diesem Jahr die 40er-Marke als Widerstand. Oberhalb dieses Areals ist der Weg dann aber frei, das Intraday-Allzeithoch vom Juli 1998 bei 41,16 Euro dürfte kaum jemand als Orientierungsmarke für Gewinnmitnahmen benutzen. Prallt der Kurs dagegen an dem Widerstand bei 40 Euro ab, dürften die nächstliegenden Unterstützungen bei 37/37,50 und 34 Euro den Sturz abfedern. HALTEN mit Stoppkurs 33,50 Euro.
Metro
Obwohl sich die Aufwärtsdynamik der Aktie bereits deutlich abgeflacht hat, ist Metro derzeit - gemessen an den Oszillatoren wieder leicht überkauft. Es besteht jedoch Aufwärtsspielraum bis 46,50/47,50 Euro, sobald ein Schlusskurs über der 43er-Marke den Startschuss für eine Fortsetzung der langfristigen Rally liefert. Möglich, dass es vorher noch zu einem Test der bei rund 40,60 Euro verlaufenden 200-Tage-Linie und des soliden, horizontalen Haltebereichs bei 40 Euro kommt. HALTEN mit Stoppkurs 38,50 Euro.
Münchener Rück
Vor dem 2003er-Hoch bei rund 106 Euro ist kein signifikanter, charttechnischer Widerstand auszumachen. Gleichzeitig ist die Aktie durch den Haltebereich bei 90/91 Euro, die 200-Tage-Linie bei 88,70 Euro und eine Unterstützungszone zwischen 82 und 84 Euro gut abgesichert. KAUFEN mit Stoppkurs 81,80 Euro.
RWE
Das 1998er-Allzeithoch bei 57,24 Euro ist bald erreicht. Dass es auf diesem Niveau dann zu stärkeren Gewinnmitnahmen kommt, ist eher unwahrscheinlich. Dennoch scheint das kurzfristige Aufwärtspotenzial der Aktie ausgereizt zu sein. Der seit 2003 bestehende Aufwärtstrendkanal geht zunehmend in einen im Folgejahr gestarteten Kurskorridor über, der zwar ebenfalls steigt, allerdings weitaus langsamer.
Dessen obere Begrenzungslinie fungiert bei rund 57,50 Euro ebenfalls als Kursbremse. Wird sie überschritten, gibt wieder der ältere Trendkanal die Richtung und das Tempo vor, und RWE könnte bis an die 60er-Marke steigen. Andernfalls drohen Gewinnmitnahmen bis mindestens 50, eventuell sogar bis rund 47 Euro. KAUFEN mit Stoppkurs 46,80 Euro
SAP
Im Moment ist eine Konsolidierung im Gange, die SAP noch bis an die nächstliegende Unterstützung bei rund 133 Euro drücken könnte. Weitere Verluste bis an die dann folgende Haltezone bei 125/125,50 Euro sind aber nicht wahrscheinlich, da die Aktie tendenziell bereits wieder überverkauft ist. Statt dessen sollte sich der Kurs wieder auf den langen Weg bis zum nächstliegenden, langfristigen Widerstand bei 180 Euro machen. KAUFEN mit Stoppkurs 132 Euro.
Schering
Die Aktie notiert weiter in der Tradingrange zwischen 49 und 54 Euro. Bricht der Kurs nach oben aus, hat er Spielraum bis 62 Euro, wo die obere Begrenzungslinie eines langfristigen Aufwärtstrendkanals verläuft. Erfolgt der Durchbruch jedoch nach unten, sollte ein weiterer Rücksetzer bis an die untere Begrenzungsgerade dieses Kurskorridors bei 44 Euro nicht lange auf sich warten lassen. HALTEN mit Stoppkurs 48,50 Euro.
Siemens
Die derzeit für Kursschwankungen verfügbare Bandbreite wird durch die Begrenzungslinien des rund einen Jahr alten Aufwärtstrendkanals bei 57 Euro auf der Unter- und 66 Euro auf der Oberseite limitiert. Ein Ausbruch nach unten ist das unwahrscheinlichere Szenario, zumal die Aktie bereits wieder leicht überverkauft ist und bei knapp 61 Euro die 200-Tage-Linie als zusätzliche Kursstütze dient. Verlässt Siemens den Korridor hingegen nach oben, ist bei bis 68,85 Euro wieder mit Gewinnmitnahmen zu rechnen. KAUFEN mit Stoppkurs 57 Euro.
TyhssenKrupp
Die Aktie kämpft mit der bei rund 15,60 Euro verlaufenden 200-Tage-Linie, die in der vergangenen Woche immer nur für einen Tag überwunden werden konnte, bevor der Verkaufsdruck wieder zu stark wurde. Ob Bullen oder Bären sich durchsetzen, ist derzeit noch nicht abzusehen. Gewinnt die Käuferseite die Überhand, winkt als Belohnung Aufwärtspotenzial bis an das Februar-Zwischenhoch bei 17,40 Euro. Kommt es dagegen zu einem Rückschlag unter die erste Unterstützung bei etwa 15,15 Euro, drohen weitere Verkäufe bis an die 14er-Marke. VERKAUFEN
TUI
Der Aufwärtstrendkanal, der seit dem Tief im März 2003 im Chart erkennbar ist, dürfte auch in den kommenden Wochen richtungsweisend sein. Rückschläge unter die untere Kanalbegrenzungslinie bei 20 Euro sind nicht zu befürchten, zumal auch die rund ein Euro tiefer verlaufende 200-Tage-Linie noch als Sicherungsnetz einem Fall an die nächste Unterstützung bei 16 Euro vorbeugt. Langfristig ist ein Anstieg bis an die oberhalb des aktuellen Kurses bei 27 Euro notierende Trendkanallinie am wahrscheinlichsten. KAUFEN mit Stoppkurs 18,90 Euro.
Volkswagen
Nach Kursgewinnen von 40 Prozent in nur drei Monaten ist die Aktie auf Wochenbasis rekordverdächtig überkauft. Auch auf Tagesbasis ist - vor allem beim Relative-Stärke-Index - eine deutliche Überhitzung bemerkbar. Daher ist eine Korrektur derzeit wahrscheinlicher, als dass die Aktie ohne Unterbrechung weiter an den nächsten, stärkeren Widerstand bei 50 Euro steigt.
Zumal auch bei rund 46,75 Euro ein Zwischenhoch aus dem Jahr 2003 noch als Orientierungsmarke für Gewinnmitnahmen dienen könnte. Ein weiterer Nachteil: Durch den schnellen Anstieg der vergangenen Wochen hatte die Aktie kaum Zeit, Unterstützungen in der näheren Umgebung auszubilden. Erst bei 39 Euro findet sich die nächste Haltezone. HALTEN mit Stoppkurs 37,90 Euro.
Quelle: BörseOnline