Ja Omi, sehr lustlos! Und vor allen es ist ganz schwierig momentan zu deuten, ob die Korrektur ihrem Ende entgegengeht, oder ob uns noch die Impulswelle c einen saftigen Strich durch die Rechnung machen wird?! Ich habe einen Heidenrespekt vor dieser Welle c , es ist wie gesagt eine Impulswelle und sie ist sehr dynamisch! Man kann auch schon einmal anfangen zu rechenen falls sie doch noch kommt wie weit sie uns tragen wird. Hier die Grafik eines Zigzag. Wir befinden uns
nach Welle b wenn es denn so kommen soll.
Also wir sind runter von 4200 bis 4090 das sind 110 Punkte.
Wir sind wieder nach oben bis 4160 das sind 70 Punkte Korrektur nach oben.
110 = 100 % dann sind 161,8 % = 178
4160 - 178 (161,8%) = 3982
Also das Kursziel wäre bei einem Zigzag 3982 Punkte beim Dax. Dazu sage ich nur "nein danke"
Das ist halt nur einmal eine Alternativrechnung. Ich bleibe vorerst dabei, das es sich um ein Triangle handelt und die Korrektur heute noch bis zu meinem Wochentip von 4115 Punkte geht. Dann wirds nächste woche hoffentlich deutlich besser
Zitat:
Summa summarum ist die Elliott-Wave-Theorie m.E. kein perfektes, völlig fehlerfrei funktionierendes Werkzeug zur Kapitalmarktanalyse und -prognose, aber das beste, die derzeit existiert. Das größte Problem für den Novizen der Elliott-Wave-Theorie besteht m.E. darin, für wahr zu nehmen, was sich vor seinen Augen auftut, wenn er historische Kursentwicklungen unter dem Blickwinkel Elliotts analysiert, die größte intellektuelle Hürde besteht in der Fähigkeit, in Szenarien denken zu können. Wer, nach dem Vorbild technischer Indikatorensysteme, auf narrensichere Handlungsanweisungen hofft, der sollte sich gar nicht weiter mit der EWT beschäftigen. Ohne geistige und analytische Flexibilität im Abwägen von Szenarien wird man dem Handwerkszeug nicht Herr. Nicht verschwiegen werden sollte auch, daß eine Prise Glück nicht fehlen darf, will man frühzeitig das “richtige” Szenario erwischen.
|