Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19-02-2005, 08:38   #1729
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Jo, die "kleine" 3 sollte gestern gewesen sein (mit einer gewissen Chance, dass das gestern bereits die "kleine" 5 war. DieUnsicherheit kommt durch diesen kleinen Zacken zustande, siehe Chart hier, der überhaupt die Strategie gut wiedergibt.
Wenn der Zacken nämlich für die Zwecke der Elliott-Zählung ignoriert werden sollte, dann wären wir gestern am Freitag schon bei der 5 - also der mittelfristigen 2 - gewesen. Zählt der Zacken aber, dann muss das erst die kleine 3 gewesen sein.

Mein Kauf gestern hatte diese Gründe:

Strategie sollte beherrschbar umgesetzt werden können: Falls am Freitag die kleine 3 (blau) hoch war (wovon ich ausgehe), dann folgt jetzt Montag /Dienstag die kleine 4 tief, rechnerisch bei ca. 137,43. Dort werde ich meine Shorts verkaufen - Gewinnmitnahme. Dann sollte die kleine 5 hoch kommen, entweder auf gleichem Niveau wie das Top vom Freitag, oder etwas höher, und zwar am Mittwoch, den 23. Febr., siehe Zeitzyklus (Zweimal 11 2/3 Tage [abgeleitet von 19.01 - 03.02], dazwischen jener kurze Abwärtsmove mit Low am 7.2.) bis zum Top am 3. Febr.. Dort Shorts wieder billiger zurückkaufen.
Alternativ: Falls der Zacken ignoriert werden sollte für die Zählung und wir gestern schon die kleine 5 hatten (und damit die mittelfristige 2), dann würde ich im Grunde einen Fehler machen, die Shorts am Montag /Dienstag zu verkaufen. Dann würde aber mein Zeitzyklus nicht stimmen, was ich aber nicht glaube. Dann gäbe es nur noch die Möglichkeit, dem anfahrenden Zug wieder hinterherzuspringen und die Dinger wieder zurück zu kaufen, diesmal zu teureren Kursen, hätte also entgangenen Gewinn - aber keinen Verlust.

Längenverhältnisse: Die Kursstrecken vom 7. Febr - 10. 2 und vom 15. - 18.2 sind beide genau gleich lang. Dazwischen liegt genau in der Mitte dieses breite Seitwärtsgedaddel. Ist doch auffällig, oder?
Zeitlängen: Wenn diese beiden o. g. Phasen auch zeitlich gleich lang sein sollten, dann sollte am Montag in der 1. Tageshälfte der Kurs noch einmal hochlaufen, und zwar voraussichtlich genau zum Kurs des Tops vom Feitag - ein Doppaeltop (könnte aber auch noch etwas höher gehen, Kandidaten sind: 138,39 , 138,6x ). Basis das 1. Low am 7. 2; letzteres würde ich ohnehin für die EW-Zählung lieber nehmen, weil der Anstieg vom 1. Low am 7. 2. imo impulsiv war, damit also bereits zur Aufwärtsbewegung bis gestern gehört. Nur, jener kleine Zacken (siehe kleinen Kreis im Chart) am 2. Low am 7.2. wäre nach Elliott regelwidrig. (Ob der Trader, der den verbockt hat, das wußte, dass er das an sich gar nicht darf? ) Der Unterschied ist dennoch wichtig: Wenn bereits am 1. Low am 7.2 die Geschichte losging, dann würde die zweite 11,2/3-Tage-Periode etwas früher gestartet sein, nämlich um 0:00 Uhr am 7.1.05, der Tag würde also bereits voll mitzählen. Folge: Koorekturende bereits am Montag, den 21.02.05, oder spätestens am 22.02.. Hier die Ableitung der 11,2/3 Tage:


Mittelfristanalyse: Die ganze Sache basiert natürlich auf der Analyse, dass seit Silvester in mittel- / langfristiger Perspektive ein neues Unter-Muster läuft. Ich meine, es handelt sich um die C eines Flats, Ende der C im Juli/August 2005. Selbst wenn diese Musterbezeichnung von mir völlig falsch wäre: Wie auch immer das langfristige Muster zu nennen sein mag, so ein Untemuster muss mindestens aus 3 (korrektiv) oder 5 (impulsiv) Elementen bestehen. Bislang wurde 1 abgeschlossen (der Downmove seit Silvester - 18.1.05), der 2. ist in den Endzügen, mindestens 1 Move muss noch kommen (ganz sicher ) , und zwar in Richtung der 1. Bewegung, also runter. Anders ausgedrückt: Dieser enorme Downmove von Silvester bis zum 18.1. muss in jedem Fall in einer 2. Bewegung korrigiert werden - und die geht jetzt zu Ende.

Fibro-Verhältnisse: Das 61,8%-RT der 1. Bewegung bei EUR/JPY wurde mit 138,26 punktgenau gestern am Freitag getroffen , das Korrekturgrößenkriterium ist also erfüllt. Das Zeitkriterium wird am 23. 2. 05 erfüllt, der Zeitpunkt gestern wäre von daher etwas zu früh. Aber dieses kleine Detail mal beiseite: Diese Korrektur ist entweder fast oder bereits ganz zu Ende! Es kommt daher jene 3. Bewegung runter.

Und der obere Chart sagt noch was anderes: Wenn man von unten die Fibros "hochspielt", dann erhält man ebenfalls bei 138,26 einen Treffer , da dies mit anderen Zwischenhochs/-tiefs gut paßt. Das sollte nicht mehr ignoriert werden.

Langfristchart-Trendlinie: Die untere Trendlinie im Langfristchart wurde nach unten durchbrochen, egal, ob man nun in 2000 oder in 2001 anlegt. Der längerfristige Trend scheint demnach vorerst nicht mehr nach oben gerichtet zu sein.

Inhaltlich beißt sich das mit meinem Verständnis des Yen, den ich als hochgradig abwertungsbedürftig ansehe, weil die Schulden Japans sogar die der USA übersteigen und das Kostenniveau dort bald nicht mehr konkurrenzfähig sein dürfte. Nur - die Leistungsbilanz ist positiv, anders als in den USA. Konsequenz:
Insgesamt sagt man ja, dass die "asiatischen" Währungen hochgradig aufwertungsbedürftig seien - wegen dem Leistungsbilanzüberschuß. Der Chart sagt mir, dass Japan dann wohl mit dazugehört - aber evtl. nicht so stark wie so manche andere Währung Asiens.

Hilfe: Falls die von mir gemäß Zeitzyklus erwartete kleine 4 runter Montag/Dienstag in ihren Intradaywellen klar impulsiv ist, dann werde ich die Shorts nicht verkaufen, weil das ein Hinweis dafür wäre, dass das Top bereits am Feitag lief. Denn die große 3 würde mit einer Impulswelle beginnen. Demgegenüber würde die kleine 4 eine korrekturwelle sein, die Dinger sehen also im Intradaychart etwas verschieden aus. Wenn ich genau hinschaue, kann ich den Unterschied hoffentlich rechtzeitig sehen. So was birgt aber immer ein gewisses Fehlerrisiko.

Was wäre der schlimmste Fall? Wenn bei der schwarzen ii im Chart in Wirklichkeit erst die blaue 2 wäre. Wenn wir dann noch unterstellen, die folgende Welle 3 (blau) wäre gedehnt, dann wären wir mitten in der dynamischsten Phase der dynamischen 3 rauf - und würden noch sehr hoch weiter steigen. Ich müßte schleunigst am Montag raus aus den shorts! SL muss daher etwas über dem Tagestop vom Freitag sein (in dessen Nähe hatte ich ja eingekauft), ein guter Kandidat dafür scheint mir etwas oberhalb von 138,39 zu sein (ist sowohl fibromäßig ableitbar als auch das Tagestop von 8. + 9. Januar; der Verlust wäre dann noch verkraftbar. Dann sofort trailen. Aber: Der ganze Fall ist unwahrscheinlich! Gründe:
1. Man schaue auf die Indikatorlage, Deinen Tageschart, die Bollingers: Und in dieser Lage ist da wenig Platz für so viel Dynamik nach oben, wenn da überhaupt noch Platz ist - imo.
2. Ich gehe von einem Korrekturmove der Abwärtsbewegung seit Silvester aus, s. o.. Zwei derartig dynamische Bewegungen im worst case so kurz hintereinander in entgegengesetzte Richtungen??? Wenig wahrscheinlich.
__________________
Beste Grüße, Benjamin

Geändert von Benjamin (19-02-2005 um 10:42 Uhr)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten