Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16-06-2005, 21:19   #405
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
Wallstreet Marktbericht








Dow Jones 10.578,65 +12,28 (+0,12%)
Nasdaq 2.089,15 +14,23 (+0,69%)
Nasdaq 100 1.537,42 +7,93 (+0,52%)
AMEX Internets 158,19 +1,32 (+0,84%)
Semis 429,33 +2,10 (+0,49%)
Biotechs 551,74 +13,13 (+2,44%)
S&P 500 1.211,83 +5,25 (+0,44%)















Wall Street: Grüne Pfeile trotz Phily Fed




Die US-Börsen hatten es am Donnerstag nicht leicht, handelten aber dennoch weitgehend im grünen Bereich und schlossen auch dort. Der Dow-Jones-Index verbesserte sich zum sechsten Mal in Folge und schloss mit einem Plus von 12 Zählern oder 0,1 Prozent auf 10 578 Punkten, während die Nasdaq 14 Zähler oder 0,7 Prozent auf 2089 Punkte holte.

Nach einem schwachen Handelsbeginn bkamen die Börsen am Mittag noch einen Schlag aus dem Produzierenden Gewerbe. Der Phily Fed Index ist für Juni unerwartet gefallen und weist mit minus 2,2 Punkten die erste negative Notierung seit mehr als zwei Jahren aus. Nach einem Vormonatsstand von 7,3 Punkten hatten Analysten ursprünglich mit einer leichten Verbesserung gerechnet.

Auch vom Arbeitsmarkt kamen schlechte Nachrichten: Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung ist in der vergangenen Woche um 1000 auf nunmehr 333 000 gestiegen. Der weniger volatile Vier-Wochen-Durchschnitt wird mit 335 000 gemessen, was das höchste Niveau seit zwei Wochen ist.

Anhaltend stark sind die Zahlen im Bau-Sektor: Die Zahl der neu begonnenen Häuser ist im Mai um 0,2 Prozent gestiegen und deutet auf eine Jahresrate von knapp über 2 Millionen Einheiten. Die Schätzungen des Marktes werden damit geschlagen. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist die Zahl der Bauprojekte um 1,8 Prozent gestiegen.

Ungebremst stark handelte erneut der Ölpreis. Einen Tag nach einer offiziellen Anhebung der Opec-Förderquoten und schwacher Lagerbestände in den USA kletterte das schwarze Gold um mehr als einen Dollar auf 56,58 Dollar pro Fass.

Unter den stärksten Dow-Aktien waren deshalb auch wieder ExxonMobil und der Öl-Zulieferer Honeywell.

Mit an der Spitze der Blue Chips schloss auch Alcoa mit einem Gewinn von 1,8 Prozent. Der Alu-Riese hatte erst am Vortag einen Milliarden-Auftrag von Airbus bekannt gegeben und kletterte am Donnerstag vor dem Hintergrund steigender Metallpreise.

Zwei Dow-Aktien verbesserten sich nach Übernahmen: Der Computer- und Serverriese IBM übernimmt die bisher privat gehaltene Isogon Corp., einen Spezialisten für Technologie zur Lagerführung und zur Optimierung von Software-Prozessen auf Mainframe-Servern.

Der Pharmazeut Pfizer übernimmt für 1,9 Milliarden Dollar den Biopharma-Experten Vicuron, um damit seine Forschung und Präsenz in der Infektionshemmung zu verstärken. Man hofft auf baldige Einnahmen: Vicuron hat zwei Medikamente im Zulassungsverfahren.

Unter den Dow-Verlierern schlossen Wal-Mart und Boeing sowie die Aktien von Microsoft.

Schwächster Wert unter den Blue Chips war aber General Motors. Noch am Morgen hatte die Aktie zugelegt, nachdem der Autobauer in Sachen Neuverhandlungen mit der Gewerkschaft ein rascheres Tempo angekündigt hat. Mindestens eine der betroffenen Gewerkschaften scheint sich allerdings zu weigern, die Krankenkassenbeiträge vor Vertragsauslauf zu diskutieren, was Anleger als Rückschlag in der laufenden Kostensenkung werten.

Eine Analyse von Goldman Sachs half nicht, in der man die jüngste Rallye der GM-Aktie überzogen findet, solange keine wirklichen Kostensenkungen stattfinden würden. Bessere Nachrichten von Analystenseite gab es für Ford. Die Deutsche Bank stuft die Auto-Aktie auf „Halten“ auf und beruft sich dabei auf die geplante Ausgliederung und Börsennotierung der Mietwagensparte Hertz. Zudem mögen die Analysten die neuen Modelle, mit denen Ford zumindest Marktanteile halten könne, und man vermutet, dass Ford dank der Restrukturierung beim Konkurrenten GM profitieren und Marktanteile ausbauen könnte.

Einen glanzvollen Tag hatten die Brokerhäuser. Trotz schlechter Quartalszahlen verbesserte sich Goldman Sachs um 2 Prozent. Das Brokerhaus hatte erst am Morgen unter den Erwartungen des Marktes gemeldet, doch haken Anleger ein schwaches Vierteljahr ab und freuen sich auf positive Aussichten des Konzerns im Zusammenhang mit steigenden Gewinnen aus der Betreuung von Mergern und Übernahmen.

Im Plus schlossen auch Morgan Stanley trotz einer Gewinnwarnung vom Wochenbeginn und der Querelen um die Nachfolge des zurückgetretenen CEO Phil Purcell. Weitere Gewinner waren Lehman Brothers und Bear Stearns, deren Ergebnisse in den Vortagen über den Erwartungen des Marktes gelegen hatten.

Markus Koch© Wall Street Correspondents Inc.







NASDAQ 100 Top Gewinner /Verlierer


Dow 30 Top Gewinner/Verlierer




NASDAQ Volume Leaders DOW JONES Volume Leaders UP- and DOWNGRADES

Dow Jones Industrial



Nasdaq Composite



Nasdaq 100






NASDAQ 100 Stocks -- Chart-Überblick


Dow Jones INDU30 Stocks -- Chart-Überblick







DOW JONES INDU 30 NASDAQ 100 AMEX INTERNET INDEX BIOTECHS

PHLX SEMICONDUCTORS
S&P 100 S&P 500









Tops und Flops





DAX Kurse TecDAX Kurse MDAX Kurse SDAX Kurse HDAX



NIKKEI225HANG SENGATXSTOXX50FTSECAC 40MIB30



DEVISEN




© GodmodeTrader






AFTER THE CLOSE





Adobe kann Erwartungen übertreffen



Adobe Systems hat seinen Umsatz im abgelaufenen Quartal gegenüber dem Vorjahr von 410,1 auf 496,0 Millionen Dollar steigern können. Der Nettogewinn kletterte im gleichen Zeitraum von 109,4 auf 149,8 Millionen Dollar oder 29 Cents pro Aktie. Ohne Sondereffekte hatte der Gewinn bei 28 Cents pro Aktie gelegen, während am Markt laut Thomson First Call 27 Cents pro Aktie erwartet worden waren.

Laut Adobe hatte vor allem die Nachfrage nach der Dokumentensoftware Acrobat erneut das Geschäft stimuliert. Für das laufende zweite Quartal geht der Konzern von einem Umsatz zwischen 475 und 495 Millionen Dollar und einem Gewinn von 25 bis 27 Cents pro Aktie aus. Beim Zusammenschluss mit Macromedia befinde man sich im Plan. Dieser werde im Herbst 2005 in trockenen Tüchern sein.



Quelle: GodmodeTrader



BIIB Biogen Idec: Genentech to buy biologics manufacturing facility from Biogen Idec
Biogen Idec (BIIB) and Genentech (DNA) announce an agreement for Genentech to purchase Biogen Idec's NIMO Oceanside, California biologics manufacturing facility.



PRGO Perrigo announces 10b5-1 plan in accordance with buyback program announced on April 26, 2005



MTLG Metrologic Inst guides FY05 revs below prior guidance



CAMD California Micro sees Q1 EPS of $0.00-$0.01, including items; sees revs $14.4-$15.0 mln

Consensus is $0.00 and $14.6 mln.




Nachbörsliche Winner/Loser:


After Hours Most Active




_____________________________________________

Nasdaq 100 Future




Nasdaq 100 After Hours Indicator



S&P500 Future









Crude Oil (light, NYMEX)









Freitag, 17.06.2005

• - ! Großer Verfallstag ("Dreifacher Hexensabbat")
• 07:00 - JP ESRI Frühindikator April
• 08:00 - ! DE Beschäftigte u. Umsatz verarb. Gewerbe April
• 08:00 - ! DE Erzeugerpreise Mai
• 09:00 - EU Rede EZB-Ratsmitglied Tumpel-Gugerell
• 11:00 - ! EU Industrieproduktion April
• 12:00 - ! DE Verfall Futures u. Optionen STOXX-Familie (Eurex)
• 13:00 DE Verfall DAX-Future u. -Optionen (Eurex)
• 13:00 - ! DE Verfall TecDAX-Future u. -Optionen (Eurex)
• 14:30 - ! US Leistungsbilanz 1. Quartal
• 15:45 - ! US Verbraucherstimmung Uni Michigan Juni
• 16:15 - EU Rede EZB-Chefvolkswirt Issing
• 17:00 - DE Verfall Global Titans-Future u. -Optionen (Eurex)
• 17:20 - DE Verfall Aktienoptionen (Eurex) CH
• 17:20 - DE Verfall SMI-Optionen (Eurex)
• 17:30 - ! DE Verfall Aktienoptionen (Eurex) DE, FI, FR, IT, NL, US
• 17:30 - DE Verfall OMXH25-Futures u. -Optionen (Eurex)
• 18:00 - EU Rede EZB-Präsident Trichet
• 22:15 - ! US Verfall e-mini Nasdaq-Future (Globex)
• 22:15 - ! US Verfall e-mini S&P-Future (Globex)



© derivate.de




aktuelle DAX-Analyse



Inside Wall Street -- Hintergründe und Analysen

Geändert von Starlight (16-06-2005 um 21:27 Uhr)
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten