Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22-02-2005, 11:28   #1748
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Ja genau das. Gibt's jetzt auch auf deutsch. Im Buch eingeklebt gibt's auch gleich eine Demo-Version von einer Software, die Mustererkennung macht - aber viel Supervision braucht...habe ich gehört. Mache es immer noch per Hand.

Noch anspruchsvoller soll das Buch von Neely sein, nur in Englisch. Es gibt noch ein Buch von Heusinger, das ich nicht kenne, das aber in etwa den Level vom Prechter-Buch haben soll.

Problem beim Prechter-Buch: Der Mann verschwendet Seiten mit der Argumentation, warum das Elliottprinzip toll und glaubwürdig ist und wo es überall auftaucht, aber zu wenige damit, die praktische Anwendung in realen Charts zu zeigen. Letzteres gibt es zwar, aber auf einem antiquierten Level, der trotz der kürzlichen Übersetzung ins Deutsche auch dort überhaupt nicht aufgearbeitet wurde. Daher werde ich mir noch das Neely-Buch anschaffen, sozusagen den Kursus für Fortgeschrittene.

Aber glaub mir, es dauert lange genug, das Prechter-Buch in der praktischen Anwendung so weit drauf zu haben, dass man nicht mehr nachschauen muss. Die Dinge muss man wirklich im Kopf haben! Und insbesondere die Zählung von Korrekturwellen ist etwas, das man mit Prechter nicht sehr gut lernt sondern durch das ergänzende Anschauen von korrektiven realen Zählungen von guten EW'lern mitbekommt. Mit den sehr idealtypischen Darstellung im Buch steht man oft genug vor einem Rätsel. So ein Flat-Muster z. B. kann in der realen Welt ganz wunderliche Formen annehmen, da muss man erst einmal drauf kommen. Und letzteres bringt das Anschauen von die guten Real-Analysen, vor allem von "Lisa". Bei mir riskierst Du auch, dass ich Fehler mache. Aber Lisa ist wirklich gut, muss ich ihr lassen. "Sirius" auch, wenngleich der Mensch die Regelinterpretation manchmal etwas sehr weit treibt und dann mitunter innerhalb einer kurzen Frist zu radikalen Meinungsveränderungen kommt - ein Phänomen bei EW'lern, die zu wenige Ergänzungshilfsmittel verwenden. Wenn man die Radikalität von Elliott-Schlussfolgerungen nicht ausgleicht durch eine Menge übriger Hilfsmittel + sonstiger Erfahrung, geht Elliott allein schief, das ist nur eine Frage der Zeit. Also, ich lerne immer noch heftig dazu, diese "Absicherung" bzw. "Ergänzung" zu optimieren.
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten