Copy
+++++++
EURO/DOLLAR - Elliott Wave Analyse - Januar 2005
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo
Devisen und Rohstoffe sind aus EW-Sicht mit die schwierigsten Märkte, nicht zuletzt deshalb, weil die Kursfeststellungen über mehrere Plattformen beinahe rund um die Uhr laufen. Dennoch soll hier hin und wieder ein EW-Count versucht werden.
Den Euro betrachte ich übergeordnet innerhalb einer mehrere Jahre andauernden Impulswelle, die mit dem letzten Verlaufshoch bei 1,3667 (offizielles Hoch) eine niedergradigere Fünfer-Struktur beendet hat. Seither befindet sich der Euro in einer Korrektur, die eine dreiteilige Struktur annehmen und mehrere Wochen andauern wird.
Im DAILY-Count ist eine erste Downwelle (i)/a am 38er RT beendet worden. Die aktuell laufende Korrektur ist preislich zwar ausreichend, zeitlich jedoch spricht einiges dafür, dass diese fortgeführt wird und unterm Strich eine seitwärts verlaufende Form eines Flats oder einer Combination annehmen wird.
Primärziel für die Gesamtkorrektur ab dem Top liegt bei ca. 1,26 und sollte innerhalb der nächsten 6 Wochen erreicht werden.
Im HOURLY-Count ist diese erste Welle (i)/a als Impuls erkennbar. Innerhalb der laufenden Korrekur seit dem Tief ist ein erstes abc-Zigzag ausgebildet. Dies könnte theoretisch für eine Korrektur völlig ausreichen, hierbei muß der Euro allerdings recht zügig die Marke von 1,29 erreichen, um von einer gestarteten Welle (iii)/c ausgehen zu können. Vielmehr ist zu ermuten, dass sich aktuell lediglich eine Zwischenwelle b oder x ausbildet mit Zielzone letztes Verlaufstief oder knapp darunter, um anschließend eine weitere aufwärtsgerichtete Welle zurück in den Bereich 1,33-134 auszubilden. Ein Rebreak der kurzfristigen roten Trendlinie würde diese Annahme validieren. Erst im Anschluss daran, sollte sich der Downmove in Richtung 1,26 fortsetzen.
Wird jedoch die Marke 1,29 innerhalb der nächsten 2 Tage erreicht, ohne vorher nochmal den Bereich 1,33 anzutesten, kann davon ausgegangen werden, dass es sich hierbei um den dritten Wellenteil ab dem Hoch handelt, der idealerweise recht zügig in Richtung 1,26 vorstößt.
|