Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09-02-2005, 22:10   #1
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
Nasdaq-100-Chartanalyse

Nasdaq-100-Chartanalyse

[ 09.02.05, 10:15 ]

Endstand heute: Nasdaq 100 1.506,81 -25,88 (-1,69%)

Von Stefan Mayriedl
Es sind höchst widersprüchliche Signale, die der Nasdaq 100 derzeit liefert und die eine Einschätzung des US-amerikanischen Hightech-Markts mehr als diffizil machen.



Kurzfristige Analyse
Technische Signale, die auf Tagesbasis fundieren, sind zumeist positiv zu werten. So gaben sowohl der Aroon- als auch der MACD-Indikator neue kurzfristige Kaufsignale. Der Index hat inzwischen auch die breite Notierungslücke, die beim Kurssturz am 20. Januar aufgerissen war, fast komplett geschlossen. Im gestrigen Handel scheiterte das Börsenbarometer zunächst am Widerstand bei 1542/1545 Punkten.

Das ist jedoch nicht verwunderlich, denn der Markt ist gemessen am Double-Smoothed-Stochastics kurzfristig extrem übergekauft. Der Oszillator notiert so hoch wie seit exakt drei Monaten nicht mehr. Gelingt dennoch der Ausbruch, ist Luft bis zur massiven Barriere bei 1571/1580 Zählern. Die dortige im Januar wiederholt bestätigte Hürde wird durch die 55-Tage-Linie verstärkt.

Als erste Unterstützung hat sich schon im gestrigen Handel der 21-Tage-Durchschnitt bei 1527 Punkten bewährt. Rückenwind kommt von einer erst seit einigen Tagen gültigen Aufwärtstrendlinie, die den Index bei etwa 1520 Punkten absichert. Hält sie nicht mehr stand, liegt der besondere Augenmerk auf dem Unterstützungsbereich bei etwa 1470 Punkten. Er ist nicht nur horizontaler Natur ist, sondern dort verläuft auch die 200-Tage-Linie. Darüber hinaus befindet sich auf dem Niveau ein Fibonacci-Retracement: Bezogen auf die Aufwärtsbewegung von 1302 (52-Wochen-Tief vom 13. August) auf 1635 Punkte (Drei-Jahres-Hoch vom 15. Dezember) wäre genau die Hälfte wieder eingebüßt.



Folgende Indikatoren sind im Chart zu sehen (von oben nach unten):

1) grau: Relative-Stärke-Index (RSI-Wilder), 14
2) orange: Double-Smoothed-Stochastics (DSS-Bressert), 10/3
3) schwarz/blau: MACD, 12/26/9
4) türkis: Relative-Momentum-Index (RMI), 13/5
5) rosa: Average-Directional-Movement-Index (ADX), 14
6) grün/rot: Aroon Up-Down, 14


Eine rote Kerze bedeutet, dass der Schlusskurs des jeweiligen Tages tiefer lag, als derjenige des Vortages (Grün: Close (Heute) > Close (Vortag)).

Eine ausgefüllte Kerze bedeutet, dass der Schlusskurs des heutigen Tages tiefer lag als der Eröffnungskurs, eine leere Kerze steht dafür, dass der Close über dem Open lag.

Gewöhnlich sind rote Kerzen ausgefüllt und grüne Kerzen leer. Doch auch das Gegenteil ist möglich, was oftmals eine Indikation für eine Umkehr der Bewegungsrichtung liefern kann.

Fallendes Volumen (im Verhältnis zum Vortag) ist zudem zur besseren Visualisierung rot, steigende Umsätze sind grün dargestellt.


Handlungsempfehlung
Vorerst drängt sich keine neue gehebelte Position auf. Wir warten ab, bis die Signale wieder eindeutiger werden.

Mittelfristige Analyse


Auch im längeren Zeitfenster gibt es Pro und Contra-Argumente für die Bullen. Grundsätzlich erscheint die mittelfristige Situation des Nasdaq 100 in einem weiter gutem Licht. Allerdings gibt es einen Faktor, der für eine Menge Unsicherheit sorgt: Der MACD-Indikator gab erstmals nach einem Jahr ein Verkaufssignal auf Wochenbasis. Das letzte dieser Art hatte eine Korrekturbewegung zur Folge, die sich über etliche Monate hinzog und den Index in der Spitze um mehr als 15 Prozent nach unten drückte.

Gefahr droht vor allem, wenn das auf Seite 1 beschriebene Unterstützungsbündel bei 1470 Punkten durchbrochen wird. Der Index hätte dann noch die Chance, bei der horizontalen Zone von 1420/1430 Zählern zu stoppen, die vom 61,8-Prozent-Retracement der im August begonnenen Aufwärtsbewegung verstärkt wird. Darunter wäre zumindest von einem erneuten Test der horizontalen Unterstützung bei 1300 Punkten auszugehen, die im vorigen Sommer gehalten hat.

Noch aber ist die übergeordnete, mehr als zwei Jahre alte Erholungsbewegung intakt. Unter Fibonacci-Gesichtspunkten liegt das nächste Kursziel bei 1940 Zählern. Dort befindet sich das 50-Prozent-Retracement der langen Abwärtsbewegung von 4781 (März 2000) auf 795 Punkte (Oktober 2002). Im November war nach mehrmaligem Anlauf endlich der Ausbruch über das vorherige 38,2-Prozent-Retracement geglückt. Im Chart selbst hat sich zunächst ein massiver Widerstand bei 1635 Punkten etabliert. Nach einem Ausbruch wäre Luft bis 1710/1730 Zähler.


Zusammenfassung der Unterstützungen und Widerstände


Widerstand 3: 1635 (horizontaler Bereich)
Widerstand 2: 1571 - 1580 (55-Tage-Linie, horizontaler Bereich)
Widerstand 1: 1542-1545 (horizontaler Intraday-Bereich)


Nasdaq-100-Index: 1532 Punkte (Kurs zum Analysezeitpunkt)


Unterstützung 1: 1527 (21-Tage-Linie)
Unterstützung 3: 1470 (Fibonacci-Retracement, horizontaler Bereich, 200-Tage-Linie)
Unterstützung 4: 1420/1430 (Fibonacci-Retracement, horizontaler Bereich)



Endstand heute: Nasdaq 100 1.506,81 -25,88 (-1,69%)


Quelle: BörseOnline
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten