Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30-06-2005, 08:06   #1
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
Charttechnischer Kurzcheck der DAX-Werte (Teil I)

Charttechnischer Kurzcheck der DAX-Werte (Teil I)


Von Stefan Mayriedl
Während der gut vierwöchigen Rally hat nicht nur der DAX eine Menge an Terrain gewonnen. Gleichzeitig hat sich die technische Situation vieler Einzelwerte verbessert.
Bei der (alphabetisch) ersten Hälfe der DAX-Liste wurden fünf Titel nach oben und kein einziger nach unten gestuft. Mittlerweile gibt es sieben Aktien, die wir mit KAUFEN bewerten und derer acht, die ein HALTEN-Rating bekommen. Keine einzige steht auf VERKAUF.

Folgende Indikatoren sind unter dem Chart zu sehen (von oben nach unten):

1) grau: Relative-Stärke-Index (RSI-Wilder), 14
2) orange: Double-Smoothed-Stochastics (DSS-Bressert), 10/3
3) schwarz/blau: MACD, 12/26/9


Im Chart selbst findet sich - in violett - die 200 Tage-Linie (oder in türkis und braun der 21- und 55-Tage-Durchschnitt)


Adidas-Salomon

Die Aktie erreichte inzwischen das nächste Zwischenkursziel bei 143/144 Euro, eine Widerstandszone, die vom Juli 1998 herrührt. Wird sie überwunden, reicht das Potenzial bis zunächst 155 Euro. Die zwischenzeitliche Konsolidierung scheint sich oberhalb der steigenden 21-Tage-Linie bei aktuell knapp 139 Euro abzuspielen. Dehnt sie sich aus, bietet die Kombination aus horizontaler Unterstützung und 55-Tage-Linie solide Unterstützung. Eine langfristige Aufwärtstrendgerade und die 200-Tage-Linie sichern den Kurs bei 120/123 Euro ab. Weiter KAUFEN mit Stop loss 118 Euro.








Allianz

Mehr als eine ausgeprägte Seitwärtsbewegung scheint derzeit nicht drin. Das Positivste ist die solide Absicherung nach unten: Die leicht steigende 200-Tage-Linie bei aktuell 92,70 Euro war zuletzt nie ernsthaft gefährdet. Hinzu kommt eine robuste horizontale Unterstützungszone bei 88,50 Euro. Um neues Aufwärtspotenzial zu entfalten, müsste die massive Widerstandszone zwischen 98 und 102 Euro überwunden werden. Der Ausbruch würde wohl von einem Kaufsignal des MACD auf Wochenbasis begleitet. Zunächst aber weiter HALTEN mit Stop loss 88 Euro








Altana

Grob gesagt, dürfte die Aktie in den kommenden Wochen zwischen 46 und 49/50 Euro pendeln. Auf der Unterseite ist es die 200-Tage-Linie, die in diesem Jahr immer mal wieder als stabilisierender Faktor gut war. Größeres Potenzial nach oben gibt es erst wieder, wenn die auch psychologisch wichtige 50er-Marke zurückerobert wurde. Die ersten Kursziele nach einem Ausbruch aus der Spanne liegen bei knapp 43 respektive gut 54 Euro. Weiter HALTEN mit Stop loss 42,50 Euro.








BASF

Grundsätzlich gibt es ein neues Kaufsignal beim MACD auf Wochenbasis. Es steht aber noch auf recht wackligen Beinen. Um sich dem Rekordhoch bei 58,50 Euro widmen zu können, muss die Aktie mit einem Ausbruch über 56 Euro erst die 21-Tage-Linie zurückerobern. Wird dann auch das historische Top überwunden, liegt das nächste Kursziel nach Fibonacci-Extensions bei 62 Euro. Die wichtigste Unterstützungszone findet sich derweil zwischen 50 und 52 Euro (200-Tage-Durchschnitt, zwei langfristige Aufwärtstrendgeraden). Zunächst weiter HALTEN mit Stop loss 49,50 Euro.








Bayer

Intakter mittelfristiger Aufwärtstrend, der dem Kurs im Bereich des ehemaligen Widerstands von 27 Euro eine Absicherung liefert. Ein weiteres solides Unterstützungsbündel liegt bei 24,50 Euro (horizontal, GD200). Wird die Widerstandszone bei 29 Euro überwunden, lautet das nächste Ziel auf 32 Euro. Weiter KAUFEN mit Stop loss 24,40 Euro.








BMW

Der seit Sommer 2003 etablierte, moderate Abwärtstrend ist inzwischen überwunden. Der Wert greift jetzt die massive Barriere bei 37,70/38,70 Euro an. Nach einem Ausbruch wäre Platz bis zunächst 41, später womöglich auch 43 Euro. Der alte Widerstand um 35,50 Euro sollte notfalls als erste Unterstützung dienen. Eine flach verlaufende Aufwärtstrendgerade befindet sich bei knapp 33 Euro. Es ist aber unwahrscheinlich, dass sie in den nächsten Wochen getestet wird. KAUFEN mit Stop loss 32,80 Euro.








Commerzbank

Nachdem sich der 19-Euro-Bereich als Widerstand etabliert hat, war die Aktie einer heftigen Korrektur unterzogen. Dabei könnte die Zone bei 17,35 Euro, wo derzeit die 55-Tage-Linie verläuft, als Unterstützung dienen. Ein mittelfristiger Aufwärtstrend sichert bei etwa 17 Euro, die 200-Tage-Linie bei 16,30 Euro ab. Oberhalb von 19 Euro würde die auch psychologisch wichtige 20-Euro-Marke einen Widerstand darstellen. Ein noch junges MACD-Kaufsignal auf Wochenbasis untermauert das insgesamt positive Bild. KAUFEN mit Stop loss 15,60 Euro.








Continental

Der MACD auf Wochenbasis signalisiert keine unmittelbare Fortsetzung der Hausse. Zumindest lässt sich, ausgehend von Ende Oktober und mit den Zwischentiefs vom Juni verbunden, eine Aufwärtstrendgerade legen, die momentan bei knapp 59 Euro eine Absicherung liefert. Eine horizontale Unterstützung liegt bei gut 54 Euro, die steigende 200-Tage-Linie hat sich dieser bis auf zwei Euro angenähert. Wird dagegen das historische Top bei 64,40 Euro überwunden, liegt das Kursziel nach Fibonacci-Extensions bei etwa 71 Euro. Weiter HALTEN mit Stop loss 51,20 Euro.








DaimlerChrysler

Der steile kurzfristige Aufwärtstrend konnte zuletzt nicht mehr beibehalten werden. Die Aktie sollte sich jetzt an der Unterstützungszone bei 33,20 Euro stabilisieren, ansonsten droht ein erneuter Rückfall Richtung 30 Euro. Oberhalb von 34,50 Euro ist dagegen tendenziell Luft bis knapp 37 Euro. Ein noch junges mittelfristiges Kaufsignal beim MACD macht grundsätzlich Hoffnung, dass das Niveau im Laufe des Sommers erreicht werden kann. Alles in allem aber nur eine HALTEPOSITION mit Stop loss 31,90 Euro.








Deutsche Bank

Alles in allem keine überzeugende charttechnische Position. Erst wenn die Notierungslücke zwischen 65,70 und 66,15 Euro geschlossen ist, kann ein neuer Angriff auf die langfristige Abwärtstrendgerade starten, die im März bestätigt wurde und inzwischen bei etwa 68 Euro verläuft. Wird dagegen die, allerdings eher schwache, Unterstützung bei 61 Euro durchbrochen, liegt das nächste Ziel bei 57 Euro. Alles in allem bestenfalls eine schwache HALTEPOSITION mit Stop loss 60,50 Euro.








Deutsche Börse

Vor Wochenfrist wurde ein neues Rekordhoch von 64,10 Euro erreicht. Die sich anschließende Konsolidierung findet im Rahmen eines Aufwärtstrends statt, dessen Trendlinie seit Mitte Januar etabliert ist und derzeit bei etwa 62,60 Euro verläuft. Nach einem Durchbruch könnte wieder die horizontale Zone um 57 Euro gefragt sein. Eine weitere mittelfristige Aufwärtstrendgerade ist inzwischen bis auf etwa 55 Euro gestiegen. Das nächste Kursziel nach Fibonacci-Extensions liegt bei knapp 68 Euro. KAUFEN mit Stop loss 53,50 Euro.








Deutsche Post

Die "Aktie Gelb" klopft weiter vehement an der Barriere bei 19,80/20,00 Euro an. Ein Ausbruch über die langfristige Widerstandszone würde Potenzial bis zunächst 22/23 Euro generieren. Das Unterfangen erhält durch einen mittelfristigen Aufwärtstrend bei aktuell etwa 18,95 Euro Rückenwind. Eine solide horizontale Unterstützungszone findet sich bei 17,80/18,00 Euro. Auch die 200-Tage-Linie nähert sich diesem Level an; aktuelles Niveau: 17,50 Euro. KAUFEN mit Stop loss 16,80 Euro.








Deutsche Telekom

Die T-Aktie wies zuletzt eine relative Stärke auf, konnte die enttäuschenden Vormonate aber bei weitem noch nicht wettmachen. Ohnehin wurde trotz des jüngsten Drei-Wochen-Hochs noch nicht einmal die erste, ohnehin massive Widerstandszone angegriffen. Sie beginnt bei 15,30 Euro und reicht zumindest bis 15,75 Euro hinauf. Verstärkt wird der Bereich durch die 200-Tage-Linie. Dagegen gibt es bei 14,40/14,60 Euro eine nicht zu unterschätzende Unterstützungszone. Hält sie nicht, muss man mit einem Rücksetzer bis 13,20 Euro rechnen. an. Mit engem Stop loss bei 14,30 Euro weiter HALTEN.











E.ON

Ungebremstes Fortschreiten der Hausse, inzwischen neues historisches Top bei 73,90 Euro. Als Unterstützung dient zunächst der Bereich bei 70 Euro. Eine langfristige Aufwärtstrendgerade und die 200-Tage-Linie bilden ein Unterstützungsbündel bei 66,40/67,50 Euro. Wird der Trend beibehalten, sollten auf Sicht von sechs Monaten zumindest Kurse von 85 Euro möglich sein. Der MACD unterstützt das Vorhaben mit einem frischen Kaufsignal auf Wochenbasis. KAUFEN mit Stop loss 63,80 Euro.









Fresenius Medical Care

Aktie notiert inzwischen auf dem höchsten Niveau seit April 2002 und hat die nächste auffällige Widerstandszone bei 73 Euro bis auf 2,50 Euro erreicht. Gelingt auch dort der Ausbruch, ist Platz bis 80 Euro. Als erste Unterstützung fungiert die 21-Tage-Linie bei aktuell 67,30 Euro. Für das große Bild wichtiger ist, dass die Kombination aus gut einjähriger Aufwärtstrendlinie und 200-Tage-Durchschnitt 60/62,50 Euro nicht mehr durchbrochen wird. Da aktuell das Chance-Risiko-Verhältnis nicht zum besten bestellt ist, zunächst weiter HALTEN mit Stop loss 59,90 Euro.



Quelle: BörseOnline
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten