Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23-04-2005, 07:23   #204
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
Die Rückkehr der "New Economy"?

Dass man mit dem Internet viel Geld verdienen kann, haben im ersten Quartal die Internet-Schwergewichte Google, Yahoo und Ebay wieder eindrucksvoll bewiesen. Für sie ist das Netz zur wahren Goldgrube geworden.


Kündigt sich ein neuer Boom an?


Die Skeptiker sind wieder einmal Lügen gestraft worden. Die drei amerikanischen Internet-Giganten haben bei den in dieser Woche veröffentlichten Quartalszahlen erneut die Erwartungen übertroffen und Rekordergebnisse eingefahren. Von einer Abkühlung des Internet-Booms kann keine Rede sein.



Google und Yahoo profitieren vom Online-Werbeboom
Vor allem der deutlich anziehende Online-Werbemarkt treibt das Wachstum von Google & Co an. "Wir haben das Wachstum im Online-Werbemarkt voll für uns ausnutzen können", sagte Google-Chef Eric Schmidt. Google konnte den Gewinn nahezu versechsfachen auf 369 Millionen Dollar – bei einem knapp so doppelt hohen Umsatz wie im Vorjahresquartal. Konkurrent Yahoo gelang es, den Gewinn auf 205 Millionen Dollar zu verdoppeln.



Ebay bleibt auf Kurs
Etwas bescheidener fiel das Wachstum bei Ebay aus. Das Internet-Auktionshaus steigerte den Gewinn um 28 Prozent auf 256,3 Millionen Dollar. Beim Quartalsumsatz wurde erstmals die Marke von einer Milliarde Dollar geknackt. Lediglich in Deutschland entwickelte sich das Geschäft weniger rasant. Mit einem Plus von 24 Prozent war das Wachstum niedriger als der Gesamtumsatz (plus 36 Prozent).


Was geht noch bei Amazon?
Aus der Reihe der Internet-Giganten tanzte zuletzt lediglich Amazon. Im vierten Quartal verfehlte der Online-Händler trotz Gewinnsteigerung die Prognosen. Die Aktie wurde abgestraft. Man darf gespannt sein, wie die Zahlen zum ersten Quartal ausfallen. Als letzter der vier US-Internet-Giganten präsentiert Amazon seine Zahlen in der kommenden Woche am 26. April.



Aktien hoch bewertet
Die Internet-Euphorie hat längst schon wieder die Börsianer ergriffen. Der Kurs von Google steigt und steigt. Am Freitag kletterte der Kurs auf einen neuen Höchststand von über 218 Dollar. Die Aktien von Google, Yahoo und Ebay sind zusammen rund 150 Milliarden Dollar wert. Die einzelnen Internet-Firmen sind höher bewertet als beispielsweise DaimlerChrysler. Die Kurs-Gewinn-Verhältnisse (bezogen auf die Gewinnschätzungen für das laufende Jahr) haben schwindelerregende Höhen erreicht: Yahoo ist mit einem aktuellen KGV von 69, Google mit 58 bewertet. Etwas niedriger liegt das KGV bei Ebay (43) und Amazon (31,7).

Allerdings wachsen die Kurssprünge nicht in den Himmel. Die Aktie von Ebay ist seit Anfang des Jahres dramatisch eingebrochen. Nachdem Das Papier Ende des Jahres sein All-Time-High mit 58,88 Dollar erreicht hatte, büßte es seither rund 50 Prozent an Wert ein und notiert inzwischen nur noch bei 33 Dollar. Auch Amazon hat seit Jahresbeginn rund 20 Prozent an Wert verloren.

In Deutschland gibt es keine vergleichbaren Internet-Firmen wie Google oder Ebay. Mit T-Online und Freenet tummeln sich vor allem Internet-Provider an der Börse. Wahrscheinlich nicht mehr lange. Denn beide Unternehmen sollen wieder in ihre Mutterkonzerne eingegliedert werden. Auf der Content-Seite ragt der Portal-Betreiber United Internet hervor, der gerade das Portalgeschäft von Web.de übernommen hat. Die Aktie hatte Mitte März ihren höchsten Stand seit Anfang 2000 erreicht, musste seither aber wieder Federn lassen.

Quelle: ARD online
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten