Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17-12-2004, 16:50   #1221
Benjamin
TBB Family
 
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 10.373
Hi zusammen,

Switch, leider kann ich damit nur wenig anfangen. Ich rate ab, innerhalb eines mittelfristigen Dreiecks, so wie ich es in meinem obigen Posting gemalt habe, S-K-S-Regeln anwenden zu wollen, weil das die Sache komplizierter machen würde, als sie ist.
Link zum Posting: http://www.traderboersenboard.de/sho...526#post169526

Dreiecke gibt es
- symetrisch
- oben flach, dafür unten ansteigend (ascending), oder
- unten flach, dafür oben abfallend (descending).
Oben bzw. unten beziehen sich auf die beiden Tendlinien, die das Dreieck außen eingrenzen.

So, und dann muss man nur noch wissen, dass so ein Dreieck immer aus genau 5 Wellen besteht. Aktuell läuft die 3. Welle, in diesem Falle runter. Alle 5 Wellen des Dreiecks sind jeweils 3-wellig. Aber eine Unter-Unterwelle dieser 3 Unterwellen so einer Dreiecksunterwelle kann als Baustein durchaus 5-wellig sein - wie bei allen Wellenmustern. Also: Einzelne Unterbausteine können 5-wellig sein, jede der 5 Dreieckswellen muss aber als ganzes 3-wellig sein.

So, und nun zu Deiner Frage, oegeat: Nein, so ein Impuls geht definitionsgemäß nicht in einem Dreieck. Die Bewegung mag recht ähnlich innerhalb der "Dreiecksbandbreite" laufen, aber man wird sie anders zählen müssen, nämlich korrektiv, also diese Geschichte mit abc...

Die Strategie für mittelfristig orientierte Leute, die nicht jede Welle traden wollen, lautet also: Warten, bis die 4. Dreieckswelle den Kurs wieder etwas höher getragen hat. Dann Shorts kaufen. Mit SL (Top des Dreiecks) sichern und abwarten, ob das alles wirklich so gestimmt hat.

Denn eine Gemeinheit kann noch passieren, obwohl imo wenig wahrscheinlich:
So ein Dreieck kann in einer Korrekturkombination als eigenes Muster (also nicht als Unterwelle eines anderen Musters) an 2 Stellen sitzen:
- als verbindende X-Welle zwischen 2 einzelnen Korrekturmustern
- als Endwelle X der Korrekturkombination (hier: die B-Welle des Expanded Flat).

Falls das Dreieck sich wie vermutet bildet, aber den bisherigen Trendkanal des ZigZags nicht nach unten durchbricht , dann besteht die Möglichkeit (also ein Risiko für Shortbesitzer), dass sich nach dem Dreiecksende die Reise nach oben aufmacht, nämlich zum zweiten ZigZag, um zusammen mit dem früheren ZigZag ein Doppel-Zig-Zag zu kreieren, mit dem Dreieck in der Mitte als X-Welle. Wäre regelkonform, daher schreib ich es hier. Psychologisch passt ein Dreieck aber nicht zwischen zwei ZigZags, daher halte ich diese Möglichkeit für wenig wahrscheinlich. Kriterium ist der Trendkanal des bisherigen ZigZags, weil diese Muster Trendkanäle i. a. sehr gut einhalten.
Hier das Dreieck und jener Trendkanal:

Geändert von Benjamin (17-12-2004 um 17:20 Uhr)
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten