oegeat,
der Count in dem von dir zitierten Chart geht auch. Ich selber würde anders zählen, siehe u. a. mein letztgenannts Posting unten. Aber der interessante Punkt: Mit beiden EW-Ansätzen kommt man bis erstes Halbjahr 2006 zum annähernd gleichen Ergebnis! Erst danach kommt der entscheidende Unterschied zum tragen: Der "andere Count" hat dann nämlich seinen Impuls fertig und MUSS in eine Korrektur über Jahre nach unten: Wieder aufwertender Dollar. Er zählt die Welle 3 bereits reichlich gedehnt, die Welle 5 rauf dürfte sich dann nicht noch einmal so massiv aufdehnen, wie es imo fundamental erforderlich wäre. Man hat i. d. R. nur eine der 5 Impulswellen für eine Dehnung frei in einem Impuls; er hat seine Dehnung bereits in der 3 verfrühstückt - mehr dürfte es nicht geben.
Und sein Impuls endet vermutlich, bevor China so richtig begonnen hat, seine Dollarbindung aufzugeben. Sorry, aber etwa ab erstes Halbjahr 2006 (ok, z. Z. nur von akademischem Interesse

) wird auch jener Elliott-Kollege einsehen müssen, dass er mit seiner Zählung der Welle 3 daneben lag. Im Umkehrschluss bedeutet eine Bestätigung meiner Zählung ab erstes Halbjahr 2006, dass wir uns auf einen echten Dollar-Crash hinbewegen - der allerdings erst Ende 2006 bzw. in 2007 so richtig laufen sollte, mit Kursen von weit über 2 Dollar je Euro, am ganz langfristigen Ende eher so gegen 4 Dollar je Euro. Wie, bitteschön, soll denn sonst eine substantielle Reduzierung der riesigen Schulden erfolgen, wenn nicht durch eine "graduelle" aber ganz massive Abwertung des Dollars? Und zwar nicht nur um läppische 25 %; damit käme man doch nur auf 1,62 USD/EUR. Wer eine Lösung will, der redet mindestens über eine Halbierung der Schulden über die Verlagerung der Nachteile auf die Gläubiger mithilfe der Währungsabwertung, also mindestens 2,6 USD/EUR - eher mehr. Unter ca. 2,6 USD/EUR sehe ich das über Jahre aufgestaute Defizitproblem der USA als nicht gelöst an, insbesondere angesichts eines sich demnächst aus dem "Dollarraum" verabschiedenden China. Klar, derzeit nur von akademischem Interesse für diejenigen Leser hier, die einen längeren Zeithorizont verfolgen als den im 5-Minuten-Chart...