Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12-01-2005, 21:26   #369
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
Wallstreet Marktbericht






Dow Jones 10.617,78 +61,56 (+0,58%)
Nasdaq 2.092,53 +12,91 (+0,62%)
Nasdaq 100 1.565,78 +12,38 (+0,80%)
AMEX Internets 164,22 +2,06 (+1,27%)
Semis 401,83 +5,64 (+1,42%)
Biotechs 536,26 +5,53 (+1,04%)
S&P 500 1.187,86 +4,87 (+0,41%)











Wall Street: Zielloses Auf und Ab endet im Plus



Die US-Börsen fanden im Mittwochshandel keine wirkliche Richtung: Nach einem kurzfristigen Einbruch am Morgen ging es auf und ab – bis die großen Indizes im Plus schlossen. Der Dow-Jones-Index holte 61 Zähler oder 0,6 Prozent auf 10 617 Punkte, die Nasdaq verbesserte sich um 12 Zähler oder 0,6 Prozent auf 2092 Punkte.

Das war an sich schon beachtlich, denn noch am Morgen hatte die Wall Street mit einer Reihe schlechter Nachrichten zu kämpfen gehabt. So ist das Handelsbilanzdefizit im November auf einen neuen Rekordwert von 60,3 Milliarden Dollar gestiegen. Während Öl- und landwirtschaftliche Importe erneut gestiegen sind, schwächelt der Export vor allem in Abnehmerstaaten wie Kanada und Japan. Der Dollar gibt im frühen Handel erneut gegenüber den internationalen Vergleichswährungen nach.

Zahlreiche offene Fragen belasten auch die Öl-Märkte: Zwar fielen die Lagerbestände im Rahmen der Erwartungen aus – die Öl-Pegel sinken um 3 Millionen Barrell, während die Benzin- und Destillate-Lager etwas höher stiegen. Doch leidet der Öl-Markt unter vielen offenen Variabeln: Experten rätseln, ob die Opec Ende Januar erneut die Förderquoten senken wird, und ob mit den bevorstehenden Wahlen im Irak erneut das Terror-Risiko steigt. Meteorologen sprechen zudem wieder von einem Kälteeinbruch, der die Nachfrage ankurbeln dürfte.

Für gute Laune sorgte indes Intel mit seinem Quartalsbericht. Bei einem Umsatzplus um 9,8 Prozent auf 9,6 Milliarden Dollar ist der Gewinn gegenüber dem Vergleichsquartal zwar minimal gesunken. Doch die Erwartungen der Analysten schlägt der Chiphersteller mit 2,12 Milliarden Dollar oder 33 Cent pro Aktie dennoch, und auch Cash Flow und Margen schneiden besser ab. Erfreulich scheint auch der Ausblick: Intel rechnet mit weiter steigenden Geschäften für 2005. Piper Jaffray stuft die Aktie auf „Outperform“ auf und sieht ein Wachstumspotenzial von bis zu 25 Prozent im laufenden Jahr.

Der Quartalsbericht von Intel machte den Chip-Riesen zum stärksten Dow-Wert und half nebenbei der ganzen Branche auf die Beine, darunter auch dem Konkurrenten Advanced Micro Devices. Der hatte nach einem schwachen Ausblick am Vortag mehr als ein Viertel seines Börsenwertes verloren und notiert im frühen Handel mit einem Plus von 2 Prozent. Ebenfalls im grünen Bereich stehen zahlreiche Chip-Ausrüster wie Applied Materials und Novellus.

Zu den weiteren Dow-Gewinnern gehörten Honeywell und Boeing sowie die Papiere von Walt Disney und United Technologies.

Nur leicht im Minus schloss Procter & Gamble nach einer Abstufung von CIBC World Markets. Die Analysten sehen das Unternehmen nur noch als einen „Sector-Performer“, was etwa einem „Halten“ entspricht, und nehmen das bisherige Kursziel von 60 Dolle zurück. Das Unternehmen leide vermutlich unter unerwartet hohem Konkurrenzdruck auf vielen internationalen Märkten und in vielen Produktbereichen, begründen die Analysten ihr Urteil, auch sei die Bewertung der Aktie nicht reizvoll.

Zu den größten Verlierern im Standardindex gehörte derweil Verizon, nachdem Goldman Sachs den Telekom-Riesen abgestuft hatte. Die Analysten gehen davon aus, dass das Unternehmen in 2005 nicht mehr deutlich besser abschneiden könne als die Konkurrenz, man solle die Aktie folglich auch nicht bevorzugt kaufen.

Besser stehe SBC Communications da, meint Goldman Sachs. Der Verizon-Konkurrent habe unter allen Unternehmen der Branche die besten Chance im Handy-Bereich, wo man mit BellSouth das Joint Venture Cingular betreibt. Noch am Mittwochmorgen hatten indes SBC und Hewlett-Packard eine Kooperation bekannt gegeben. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen IT-Lösungen entwickeln und vermarkten. Auch sollen bisherige Produkte beider Firmen gemeinsam angeboten werden.

Außerhalb des Dow achteten Anleger vor allem auf den Transportbereich: Der Paketdienst UPS senkt die Ziele für das vierte Quartal. Schuld seien vor allem ein schwaches Liefervolumen und hohe Kosten zwischen Weihnachten und Neujahr, was mit dem schlechten Wetter in vielen Teilen der USA zusammenhänge. Die Aussichten für 2005 werden bestätigt, liegen aber rund 3 Prozent unter den Zielen.

Um nicht in den Sog der UPS-Aktie zu geraten verteidigt Konkurrent FedEx die bisherigen Prognosen. Das zurückliegende Quartal werde im Rahmen der bisher angepeilten Ziele liegen.

Mit Interesse wartete die Wall Street auf die Quartalszahlen von Apple nach der Schlussglocke. Experten erwarten einen Gewinn von 48 Cent pro Aktie, wird aber auf zahlreiche Details achten, darunter auf die Umsatzzahlen des iPod.


Markus Koch© Wall Street Correspondents Inc.





NASDAQ 100 Top Gewinner /Verlierer


Dow 30 Top Gewinner/Verlierer




NASDAQ Volume Leaders DOW JONES Volume Leaders UP- and DOWNGRADES

Dow Jones Industrial



Nasdaq Composite



Nasdaq 100






NASDAQ 100 Stocks -- Chart-Überblick


Dow Jones INDU30 Stocks -- Chart-Überblick







DOW JONES INDU 30 NASDAQ 100 AMEX INTERNET INDEX BIOTECHS

PHLX SEMICONDUCTORS
S&P 100 S&P 500









Tops und Flops





DAX Kurse TecDAX Kurse MDAX Kurse SDAX Kurse NEMAX50 PERF



NIKKEI225HANG SENGATXSTOXX50FTSECAC 40MIB30



DEVISEN




© GodmodeTrader






AFTER THE CLOSE





Apple Computer beats by $0.22, guides Q1 EPS, revs above consensus (AAPL) 65.46 +0.90: Reports Q1 (Dec) earnings of $0.70 per share, $0.22 better than the Reuters Estimates consensus of $0.48; revenues rose 74.0% year/year to $3.49 bln vs the $3.15 bln consensus. AAPL reports gross margins of 28.5% vs street expectation of 27%, reports 1.046 mln Mac units shipped during Q1, vs street expectation of 984k. Company issues upside guidance for Q2 (Mar), sees EPS of $0.40 vs. Reuters Estimates consensus of $0.33 on revs of $2.9 bln, vs consensus of $2.749 bln.



WebSideStory preannounces Q4 above consensus, guides for Q105 (WSSI) 11.47 -0.06: Co sees Q4 EPS of $0.06, on revs of $6.4-6.5 mln (Reuters consensus $0.05, $6.25 mln). For Q1 co sees EPS of $0.07-0.08, on revs of $6.8-6.9 mln (consensus $0.07, $6.77 mln).



Borders Group guides Q4 above consensus (BGP) 23.74 +0.16: Company issues upside guidance for Q4 (Jan), sees EPS of $1.60-1.62 vs. Reuters Estimates consensus of $1.59.




TheStreet.com Hires Allen & Co. to Explore Strategic Alternatives (TSCM) 4.08 -0.05:




Sports Authority lowers Q4 guidance (TSA) 24.47 +0.45:





Nachbörsliche Winner/Loser:


After Hours Most Active




_____________________________________________

Nasdaq 100 Future




Nasdaq 100 After Hours Indicator



S&P500 Future









Crude Oil (light, NYMEX)









Donnerstag, 01.04.2004


• US Autoverkäufe März
• 07:45 - CH Verbraucherpreise März
• 08:00 - ! DE Auszubildende 2003
• 08:00 - ! DE Einzelhandelsumsatz Februar
• 08:00 - DE Öffentlicher Personenverkehr 2003
• 08:45 - FR Verbrauchervertrauen März
• 09:30 - EU EZB Ratssitzung
• 09:45 - IT Einkaufsmanagerindex März
• 09:50 - FR Einkaufsmanagerindex März
• 09:55 - ! DE Einkaufsmanagerindex März
• 10:00 - ! EU Einkaufsmanagerindex März
• 10:30 - GB CIPS Einkaufsmanagerindex März
• 11:00 - ! EU Arbeitslosigkeit Februar
• 13:45 - ! EU EZB Sitzungsergebnis
• 14:30 - ! EU EZB PK zur Ratssitzung
• 15:30 - ! US Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
• 15:30 - ! US Erzeugerpreisindex Februar
• 17:00 - ! US Bauausgaben Februar
• 17:00 - ! US ISM Index März
• 17:00 - ! US Rede Chicago Fed Präsident Moskow
• 17:30 - ! US Rede Fed Gouverneur Kohn
• 17:30 - US Rede Fed Gouverneur Bernanke
• 18:00 - US Ankündigung 10-jähriger TIPS
• 18:00 - US Ankündigung 5-jähriger T-Notes
• 18:00 - US Ankündigung 3- u. 6-monatiger Bills
• 23:30 - US Wochenausweis Geldmenge

© derivate.de


US Earningskalender



US Conference Calls

Geändert von Starlight (12-01-2005 um 21:58 Uhr)
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten