EUR/JPY:
Variante "Impuls runter seit Silvester, dessen Welle 2 wurde abgeschlossen" (favorisiert): Bei EUR/JPY scheint mir ein Stop-Buy (SB) für shorts bei/knapp unter 138,84 die sicherste Variante zu ein. Den SB nach Wellenbild entsprechend nach oben nachziehen.
Bei dieser Variante käme jetzt die Unterwelle 5 runter, dann eine Korrektur hoch (letzte Einstiegsmöglichkeit für Shorts), danach wieder
sehr kräftig runter.
"Ja, aber-Variante 1": Theoretisch ist noch ein Korrekturmuster über Wochen rauf denkbar. In dem Falle wären wir bei EUR/JPY gerade in einer 3-welligen x-Welle, die bis zur unteren Trendlinie bei ca. 138,5 liefe, um dann ein abc-Muster nach oben folgen zu lassen. In dem Falle kämen wir über das bisherige langfristige Top hinaus. Erklärung: ZigZag, dessen Beginn zu Silvester 04/05 lag. Es ist aber imo wenig wahrscheinlich, dass die b-Welle des ZigZags über den Beginn der a Welle hinausgeht, das widerspräche dem Wesen von ZigZags, die die Wellen a und c betonen und die Welle b eher kurz lassen. Falls aber doch: Nach dem o. g. abc-Muster rauf über Wochen käme erst jener mittelfristige Move runter als 5-welliger Impuls. Realistisch?
"Ja, aber Variante 2": Am 28.Febr. war die a, jetzt anstehend an der unteren Trendkanallinie die b, danach über ca. 1,5 Monate hinweg hoch zur c. Ist im Grunde nur eine Abwandlung der Ja, aber-Variante 1.
Wie auch immer, wir sollten entweder in dieser Woche einen klaren Bruch des Trendkanals sehen oder einen klaren Abpraller an dessen unterer Trendkanallinie. Eines von beiden wird imo passieren.
Wenn ich mir die übrigen asiatischen Währungen zum Euro anschaue, dann halte ich diese "Ja, aber-Variante" für eher unwahrscheinlich. Charttechnisch ist sie aber möglich. Das Maß der Dinge ist weiterhin jene untere Trendlinie bei ca. 138,5 .
Bin immer noch selber am Abwarten bei den Währungen. Gebranntes Kind scheut das Feuer...